Streitkräfte Burkina Fasos

Streitkräfte Burkina Fasos
Forces armées nationales
Führung
Oberbefehlshaber:Präsident von Burkina Faso
Militärischer Befehlshaber:Célestin Simporé[1]
Militärische Stärke
Aktive Soldaten:11.200 (2020)
Wehrpflicht:Nein
Wehrtauglichkeitsalter:ab dem 18. Lebensjahr[2]
Anteil Soldaten an Gesamtbevölkerung:< 0,1 %
Paramilitärische Kräfte:250
Haushalt
Militärbudget:458,28 Mio. US-$ (2021)
Anteil am Bruttoinlandsprodukt:2,9 % (2021)
Geschichte
Gründung:3. August 1960[3]

Die Streitkräfte Burkina Fasos (französisch Forces armées nationales)[4] teilen sich in Armee und Luftwaffe sowie die Nationale Gendarmerie und Polizei Burkina Fasos. Zudem gab es noch sogenannte Volksmilizen.

Geschichte

Die Armee des damaligen Obervolta wurde 1960 gegründet, 1961 wurde die Befehlsgewalt von den französischen auf die obervoltaischen Behörden übertragen.[3] Sangoulé Lamizana, der Oberbefehlshaber der Armee, übernahm 1966 die Macht im Lande. Auch in der Folge übernahm das Militär mehrmals die Macht durch Staatsstreiche. In den 1980er Jahren kam es zum Krieg mit Mali um die Kontrolle über den Agacher-Streifen. Auch die Beziehungen zum Nachbarland Elfenbeinküste waren insbesondere wegen des dort in den letzten Jahren herrschenden Bürgerkrieges teilweise sehr angespannt.

Infolge eines Putschversuchs aus Reihen des Militärs wurde im Jahre 2004 Verteidigungsminister Kouamé Lougé entlassen. Zum Jahreswechsel 2006/2007 kam es in Ouagadougou zwischen unzufriedenen Soldaten und Polizeikräften zu Schießereien, die auf beiden Seiten mehrere Tote sowie verletzte Zivilisten forderten. Der Unmut der Soldaten beruhte unter anderem auf dem Gefühl der Benachteiligung gegenüber der immer besser ausgestatteten Polizei durch schlechtere Ausstattung und niedrigere Besoldung.[5]

Am 30. Oktober 2014 entmachtete das Militär einmal mehr die Regierung und löste das Parlament auf.[6]

Am 16. September 2015 kam es zum bislang letzten Putschversuch durch die Präsidentengarde, der aber durch reguläres Militär beendet wurde.

Im März 2021 kam es zu einem Militärputsch nachdem Truppen der Streitkräfte strategische Punkte in der Hauptstadt Ouagadougou besetzten. Der acht Monate zuvor an die Macht gekommene Generalleutnant Paul-Henri Sandaogo Damiba wurde durch Hauptmann Ibrahima Traoré geputscht.[7]

Bürgerkrieg in Burkina Faso

Ende 2022 wollte die Militärjunta bis zu 50000 Freiwillige rekrutieren, um das Problem mit dem im Land befindlichen Al-Qaida Extremisten zu lösen. Die CSU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung rechnet mit keinem Erfolg durch die Schaffung dieser Volksmilizen. Zudem versuche die Al-Qaida ähnlich wie z.B die Al-Shabab einen Parallelstaat aufzubauen.[8]

5000 Reservisten der Armee wurden einberufen, da zum Januar 2023 circa 40 Prozent des Landes unter Kontrolle von Milizen der Al-Qaida Gruppe im Magreb. Um die Grenzstädte Gori finden intensive Gefechte statt. Nach dem Einsatz von Spähpanzern konnten die Al-Qaida Terroristen aus Gori vertrieben werden.[9]

Unterstützung durch Frankreich

Anfang 2006 stationierte Frankreich in Burkina Faso Militärausbilder. Zum Jahr 2013 wurde das französische Kontingent auf 400 Mann erhöht. Die französischen Soldaten bildeten die Spezialeinheiten und die reguläre Armee des Landes im Häuserkampf aus. Zudem wurden Offiziere der Armee Burkina Fasos in Frankreich ausgebildet. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie zogen sich die französischen Militärausbilder im Jahr 2022 ab.[10]

Stärke

Soldaten Burkina Fasos bei einer Übung in Mali (2010)

