Sojus 20

Missionsdaten
Mission:Sojus 20
COSPAR-ID:1975-106A
Raumfahrzeug:Sojus 7K-T (GRAU-Index 11F615A9)
Seriennummer 64
Masse:6570 kg
Trägerrakete:Sojus U (GRAU-Index 11A511U)
Besatzung:keine
Start:17. November 1975, 04:38:00 UTC
Startplatz:Baikonur 1/5
Raumstation:Saljut 4
Ankopplung:19. November 1975, 16:19 UTC
Abkopplung:15. Februar 1976, 23:07 UTC
Landung:16. Februar 1976, 02:24:00 UTC
Landeplatz:56 km SW von Arkalik
Flugdauer:90d 11h 46m
Erdumkreisungen:1470
Umlaufzeit:89,1 min
Apogäum:251 km
Perigäum:177 km
◄  Vorher / nachher  ►
Kosmos 772
(unbemannt)
Sojus 21
(bemannt)
Vorherige bemannte Mission:
Sojus 19

Sojus 20 ist die Missionsbezeichnung für den am 17. November 1975 gestarteten unbemannten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur Raumstation Saljut 4. Es war der dritte Besuch eines Sojus-Raumschiffs bei dieser Raumstation und der 37. Flug im russischen Sojusprogramm.

Missionsüberblick

Sojus 20 war eine modifizierte Variante (GRAU-Index 11F615A9) des Sojus-Raumschiffs und führte die komplette Überprüfung der verbesserten Bordsysteme des Raumfahrzeugs unter verschiedenen Flugbedingungen durch. Der gesamte Flug erfolgte automatisch. Das Raumschiff trug eine biologische Nutzlast. Lebende Organismen wurden drei Monate lang der Schwerelosigkeit ausgesetzt.

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Soyuz TMA-7 white background.png

Backdropped by a blanket of clouds, the Soyuz TMA-7 spacecraft departs from the International Space Station carrying astronaut William S. (Bill) McArthur Jr., Expedition 12 commander and NASA space station science officer; Russian Federal Space Agency cosmonaut Valery I. Tokarev, flight engineer; and Brazilian Space Agency astronaut Marcos C. Pontes. Undocking occurred at 2:48 p.m. (CDT) on April 8.


Background removed by User:Bricktop