Sika AG

Sika AG

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
ISINCH0418792922
Gründung1910
SitzBaar, Schweiz Schweiz
LeitungThomas Hasler
(Geschäftsleitung)
Paul Johann Hälg
(VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl27'059[1]
Umsatz10'492 Mio. CHF[2]
BrancheChemische Industrie
Websitewww.sika.com
Stand: 31. Dezember 2022

Die Sika AG mit Hauptsitz in Baar ZG, in der Schweiz, ist ein 1910 in Zürich gegründetes, weltweit tätiges Unternehmen der Spezialitätenchemie. Die Verkaufsorganisation von Sika ist auf acht Zielmärkte ausgerichtet: Building Finishing, Concrete, Waterproofing, Roofing, Flooring, Sealing & Bonding, Refurbishment und Industry.[3] Sika ist in 100 Ländern vertreten und verfügt weltweit über 300 Produktionsstandorte.[1]

Die Sika AG ist eine Holdinggesellschaft, die die Ländergesellschaften, Sika Technology AG (Forschung und Entwicklung) und Sika Services AG (unternehmensübergreifende Funktionen, die die Ländergesellschaften weltweit unterstützen) umfasst. Die Ländergesellschaften sind für die lokale Marktbearbeitung zuständig, z. B. Sika Schweiz AG, Sika Deutschland GmbH und Sika Österreich GmbH.

Umsatz

Im Jahr 2022 betrug der Umsatz 10'492 Millionen Franken. Das Bruttoergebnis war 5'180 Mio. Fr., was einer Bruttomarge von 49,4 % entsprach. Der Reingewinn betrug 1'163 Mio. Fr.[2]

Marktfelder

Sika ist im Baubereich in folgenden Marktfeldern tätig:

Im Industriebereich ist die Sika als Zulieferer in folgenden Marktfeldern tätig:

Geschichte

Gründung

Das Unternehmen wurde 1910 von Kaspar Winkler als Kaspar Winkler & Cie gegründet.[4] Winkler erfand Produkte zum Schutz und zur Reinigung von Granit (Conservado, Purigo), ausserdem entwickelte er ein Produkt zur Beschleunigung des Abbindens und Erhärtens von Mörtel und Beton, das zugleich abdichtet.

Frühes Wachstum

1912 wurden die ersten Tochtergesellschaften in Deutschland gegründet. Ein Mangel an Führungskräften und ein ungenügendes Netzwerk erschwerte eine weitere Expansion. Nach Einstellung eines Direktors, der sich um die Expansion kümmerte, wurden 1926 bis 1928 Gesellschaften in England, Italien und Frankreich gegründet.

Im Jahre 1918 fanden erfolgreiche Tests der Schweizerischen Eisenbahnen (SBB) und Kaspar Winkler zur Abdichtung und dem dadurch möglichen elektrischen Betrieb der Gotthardbahn statt. In der Folge wurden 67 Tunnel (59'000 m² Gewölbe) aus einer Mischung von Portlandzement-Mörtel und Sika-1 abgedichtet. Der grosse Erfolg dieses Produkts führte dazu, dass der Firmenname in Sika geändert wurde, einer Abkürzung der Hauptbestandteile des Produkts: Silizium, Kalium und/oder Kalzium.[5]

Winklers Schwiegersohn Fritz Schenker betrieb ab 1935 die weitere Expansion des Unternehmens. Die Sika war vor dem Zweiten Weltkrieg in Europa, Nord- und Südamerika und Asien vertreten. 1971 übernahm Romuald Burkard die Führung des Unternehmens. Die Krise der späten 1960er Jahre brachte Sika an den Rand des Konkurses.

1980 wurde der Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff Sikaflex in der Automobilindustrie eingeführt. In den 1990er Jahren zog sich Sika aus dem Bau von Robotern zurück.

In Kaspar Winklers Geburtsort Thüringen in Vorarlberg wurde der Unternehmensgründer mit einem Festakt zum 100-jährigen Jubiläum geehrt und zu seinen Ehren eine Strassentafel enthüllt.

1990 kam es bei einem Industriefussboden-Produkt in Deutschland zu zahlreichen Reklamationen mit der Folge von Schadensfällen, Imageverlust der Sika und Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe.

Übernahmen

2002 erfolgte die Umbenennung der Sika Finanz AG in Sika AG. Die Sika Technology AG wurde gebildet, um die Entwicklungs- und Forschungstätigkeit der Sika zusammenzufassen, für unternehmensübergreifende Funktionen wie Marketing, Produktion und Logistik wurde die Sika Services AG gegründet. Die Sika Schweiz AG wurde damit zu einer Tochtergesellschaft, deren einzige Funktion die Bearbeitung des nationalen Marktes ist.

Im selben Jahr ereignete sich bei Sika Taiwan ein Betrugsfall. In der Folge führte Walter Grüebler (CEO zwischen 2000 und 2004) Mittel der Tochter an die Holding zurück.[6]

2012 wurde Paul Hälg, CEO der Dätwyler Gruppe, zum Verwaltungspräsidenten der Sika AG ernannt. Jan Jenisch, langjähriger Mitarbeiter und bisheriger Leiter des Asiengeschäfts der Sika, löste Ernst Bärtschi[7] als CEO ab.

