T

Tt

T bzw. t (gesprochen: [tʰeː]) ist der 19. Buchstabe des klassischen und der 20. Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets. Er ist ein Konsonant. Der Buchstabe T hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 6,15 %. Er ist damit der siebthäufigste Buchstabe in deutschen Texten.

Buchstabe T im Fingeralphabet (Deutschland, Luxemburg, Westschweiz)

Das Fingeralphabet Deutschlands, Luxemburgs und der Romandie für Gehörlose bzw. Schwerhörige stellt den Buchstaben T dar, indem die geschlossene Hand nach links zeigt, während der Zeigefinger nach links gestreckt ist. Der Daumen liegt auf dem Zeigefinger und zeigt nach oben. Beim Fingeralphabet Österreichs, Liechtensteins und der Deutschschweiz wird die geschlossene Hand nach vorne gezeigt, der Daumen nach oben gestreckt und der Zeigefinger auf den Daumen gelegt.

Herkunft

Kreuz (protosinaitisch)Phönizisches TawGriechisches TauEtruskisches TLateinisches T
Kreuz (protosinaitisch)Phönizisches TawGriechisches TauEtruskisches TLateinisches T

Die Frühform des Buchstabens in der protosinaitischen Schrift ist ein Kreuz. Die Bedeutung dieses Symbols ist unklar, wahrscheinlich war es eine Markierung. Die Phönizier gaben dem Buchstaben den Namen Taw, mit dem Lautwert [t]. Sowohl in der protosinaitischen als auch in der phönizischen Schrift konnte das Taw auch liegend geschrieben werden, in einer Form, die dem X ähnelt.

In das griechische Alphabet wurde der Buchstabe als Tau aufgenommen. Die Griechen verwendeten dabei die auf der Spitze stehende Form des Taw. Schon im Frühgriechischen wanderte allerdings der Querbalken bis an die Spitze des Buchstabens.

Die Etrusker und nach ihnen die Römer übernahmen den Buchstaben als T. Dabei änderten sie weder Lautwert noch Aussehen.

Aussprache

In der Standardaussprache des Deutschen wird (wie auch im Englischen und weiteren Sprachen) das t in dein meisten Wortpositionen behaucht gesprochen[tʰ]. Hierbei handelt es sich um ein adjungiertes, kein distinktives Merkmal, es ist also zur Unterscheidung nicht notwendig. In einigen süd- und ostdeutschen Dialekten werden die stimmlosen Phoneme nicht behaucht. So wird das t ähnlich wie d ausgesprochen. Häufig werden in den gleichen Gebieten stimmhafte Konsonanten (b, d, g, s) stimmlos oder abgeschwächt stimmhaft realisiert, so dass eine Unterscheidung von t und d schwierig ist. Vielerorts werden die stimmlosen Varianten als „hart“ und die stimmhaften als „weich“ verdeutlicht.[1] An der Rechtschreibung gewisser Begriffe mit „th“ trotz gleicher Aussprache wie „t“ (Thron, Thema...) ist die frühere Unterscheidung zwischen unbehaucht stimmlos und behaucht stimmlos noch sichtbar.

Dieses Phänomen kann man an den Aussprachehinweisen aus dem 19. Jahrhundert nachvollziehen.

„zur aussprache: d t th sein auch gleich auf der zungen anainander, vertritt ainer den andern, wie dan auch bei den Kriechen gewonlich ist. AVENTIN. 4, 22, 31; das d mit seinem gleichen t dringt die zunge oben an den gumen, rürend die untern zene mit der spitzen, und so man den athem mit gewalt herrausz truckt wirts ein t, so mann aber lind truckt, wirts ein d. P. JORDAN leyenschul (1533) A 7b; das t ist ein harter mitlauter .. wan man ihn ausspricht, so eröfnet man die zähne ein wenig und stöbbelt die zunge wider die unterzähne, und mus ihn gleichsam mit kraft heraus stoszen. ZESEN rosenm.“

nach dem Grimmschen Wörterbuch

Das T als Formikone

Das große T ist als formikonisches Wort Namensgeber für verschiedene Gegenstände.

In weiteren Schriften

  • Т im kyrillischen Alphabet
Commons: T – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: T – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: t – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Weiches / hartes b. In: atlas-alltagssprache. Abgerufen am 14. Februar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tau uc lc.svg
Uppercase and lowercase Greek letter tau, the 19th letter of the Greek alphabet. Times New Roman font.
EtruscanT-01.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Etruscan T
Proto-semiticT-01.svg
The proto-Canaanite letter Taw. Also the base of the Semitic letter Taw in a recreated Proto-Semitic script. Also an early variant of the Phoenician letter Taw.
Jersey barrier.png
drawing of a Jersey Barrier. Originally from an article in the en:Federal Highway Administration's publication Public Roads March/April 2000· Vol. 63· No. 5. This is available online
T-Illusion.svg
Alle vier Linien sind genau 102px lang, wie der Originalcode beweist
Hea2.png
Autor/Urheber: Petflo2000, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stahlprofil HEA (IPBl)
BNC Tee connector for 10BASE2-92164.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
BNC Tee connector for 10BASE2
Fingeralphabet T.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Buchstabe T im deutschen Fingeralphabet, entsprechend einer Infokarte des Landesverbandes Bayern der Gehörlosen e.V. (www.lvby.de)
T-Shirt.svg
Autor/Urheber: Superwikifan, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Shows a typical T-Shirt design with round neck, drawed by(User:ChristianGlaeser).

A w:T-Shirt is used as underwear and or as clothing on the upper part of the body.
Doppel-T-Anker (Bosch-Logo).svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Linke Hälfte von Datei:Bosch-Logo.svg

Proto-Canaanite letter taw.svg
Autor/Urheber: User:Mintz l, Lizenz: CC BY 2.5
Proto-Canaanite letter taw, 1500BC
RomanT-01.png
Autor/Urheber: nd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Latin T