Sonnenfinsternis vom 8. April 2024

Sonnenfinsternis vom 8. April 2024
SE2024Apr08T.gif
Klassifikation
TypTotal
GebietPazifik, Mittelamerika, Nordamerika
Total: Zentralpazifik, Mexiko, USA, Kanada
Saroszyklus139 (30 von 71)
Gamma-Wert+0,3432
Größte Verfinsterung
Dauer4 Minuten 28 Sekunden
Ortnördliches Mexiko
Lage25° 17′ N, 104° 7′ W
Zeitpunkt8. April 2024 18:17:13  UT
Größe1,0565
Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 8. April 2024

Die totale Sonnenfinsternis vom Montag, 8. April 2024 spielt sich größtenteils über dem Zentralpazifik, Mittelamerika, Nordamerika sowie dem nördlichen Atlantik ab. Das Maximum der Finsternis liegt im Nordwesten des mexikanischen Bundesstaates Durango nahe dem Ort Nazas in den Bergen der Sierra Madre Occidental. Die Dauer der totalen Phase liegt dort bei 4 Minuten und 28 Sekunden, die Sonne steht 69,8° über dem Horizont.

Die Sonnenfinsternis gehört zum Saroszyklus 139 und ist die Nachfolgerin der Sonnenfinsternis vom 29. März 2006.

Verlauf

Der Kernschatten erreicht die Erde zuerst im westlichen Pazifik bei 158° 17′ westlicher Länge und 7° 48′ südlicher Breite um 16h 40m UT.[1] Auf seinem Weg nach Nordosten trifft er erst nach 74 Minuten an den ca. 400 km vor der mexikanischen Küste gelegenen Revillagigedo-Inseln auf Land. Der Schattenpfad erreicht dann das Festland und führt zunächst über die mexikanischen Bundesstaaten Sinaloa, Durango und Coahuila, bevor er in den USA mehrere Bundesstaaten überquert, von Südwesten nach Nordosten führt er über Texas, Oklahoma, Arkansas, Missouri, Illinois, Kentucky, Indiana, Ohio, Pennsylvania, New York, Vermont, New Hampshire und Maine, sowie winzige Teile von Tennessee und Michigan. Im nordöstlichen Teil verläuft der Schattenpfad zunächst teilweise auch über Kanada, die Provinzen Ontario und Québec und dann über New Brunswick, Prince Edward Island und die Insel Neufundland (Neufundland und Labrador). Östlich von Neufundland überquert der Kernschatten nur noch den offenen Atlantik und verlässt bei 20° 4′ westlicher Länge und 47° 39′ nördlicher Breite um 19h 54m UT die Erde wieder.[1]

Im Totalitätsstreifen liegen die Touristenzentren Mazatlán an der mexikanischen Pazifikküste, die Niagarafälle an der Grenze zwischen USA und Kanada sowie Lake Placid in den Adirondack Mountains. Viele Metropolregionen befinden sich in der Totalitätszone, andere, wie San Antonio, Columbus, Cincinnati und Toronto teilweise oder nur knapp außerhalb. Der Streifen berührt den nordwestlichen Teil des mexikanischen Nationalparks Sierra de Órganos und durchquert in Kanada die Nationalparks Kouchibouguac und Terra Nova.

Etwa 200 km westlich der texanischen Stadt Austin, am Ort Vanderpool im Bandera County, liegt der Kreuzungspunkt zur Zentrallinie der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 14. Oktober 2023, so dass hier im Abstand von weniger als 6 Monaten zwei zentrale Sonnenfinsternisse zu sehen sind.

Im südlichen Illinois liegt der Ort Carbondale zum zweiten Mal, nach weniger als sieben Jahren nahe der Zentrallinie einer totalen Sonnenfinsternis. Hier war bereits am 21. August 2017 eine Totalität von 2 Minuten und 38 Sekunden zu beobachten.

Orte in der Totalitätszone

LandOrtDauer[2]Uhrzeit (UT)[2]Bemerkung
MexikoIsla Socorro3m 18s17h 54merster Kontakt mit Land
MexikoMazatlán4m 18s18h 10mÜbergang zum Festland
MexikoDurango3m 40s18h 14m
MexikoTorreón4m 06s18h 19m
MexikoPiedras Negras4m 24s18h 30mGrenze Mexiko / USA
USAVanderpool, Texas4m 26s18h 33mam Kreuzungspunkt zur Zentrallinie der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 14. Oktober 2023
USAAustin, Texas1m 41s18h 37mam südlichen Rand der Totalitätszone
USADallas, Texas3m 51s18h 42m
USALittle Rock, Arkansas2m 17s18h 53m
USACarbondale, Illinois4m 08s19h 01mnahe dem Kreuzungspunkt zur Zentrallinie der totalen Sonnenfinsternis vom 21. August 2017[3]
USAIndianapolis, Indiana3m 50s19h 08m
USACleveland, Ohio3m 49s19h 16m
USA/
Kanada
Niagarafälle,
New York/Ontario
3m 30s19h 20mGrenze USA / Kanada
KanadaMontreal, Québec1m 26s19h 27mam nördlichen Rand der Totalitätszone
KanadaFredericton, New Brunswick2m 13s19h 35m
KanadaTerra-Nova-Nationalpark,
Neufundland
2m 55s19h 45mÜbergang zum Nordatlantik

Weblinks

Commons: Sonnenfinsternis vom 8. April 2024 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Fred Espenak: Fifty Year Canon of Solar Eclipses: 1986-2035. Hrsg.: NASA. 2. Auflage. Sky Publishing, Belmont 1994, ISBN 0-933346-45-X, S. 122, 226.
  2. a b Die Dauer der Totalität und die Uhrzeit der Mitte der Totalität wurden mit der interaktiven Karte der NASA ermittelt.
  3. Mark Littmann, Fred Espenak, Ken Willcox: Totality: Eclipses of the Sun. 3. Auflage. Oxford University Press, New York 2008, ISBN 978-0-19-953209-4, S. 262.

Auf dieser Seite verwendete Medien

SE2024Apr08TMglobalC.png
Autor/Urheber: EkkehardDomning, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weltkarte der Sonnenfinsternis Maßstab 1° = 10px
Solar eclipse icon partial.png
Autor/Urheber: Resized by Antonsusi (Diskussion), original from en:User:Ghewgill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Icon sized image of a total solar eclipse.
Solar eclipse icon hybrid.png
Icon sized image of e hybrid solar eclipse.
Solar eclipse icon ring.png
Autor/Urheber: Resized by Antonsusi (Diskussion), original from Juan Fernández, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Icon sized image of an annular solar eclipse.
Solar eclipse icon total.png
(c) I, Luc Viatour, CC BY-SA 3.0
Icon sized image of a total solar eclipse.