Swetlana Wladimirowna Kriweljowa

Swetlana Wladimirowna Kriweljowa (russisch Светлана Владимировна Кривелёва, engl. Transkription Svetlana Krivelyova; * 13. Juni 1969 in Brjansk) ist eine ehemalige russische Kugelstoßerin und Olympiasiegerin.

Werdegang

Kriweljowa betrat den Kreis der Weltspitze schon in der Zeit der Sowjetunion, als sie bei den Juniorenweltmeisterschaften 1988 Vierte wurde. Bei den Weltmeisterschaften 1991 erhielt sie die Bronzemedaille hinter Huang Zhihong (CHN) und Natalja Lissowskaja (RUS). Im Jahr darauf bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona gewann sie die Goldmedaille vor Huang und Kathrin Neimke (GER). 1993 bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart gewann sie Silber hinter Huang und vor Neimke.

Nach einer zweijährigen Pause scheiterte sie bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta in der Qualifikation. Erst mit ihrem Titelgewinn bei den Hallenweltmeisterschaften 1999 in Maebashi drang sie wieder in die Medaillenränge vor. Im selben Jahr wurde sie bei den Weltmeisterschaften in Sevilla Dritte hinter den beiden Deutschen Astrid Kumbernuss und Nadine Kleinert. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney belegte sie den vierten Platz. Sowohl bei den Hallenweltmeisterschaften 2001 in Lissabon als auch bei den Europameisterschaften 2002 in München gewann sie die Bronzemedaille. Im Jahr darauf siegte sie bei den Weltmeisterschaften in Paris vor Nadseja Astaptschuk (BLR) und Wita Pawlysch (UKR). 2004 wurde sie Hallenweltmeisterin, nachdem Wita Pawlysch, der Ersten bei den Hallenweltmeisterschaften in Budapest, wegen Dopings der Titel aberkannt wurde.

Ebenfalls von einer nachträglichen Dopingdisqualifikation profitierte sie zunächst bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen, wo sie hinter Yumileidi Cumba (CUB) und Nadine Kleinert (GER) auf den Bronzerang aufrückte, nachdem die erstplatzierte Irina Korschanenko durch den Dopingtest gefallen war. Kriweljowa wurde jedoch die Medaille im Dezember 2012 ebenfalls aberkannt, nachdem das IOC Dopingproben aus Athen mit verbesserten Methoden erneut testen ließ.[1] Vom russischen Verband wurde sie für zwei Jahre gesperrt.[2] In ihrer letzten Saison wurde Kriweljowa Vierte bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki.

Swetlana Kriweljowa hatte bei einer Größe von 1,82 m ein Wettkampfgewicht von 100 kg.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kriweljowa will Medaille behalten. Die Zeit, 27. November 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. April 2018; abgerufen am 21. April 2018.
  2. Russisches Trio für zwei Jahre gesperrt Handelsblatt 2. April 2013 (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.