Der Aktivstand im Frieden beträgt ohne Reserven 11.200 Soldaten. Das IISS schätzte 2020 die Armee auf 6.400 Soldaten, die Luftwaffe auf 600 und die Gendarmerie auf 4.200 Mitglieder.[11] Das Militärbudget betrug 2020 ungefähr 458,28 Mio. US-Dollar und somit 2,9 % des Bruttonationalprodukts.[12]

Ausrüstung

L’Armée de Terre

Die Armee (l’Armée de Terre) verfügt über zwei Bataillone und vier Regimente. Die Ausrüstung besteht aus folgenden gepanzerten Fahrzeugen und Artillerie:[11]

Fahrzeuge

TypHerkunftFunktionVersionAnzahl
Panhard AMLFrankreich FrankreichSpähpanzerAML-60
AML-90
19
Bastion PatsasFrankreich FrankreichSpähpanzer8+
EE-9 CascavelBrasilien BrasilienSpähpanzer24
FerretVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichSpähpanzer30
M8 GreyhoundVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSpähpanzerM8
M20
8
2
Panhard M3 VTTFrankreich FrankreichMannschaftstransporter13
Bastion PatsasFrankreich FrankreichMannschaftstransporterAPC12
Gila MBPVSudafrika SüdafrikaMRAP6
PUMA M26-15Sudafrika SüdafrikaMRAPM26-15
M36
31
14
Stark MotorsKatar KatarMannschaftstransporterStorm24
Otokar CobraTurkei TürkeiMehrzweckfahrzeug39
Shrek-MUkraine UkraineMinenräumpanzer3[13]

Panzerabwehrwaffen

TypHerkunftFunktion
Typ 52 (M20)Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenRückstoßfreies Geschütz
FFV Carl GustafSchweden SchwedenPanzerabwehrhandwaffe

Artillerie

TypHerkunftKaliberFunktionAnzahl
M101Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten105 mmHaubitze8
122 mmHaubitze6
Typ 63China Volksrepublik Volksrepublik China107 mmRaketenwerferca. 4
APR 40Rumänien Rumänien122 mmRaketenwerfer5
Brandt Mle 27/31Frankreich Frankreich81 mmMörser
82 mmMörser15
120 mmMörser12

Flugabwehr

TypHerkunftFunktionAnzahl
9K32 Strela-2Sowjetunion SowjetunionMANPADS
ZPUSowjetunion SowjetunionMaschinengewehr30
TCM-20Israel IsraelFlugabwehrwaffe12

Gendarmerie

Die Nationale Gendarmerie verfügt größtenteils über leichtere Waffen und über ein paar Transporter des Typs Bastion Patsas APC.[11]

Force Aérienne de Burkina Faso

Die Luftwaffe (Force Aérienne de Burkina Faso, FABF) betreibt folgende Flugzeug- und Hubschraubertypen (Stand Ende 2021):[14]

FlugzeugFotoHerkunftVerwendungVersionAktivBestelltAnmerkungen
Kampfflugzeuge
EMB 314 Super TucanoBrasilien BrasilienKampfflugzeug3
Transportflugzeuge
CASA C-295Spanien SpanienTransportflugzeug1
Beechcraft King AirVereinigte Staaten Vereinigte StaatenTransportflugzeugKing Air 2001
Geschäftsreiseflugzeuge
Boeing 727Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenGeschäftsreiseflugzeug1
Schulflugzeuge
SF-260Italien ItalienSchulflugzeug4
Hubschrauber
H125 ÉcureuilFrankreich FrankreichMehrzweckhubschrauberH125M4
Mil Mi-8Sowjetunion SowjetunionMehrzweckhubschrauberMi-17132
Mil Mi-24Sowjetunion SowjetunionKampfhubschrauber2
UH-1 IroquoisVereinigte Staaten Vereinigte StaatenMehrzweckhubschrauberUH-1H1

Weblinks

Commons: Streitkräfte Burkina Fasos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Offizielle Internetseite (französisch)

