Stiegenanlagen am Alsergrund

Der 9. Wiener Gemeindebezirk, der Alsergrund, weist eine steile Topographie auf. Das Gefälle besteht zwischen den Ausläufern der Stadtterrasse (aus eiszeitlichen Schotterablagerungen entstanden) und dem Schwemmland der Donau, die über die Jahrhunderte immer wieder neue Seitenarme ausbildete. Die heutige Begrenzung des Donaukanals stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die größten Höhenunterschiede bestehen westlich der Liechtensteinstraße bzw. östlich von Währinger Straße und Nussdorfer Straße. Am Alsergrund befindet sich auch die bekannteste Stiegenanlage Wiens: die Strudlhofstiege.

FotoBaujahrNameStandortBeschreibung
HimmelpfortstiegeHimmelpfortstiege
Standort
An dieser Stelle ist schon seit 1733 eine Stiegenanlage belegt. Sie wurde nach der ehemaligen Vorstadt Himmelpfortgrund benannt. Die heutige Anlage stammt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie verläuft im oberen Stück geradlinig, ab der Mitte diagonal zwischen drei Rampen.
Strudlhofstiege1910Strudlhofstiege

BDA: 14762
Objekt-ID: 11000

Standort
Die Stiege befindet sich im Zuge der Strudlhofgasse und wurde bei der ab 1907 erfolgten Verlängerung der Gasse zur Liechtensteinstraße von Theodor Johann Jaeger im Auftrag der Wiener Stadtverwaltung angelegt. Die Stiege weist mehrere Rampen auf, an ihrem unteren Ende befindet sich ein Brunnen (siehe auch Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Alsergrund). Sie wurde im Roman Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre von Heimito von Doderer literarisch verewigt, was sie zur bekanntesten Stiegenanlage Wiens macht.
ThurnstiegeThurnstiege
Standort
Die ursprüngliche Stiege wurde 1901 erbaut und 2005 durchgreifend umgestaltet. Sie ist eine Kombination aus Treppen und einer Rampe, die vor allem in Hinsicht auf Barrierefreiheit gestaltet wurde.[1]
Vereinsstiege1907Vereinsstiege

BDA: 13875
Objekt-ID: 10090

Standort
Die erste Stiege an dieser Stelle hat 1845 ein Wohltätigkeitsverein, der eine Kinderbewahranstalt stiftete, erbauen lassen. Sie wurde 1907 als gerade Podeststiege erneuert, ein bemerkenswertes Element sind die secessionistischen Kandelaber.
Stiege zur BindergasseStiege zur Bindergasse
Standort
Die Stiegenanlage führt von der Nussdorfer Straße (zwischen 28 und 30) zur dort beginnenden Bindergasse.
Stiege in der PfluggasseStiege in der Pfluggasse
Standort
Eine Stiege befindet sich auch in der Pfluggasse zwischen den Häusern 5 und 6.

Unter Denkmalschutz stehen Strudlhof- und Vereinsstiege.[2] Weitere Stiegen gibt es im Bereich des Donaukanals als Verbindungen vom Straßenniveau zu den dortigen Uferpromenaden.

Siehe auch

Stiegenanlagen in Mariahilf

Einzelnachweise

  1. Projektseite auf wien.gv.at
  2. Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den 9. Wiener Gemeindebezirk (PDF-Datei)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Thurnstiege.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thurnstiege
Stiegepfluggasse.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stiegenanlage in der Pfluggasse
Himmelpfortstiege.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Himmelpfortstiege im Alsergrund, Wien
Stiegebindergasse.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stiege von der Nussdorfer Straße (oben) zur Bindergasse
GuentherZ 2011-03-05 0051 Wien09 Vereinsstiege.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Die Vereinsstiege in Wien-Alsergrund