Shodhganga

Shodhganga oder Shodhganga@INFLIBNET ist ein Repositorium zur Archivierung und Bereitstellung von Dissertationen, die an Hochschulen in Indien angefertigt wurden. Der Name ist ein Kunstwort aus Shodh (Sanskritशोध für ‚Forschung‘)[1] und Ganga (Hindiगंगा für den heiligen Fluss Ganges). Der Ganges steht dabei symbolhaft für die Jahrtausende alte spirituelle und intellektuelle Kultur Indiens. Shodhganga wird vom INFLIBNET Centre betrieben. INFLIBNET (ein Akronym für Information and Library Network) ist eine Einrichtung der indischen University Grants Commission und ist in Gandhinagar (Gujarat) lokalisiert. Die Aufgabe von INFLIBNET ist die Modernisierung und Koordinierung der Universitätsbibliotheken in Indien, unter anderem durch die Einrichtung eines nationalen Hochgeschwindigkeits-Datennetzwerks. In seiner Funktion entspricht Shodhganga dem früheren Projekt bzw. der Koordinierungsstelle DissOnline (ab 1998) in Deutschland, deren Aufgaben seit 2012 vollständig von der Deutschen Nationalbibliothek übernommen wurden.[2]

Entwicklung

Am 11. Juli 2009 trat die University Grants Commission Notification (Minimum Standards & Procedure for Award of M.Phil. / Ph.D Degree, Regulation), 2009 in Kraft.[3] Ziel dieser Verordnung war es, Minimalstandards für Dissertationen an indischen Hochschulen in Hinsicht auf Zulassung, Betreuung und Prüfungen festzulegen. Des Weiteren wurden akademische Institutionen, an denen Dissertationen angefertigt werden, dazu verpflichtet, eine elektronische Kopie der Dissertation für INFLIBNET bereitzustellen.

Folgende Hauptargumente wurden bzw. werden allgemein für die Schaffung zentraler Repositorien angeführt:[4]

  1. eine verstärkte Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Dissertationen – im Jahr 2006 gab es nur an zwei indischen Universitäten die Verpflichtung, Dissertationen in elektronischer Form ins Internet zu stellen,
  2. besseres Erkennen von Plagiaten,
  3. verbesserter Austausch von Forschungsergebnissen durch einfacheren Zugang,
  4. Unterstützung des Open-Access-Konzepts, indem Forschungsergebnisse frei für jedermann zugänglich gemacht werden.

Mit Datum vom 5. Juli 2016 hatten mehr als 280 indische Hochschulen eine entsprechende Absichtserklärung zur Teilnahme unterzeichnet und es waren 95.200 Dissertationen von mehr als 260 Universitäten bei Shodhganga hochgeladen worden.[4] Zum 1. Juni 2017 waren es 318 Hochschulen.

Universitäten, die eine Absichtserklärung unterzeichnet haben, nach Bundesstaaten (Stand: 1. Juni 2017)[5]
Nr.Bundesstaat/U. T.20102011201220132014201520162017Gesamt
1Andhra Pradesh222421316
2Arunachal Pradesh11
3Assam3227
4Bihar112
5Chhattisgarh21115
5Delhi22141414
6Goa11
7Gujarat14617524
8Haryana12224112
9Himachal Pradesh3312514
10Jammu und Kashmir1111217
11Jharkhand134
12Karnataka34427121
13Kerala222118
14Madhya Pradesh22133415
15Maharashtra145736329
16Manipur11
17Meghalaya123
18Mizoram11
19Nagaland11
20Odisha11327
XXPuducherry11
21Punjab112138
22Rajasthan1154475229
23Sikkim11
24Tamil Nadu288764237
25Telangana112
26Tripura11
27Uttar Pradesh445355127
28Uttarakhand212319
29Westbengalen21122210
Summe1038515433605418318

Die Mehrheit der hochgeladenen Dissertationen ist auf Englisch verfasst, jedoch ist die Sprache nicht vorgeschrieben und es gibt zahlreiche Dissertationen in Tamil, Hindi, Malayalam etc. Auf das Repositorium kann über das Internet zugegriffen werden. Es kann nach Titeln, Stichworten, Autoren, Sprache, Universitäten oder Jahren gesucht werden. Eine Analyse der Zugriffszahlen von April bis November 2015 ergab, dass 83,5 % der Zugriffe auf das Repositoriums aus Indien kamen und 16,5 % aus dem Ausland. Unter den letzteren kamen 5,9 % aus den Vereinigten Staaten, 0,7 % aus der Volksrepublik China, 0,56 % aus Japan. Deutschland lag mit 0,48 % an vierter Stelle. Innerhalb Indiens kamen die Zugriffe vor allem aus den Bundesstaaten Gujarat (17,8 %), Tamil Nadu 13,4 %, Maharashtra (12,8 %) Karnataka (10,4 %) und Delhi (9,5 %).[4]

Seit 2015 wird die Anti-Plagiats-Software URKUND den teilnehmenden Hochschulen zentral von INFLIBNET zur Verfügung gestellt.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Hindi-Begriff शोध-प्रबन्ध, shodh-prabandh, frei übersetzt „Behandlung der Forschung“, bedeutet ‚Dissertation‘.
  2. DissOnline und Online-Dissertationen an der Deutschen Nationalbibliothek. Deutsche Nationalbibliothek, 29. April 2015, abgerufen am 9. Juli 2017 (englisch).
  3. University Grants Commission (Minimum Standards and Procedure for Award of M.PHIL./PH.D Degrees) Regulations, 2009. In: University Grants Commission (Hrsg.): The Gazette of India. Nr. 28, 11. Juli 2009, S. 4049–4056 (Hindi, englisch, online [PDF]).
  4. a b c Manoj Kumar K, Jagdish Arora, Suboohi S: Indian Electronic Theses and Dissertations project, Shodhganga, a platform for improving quality of research in Indian Universities. Hrsg.: ETD 2016 "Data and Dissertations", 19th International Symposium on Electronic Theses and Dissertations. (englisch, online – Konferenzvortrag).
  5. Subrata Biswas: Shodhganga repository for electronic theses and dissertations of the universities in West Bengal: A study. In: International Journal of Applied Research. Band 3, Nr. 1, 2017, ISSN 2394-5869, S. 318–322 (englisch).
  6. Manoj Kumar K: Tutorial on Urkund prepared for Indian Universities by INFLIBNET Centre. 21. August 2015, abgerufen am 9. Juli 2017 (englisch, YouTube-Video (URKUND-Tutorial)).

Koordinaten: 23° 11′ 21″ N, 72° 38′ 0,1″ O