Einzelnachweise

  1. RFI. Afrique Burkina Faso: le colonel-major Célestin Simporé est le nouveau chef d'état-major général des armées, abgerufen am 4. Januar 2023 (französisch).
  2. The World Factbook–Burkina Faso. Central Intelligence Agency, abgerufen am 5. Juni 2022 (englisch).
  3. a b L'Organisation. Ministère de la Défense Nationale et des Anciens Combattants, abgerufen am 3. Juni 2021 (französisch).
  4. The Military Balance 2012. International Institute for Strategic Studies (IISS), 2012, ISSN 0459-7222.
  5. Jean-Baptiste Marot: Jusqu’au ira la grogne ? In: Jeune Afrique. Nr. 2401, Januar 2007.
  6. Militär übernimmt Macht in Burkina Faso, dw.de vom 30. Oktober 2014, abgerufen am 30. Oktober 2014.
  7. tagesschau.de: Militärputsch in Burkina Faso: Präsident Damiba abgesetzt. Abgerufen am 3. März 2023.
  8. tagesschau.de: Steigende Gewalt: Burkina Faso will 50.000 Freiwillige rekrutieren. Abgerufen am 3. März 2023.
  9. Channels TV: Streitkräfte Burkina Fasos. 23. Februar 2023, abgerufen am 3. März 2023 (englisch).
  10. Burkina Faso announces French military task force has left the country. In: Financial Times. 20. Februar 2023 (ft.com [abgerufen am 3. März 2023]).
  11. a b c International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2022. 122. Auflage. Taylor & Francis, 2022, ISBN 978-1-03-227900-8, S. 455–456.
  12. SIPRI Military Expenditure Database. Stockholm International Peace Research Institute, abgerufen am 5. Juni 2022.
  13. Burkina Faso acquires Shrek-M vehicles from Ukraine. Defence Web, 29. August 2019, abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  14. World Air Forces 2022. (PDF) Flight International, abgerufen am 5. Juni 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Location of Africa.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC SA 1.0
Continents with Africa marked
UH1 Huey - Fly Navy 2017 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Airwolfhound from Hertfordshire, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
UH-1 Huey - Fly Navy 2017
Defense.gov photo essay 100501-F-3745E-033.jpg
Burkinabe soldiers gather necessary documentation prior to their deployment to Mali in support of exercise Flintlock 10 in Ouagadougou, Burkino Faso, May 1, 2010. About 40 soldiers boarded the C-130J to deploy for counterterrorism training with U.S., Malian and European partners. Flintlock 10 is a special operations forces exercise and is part of a U.S. Africa Command-sponsored annual program with partner nations in Northern and Western Africa. The exercise, which includes several European nations, is conducted by Special Operations Command Africa and is designed to build relationships and develop capacity among security forces throughout the Trans-Saharan region of Africa.
C-295.JPG
Autor/Urheber: Alexander Flühmann, Xenomorph at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Casa C-295 aufgenommen in Payerne
Dominican Republic Super Tucano.jpg
A Dominican Republic air force A-29 Super Tucano pilot taxis after a mission as part of an exercise to combat illegal drug trafficking Dec. 3, 2013, over the skies of the Caribbean. The exercise is part of the Sovereign Skies Program, an initiative between the U.S., Colombian, and Dominican Republic air forces to share best-practices on procedures to detect, track and intercept illegal drugs moving north from South America. (U.S. Air Force photo by Capt. Justin Brockhoff/Released)
ST-24 (39364112102).jpg
Autor/Urheber: Jeroen Stroes Aviation Photography from Netherlands, Lizenz: CC BY 2.0
EBBT
Afghan Mi-17 (alternate).jpg
An Afghan Mi-17 helicopter flown by Lt. Col. Bakhtullah, 377th Afghan Air Force Squadron commander, takes off for an air-assault training flight, May 29 from Kabul International Airport, Afghanistan. Bakhtullah and the squadron's standardization officer, Maj. Farid, are participating in an air-assault planning certification course mentored by 10th Combat Aviation Brigade advisers in preparation to begin instructing their aviators in air mission planning procedures. Photo by Staff Sgt. Todd Pouliot.
Australian Beechcraft B300 King Air 350.JPG
Autor/Urheber: Original uploader was en:User:YSSYguy at en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Royal Australian Air Force operates eight leased Beechcraft B300 King Air 350s as navigator trainers. Digital photo of A32-348 taken by YSSYguy at Essendon Airport on December 5 2007 for use in the Beechcraft Super King Air article.
AS350 I-ALWE , Volo radente.jpg
Autor/Urheber: ComensoliDavide, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flying AS350 of ELIFLY operator in Italy
Russian Air Force Mil Mi-24P Dvurekov-4.jpg
Autor/Urheber: Igor Dvurekov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mil Mi-24P der russischen Luftstreitkräfte.