Am 5. Dezember 2014 wurde erstmals der Geschäftsleitung bekannt, dass die Familienaktionäre, welche im Besitz der Stimmenmehrheit von 52,4 % sind, die Firma an den französischen Konzern Saint-Gobain verkaufen wollen. Der Übernahmepreis für den Kapitalanteil von 16,1 % der Familienaktionäre ist dabei weit höher als der entsprechende Marktwert der übrigen Aktien, da für die Übernahme der Kontrollmehrheit eine hohe Prämie bezahlt wird. Weil Sika AG eine sogenannte Opting-out-Klausel in den Statuten hat, muss den übrigen Aktionären keine Übernahmeofferte gemacht werden.[8] Als Reaktion mobilisiert die Ethos Stiftung die übrigen Aktionäre (u. a. über eine Stiftung das Ehepaar Bill und Melinda Gates[9]), um an einer geplanten ausserordentlichen Aktionärsversammlung diese Opting-out-Klausel aus den Statuten des Unternehmens zu entfernen.[10] Laut einem vom Verwaltungsrat in Auftrag gegebenen Gutachten von Peter Nobel soll die Holding und der beabsichtigte Übernehmer, der Konzern Saint-Gobain, bereits eine Gruppe bilden. Demnach könnte der Verwaltungsrat gestützt auf die Statuten deren Stimmrechte auf 5 % begrenzen. Das Begehren der Familien-Holding, eine ausserordentliche Generalversammlung einzuberufen, sei deshalb zum Scheitern verurteilt, da hierfür laut Obligationenrecht ein Anteil von mindestens 10 % des Aktienkapitals erforderlich sei.[11]

Paul Schuler, CEO Sika AG von Januar 2017 bis April 2021

Bis Ende 2016 blieb Saint-Gobains feindlicher Übernahmeversuch erfolglos.[12] Paul Schuler, langjähriger Mitarbeiter und bisheriger Leiter der Region EMEA, löste zum 1. Juli 2017 Jan Jenisch als CEO ab. Am 1. Mai 2021 folgte Thomas Hasler als neuer CEO.

Ende 2021 gaben Sika und MBCC (die frühere Bauchemie Sparte der BASF) die Übernahme der MBCC durch Sika bekannt, welche am 2. Mai 2023 vollzogen wurde.[13] Dem Halbjahresbericht 2023 der Sika-Gruppe können die Einzelheiten dieser Übernahme entnommen werden. Auffallend ist die bedeutende Zunahme der Verschuldung zur Finanzierung dieser Akquisition sowie des hohen verbuchten Goodwills, welcher zu mehr als einer Verdoppelung der immateriellen Vermögenswerte in der Bilanz von Sika geführt hat.[14]

Im Juli 2023 erwirbt Sika die Familienfirma Thiessen Team USA, einen Hersteller von Spritzbeton- und Mörtelprodukten für den amerikanischen Bergbausektor.[15]

Sika kündigt im August 2023 die Übernahme der peruanischen Familienfirma Chema an, welche in Peru Mörtelprodukte herstellt und vertreibt.[16]

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Geschäftsbericht 2021 (engl.)
  2. a b Company Fact Sheet. sika (engl.), abgerufen am 5. Juli 2023
  3. Zielmärkte target-markets. Sika AG, abgerufen am 8. Mai 2020 (englisch).
  4. Firmengeschichte der Sika AG
  5. Dicht und Dauerhaft – 100 Jahre Sika. Firmenchronik zum Jubiläum
  6. Artikel in Taipei Times, erschienen am 12. August 2009.
  7. Beitrag über Ernst Bärtschi (CEO von Sika AG bis 2011) auf SF Videoportal@1@2Vorlage:Toter Link/www.srf.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Sika will an Investorenpräsentation informieren, Finanz & Wirtschaft, 17. Dezember 2014
  9. Bill Gates kämpft gegen Sika-Übernahme am 18. Mai 2015
  10. Ethos beantragt Streichung des Opting-out
  11. Konflikt um Sika - Entmachtung des Hauptaktionärs, NZZ vom 26. Januar 2015
  12. Saint-Gobain gibt sich siegessicher im Sika-Kampf. Handelszeitung, 5. November 2016; abgerufen am 11. November 2016
  13. SIKA SCHLIESST ÜBERNAHME VON MBCC ERFOLGREICH AB. Medienmitteilung, Sika AG, 2. Mai 2023, abgerufen am 5. Juli 2023
  14. 2023 Half-Year Report. sika.com. Abgerufen am 7. August 2023 (englisch).
  15. Sika übernimmt starken Player im US-Bergbausektor. Medienmitteilung, Sika AG, 6. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023.
  16. Sika übernimmt Chema. sika-Pressemitteilung, 7. August 2023. Abgerufen am 7. August 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Sika Paul Schuler.jpg
Autor/Urheber: Jonesey65, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paul Schuler is CEO at Sika AG