The McGuire Sisters

The McGuire Sisters
Allgemeine Informationen
Genre(s)Popmusik
Gründung1949
Auflösung1968
Letzte Besetzung
Christine McGuire
Gesang
Dorothy McGuire
Gesang
Phyllis McGuire

The McGuire Sisters waren ein Pop-Gesangstrio, das in den 1950er und frühen 1960er Jahren eine Reihe von Hits hatte.

Geschichte

Die drei Schwestern Christine (1926–2018), Dorothy (1928–2012) und Phyllis McGuire (1931–2020) aus Middletown (Ohio) begannen schon früh im Kirchenchor miteinander zu singen. 1949 wurden sie dann vom Militär angeheuert und tourten durch verschiedene Krankenhäuser und Kasernen. In dieser Zeit erweiterten sie ihr Repertoire auf verschiedene Pop-Standards der damaligen Zeit. Nachdem die Sängerinnen ihre Tour beendet hatten, beschlossen sie 1951 bei der Talentshow Arthur Godfreys aufzutreten. Godfrey war begeistert von der Band und nahm sie in sein regelmäßiges Morgenprogramm auf, wo sie sieben Jahre lang auftraten.

Nur kurze Zeit nach der Aufnahme in Godfreys Show bekamen die McGuire Sisters dann von Milt Gabler einen Plattenvertrag bei Decca Records angeboten. Erst 1954 kam ihre erste Single in die Pop-Charts. Goodnight, Sweetheart, Goodnight, im Original von den Spaniels, kam bis auf Platz 7. Es folgten ein Cover des Ivory-Joe-Hunter-Songs It May Sound Silly (Platz 11) und die #10-Single He, ein Cover von Al Hibbler. Ende des Jahres hatten die drei Schwestern dann ihren größten Cover-Erfolg, als sie den Moonglows-Song Sincerely an die Spitze der Pop-Charts brachten.

1955 kam dann Do You Remember When? auf den Markt, ein Album, das nur aus Covern der 1930er Jahre bestand. 1957 hatten die McGuire Sisters ihren zweiten #1-Hit mit Sugartime. Danach begann der Erfolg nachzulassen. Das Trio hatte noch einige kleinere Hits in den frühen 1960er Jahren und veröffentlichte 1965 ein Album bei ABC-Paramount. Doch als die Erfolge schließlich ganz ausblieben, trennten sich die McGuire Sisters 1968 nach einem Auftritt bei der Ed Sullivan Show. Mitte der 1970er Jahre kam es noch einmal zu einer Reunion der Band und 2001 wurde sie in die Vocal Group Hall of Fame aufgenommen.

Diskografie

Alben

TitelKatalog-Nr.Veröffentlichung
Coral
Greetings from the McGuire Sisters572251954
Do You Remember When?570261956
Chris, Philly, Dottie570521956
While the Lights Are Low571451957
Teenage Party571341957
Musical Magic571801957
Sugartime572171958
May You Always572961959
In Harmony with Him573031959
His and Hers573371960
Just for Old Time’s Sake573851961
Subways Are for Sleeping573981961
Songs Everybody Knows574151962
Showcase574431963
ABC-Paramount
Right Now!5301965

Singles

TitelKatalog-Nr.Veröffentlichung
Coral
Picking Sweethearts / One, Two, Three, Four609171953
Miss You / Tootle-Ooh Siana609691953
Hey, Mister Cotton Picker / Where Good Times Are610021953
Are You Looking for a Sweetheart / You’ll Never Know Till Monday610731953
Cling to Me / Pine Tree, Pine Over Me611261954
Goodnight Sweetheart Goodnight / Heavenly Feeling61187Mai 1954
Uno, Duo, Tre / Lonesome Polecat612391954
Muskrat Ramble / Not as a Stranger612581954
Muskrat Ramble / Lonesome Polecat612781954
Christmas Alphabet / Give Me Your Heart for Christmas61303November 1954
Sincerely / No More61323Dezember 1954
Open Up Your Heart / Melody of Love61334Dezember 1954
Hearts of Stone / The Naughty Lady of Shady Lane61335Dezember 1954
Doesn’t Anybody Love Me? / It May Sound Silly61369Februar 1955
Rhythm and Blues / Something’s Gotta Give61423Mai 1955
Kiss Me and Kill Me With Love / If It’s a Dream61454Juni 1955
Heart / Young and Foolish61455Juni 1955
Give Me Love / Sweet Song of India61494August 1955
If You Believe / He61501September 1955
The Littlest Angel / I’d Like to Trim the Tree With You61531November 1955
Be Good to Me / My Baby’s Got Such Lovin’ Ways615321955
Missing / Tell Me Now61587Februar 1956
Delilah Jones / Picnic61627April 1956
Every Day of My Life / Endless61703September 1956
Goodnight My Love, Pleasant Dreams / Mommy61748Dezember 1956
Kid Stuff / Without Him61771Februar 1957
He’s Got Time / Blue Skies61798Februar 1957
Drownin’ in Memories / Please Don’t Do That to Me61815April 1957
Rock Bottom / Beginning to Miss You61842Juni 1957
Around the World In 80 Days / Interlude61856Juli 1957
Forgive Me / Kiss Them for Me618881957
Santa Claus Is Comin’ to Town / Honorable Congratulations619111957
Sugartime / Banana Split61924Dezember 1957
Ding Dong / Since You Went Away to School61991Mai 1958
Volare / Do You Love Me Like You Kiss Me62021Juli 1958
Sweetie Pie / I’ll Think of You62047August 1958
May You Always / Achoo Cha Cha62059November 1958
Summer Dreams / Peace62106April 1959
Red River Valley / Compromise621351959
Some of These Days / Have a Nice Weekend621551959
Livin’ Dangerously / Lover’s Lullaby62162November 1959
The Unforgiven / I Give Thanks621961960
Nine O’Clock / The Last Dance622161960
To Be Loved / I Don’t Know Why622351960
Just for Old Time’s Sake / Really Neat62249Januar 1961
Tears on My Pillow / Will There Be Room in the Space Ship62276Juni 1961
Just Because / I Do, I Do, I Do622881961
I Can Dream, Can’t I / I’m Just Taking My Time622961961
Sugartime Twist / More Hearts Are Broken That Way62305Februar 1962
I Really Don’t Want To Know / Mama’s Gone, Goodbye62333September 1962
Reprise
Now and Forever / Never0256Februar 1964
ABC-Paramount
Truer Than You Were / Grazia10776Februar 1966

Charts und Chartplatzierungen

Alben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
1955By Request…US2
(16 Wo.)US

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen/​‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE UK US
1954Goodnight Sweetheart Goodnight
US8
(15 Wo.)US
Muskrat Ramble
US11
(10 Wo.)US
Lonesome Polecat
US29
(1 Wo.)US
Sincerely
DE22
(1 Mt.)DE
UK14
(4 Wo.)UK
US1
(20 Wo.)US
1955No More
UK20
(1 Wo.)UK
US23
(6 Wo.)US
It May Sound Silly
US23
(6 Wo.)US
Something’s Gotta Give
US6
(12 Wo.)US
He
US12
(21 Wo.)US
Give Me Your Love
US82
(2 Wo.)US
1956Missing
US44
(6 Wo.)US
Picnic
US13
(20 Wo.)US
Delilah Jones
UK24
(2 Wo.)UK
US37
(11 Wo.)US
Weary Blues
US32
(8 Wo.)US
mit Lawrence Welk and His Champagne Music
In The Alps
US63
(5 Wo.)US
mit Lawrence Welk and His Champagne Music
Ev’ry Day Of My Life
US37
(12 Wo.)US
Endless
US52
(8 Wo.)US
Goodnight My Love, Pleasant Dreams
US32
(9 Wo.)US
1957Around The World In Eighty Days
US73
(6 Wo.)US
1958Sugartime
UK14
(6 Wo.)UK
US5
(23 Wo.)US
Ding Dong
US43
(6 Wo.)US
Volare (Nel Blu, Dpinto Di Blu)
US80
(1 Wo.)US
1959May You Always
UK15
(11 Wo.)UK
US11
(16 Wo.)US
Summer Dreams
US55
(7 Wo.)US
Peace
US85
(3 Wo.)US
1960Livin’ Dangerously
US97
(1 Wo.)US
The Last Dance
US99
(1 Wo.)US
1961Just For Old Time’s Sake
US20
(14 Wo.)US
Tears On My Pillow
US59
(5 Wo.)US
Just Because
US99
(1 Wo.)US
1964I Don’t Want To Walk Without You
US79
(3 Wo.)US

Literatur

  • Frank Laufenberg: Rock & Pop Lexikon. Econ Taschenbuch Verlag 1998, ISBN 3-612-26207-6, Band 2, S. 985.
  • Warner, Jay: The Billboard Book Of American Singing Groups. A History 1940-1990. New York City / New York: Billboard Books, 1992, S. 250–252.

Weblinks

Quellen

  1. a b Chartquellen: UK US Chartsurfer US vor 14. Januar 1956

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.