Serie A (Ecuador)

Copa Banco del Pacífico
Erstaustragung1957
Hierarchie1. Liga
Mannschaften12
Aktueller MeisterSD Aucas
(1. Titel)
RekordsiegerBarcelona Sporting Club (16)
RekordtorschützeEcuadorianer Ermen Benítez (191)
Aktuelle SaisonSerie A
Websitewww.ecuafutbol.org
Qualifikation fürCopa Libertadores
Copa Sudamericana
RegionEcuador EcuadorVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Kartenformat

Die Serie A ist die höchste ecuadorianische Fußballliga. Sie existiert seit 1957 und wird von der Federación Ecuatoriana de Fútbol betrieben und organisiert. Seit 2019 spielen 16 Vereine in der Liga. Die Meisterschaft wird in drei Etappen ausgetragen. Die ersten zwei Etappen bestehen aus jeweils Hin- und Rückspielen zwischen allen Teams. In der dritten Etappe bestimmen die Tabellenersten der ersten und zweiten Etappe den Meister. Aus kommerziellen Gründen wurde die Meisterschaft zwischen 2003 und 2008 unter dem offiziellen Namen Copa Pilsener ausgetragen. Von 2009 bis 2011, Sponsor war die Banco Pichincha, lautete der offizielle Name Copa Credife. Im Folgejahr verzichtete man auf eine Fremdbezeichnung. Im Jahr 2013 kehrte man wieder zu der Bezeichnung Copa Pilsener zurück.[1] Das Ligasystem Ecuadors ist wie folgt aufgeteilt:

  • Serie A (16 Mannschaften)
  • Serie B (10 Mannschaften)
  • Zweite Kategorie (22 Provinzgruppen)

Geschichte

Die ersten Fußballvereine in Ecuador wurden 1899 gegründet. Ab 1922 organisierten die Provinzen Pichincha und Guayas regionale Amateurmeisterschaften. Zwischen 1940 und 1949 wurden die ersten Amateurmeisterschaften auf Landesebene ausgetragen und in den fünfziger Jahren die ersten professionellen Meisterschaften auf regionaler Ebene. 1957 wurde die erste offizielle Meisterschaft als Campeonato Nacional de clubes en Ecuador ausgetragen, die zwar in den folgenden beiden Jahren ausgesetzt wurde, aber seit 1960 durchgängig ausgetragen wird.[2] Erst ab den 1970er Jahren nahmen an der Meisterschaft auch Vereine aus anderen Städten als Quito und Guayaquil teil. Die ersten Meister, die nicht aus einer dieser beiden Städte kamen, waren 2000 der Verein Olmedo aus Riobamba und 2004 Deportivo Cuenca. In den siebziger Jahren nahmen 10 Vereine an der Meisterschaft teil. Die Anzahl teilnehmender Vereine schwankte in den achtziger Jahren und stieg zwischenzeitlich auf 16 bzw. 18 an. Seit 1989 nahmen 12 Mannschaften an der Meisterschaft teil, 2000 wurde die Anzahl auf 10 reduziert. 2005 wurden zwei Meister ausgespielt in Apertura und Clausura, um das System an die Ligen anderer lateinamerikanischer Länder anzupassen. Schon 2006 kehrte man aber zurück zum System mit einem Meister pro Jahr. Seit 2008 nahmen wieder 12 Mannschaften an der Meisterschaft teil. Im Jahr 2008 gelang es zum ersten Mal einem Verein aus Ecuador, einen internationalen Titel zu gewinnen. LDU Quito gewann den wichtigsten Vereinswettbewerb Südamerikas, die Copa Libertadores. Seitdem gewann der Verein noch die Copa Sudamericana 2009 und zwei Mal die Recopa Sudamericana. Seit 2019 nehmen 16 Mannschaften an der Meisterschaft teil.

Modus

Meisterschaft

Der Modus, in dem der ecuadorianische Meister ermittelt wird, hat sich im Laufe der Jahre mehrfach verändert. Momentan kämpfen 16 Mannschaften in zwei Etappen um den Titel. Die ersten Etappen bestehen aus 30 Spieltagen, an denen alle Mannschaften in Hin- und Rückspielen aufeinandertreffen. In der zweiten Etappe spielen die ersten acht Mannschaften in einer Finalrunde mit Hin- und Rückspielen den Meister aus. Dabei spielt zunächst im Viertelfinale der Erste gegen den Achten, der Zweite gegen den Siebten usw. Darauf folgen im Anschluss Halbfinale und Finale.

Qualifikation für die Kontinentalwettbewerbe

Für die Copa Libertadores qualifizieren sich der Meister, der Vizemeister und die beiden nächstplatzierten Mannschaften der Gesamttabelle. Für die Copa Sudamericana qualifizieren sich die nächsten drei Mannschaften der Gesamttabelle sowie der Gewinner oder die bestplatzierte nicht für einen internationalen Wettbewerb qualifizierte Mannschaft des ecuadorianischen Pokals.

Vereine in der Serie A 2022

Vereine in der Serie A 2022

Die folgenden Mannschaften nehmen an der Spielzeit 2022 teil.

MannschaftStadtStadionKapazität
9 de OctubreGuayaquilEstadio Los Chirijos42.000
AucasQuitoEstadio Gonzalo Pozo Ripalda18.799
BarcelonaGuayaquilEstadio Monumental Banco Pichincha57.267
Cumbayá FCQuitoEstadio Olímpico Atahualpa38.258
DelfínMantaEstadio Jocay17.834
Deportivo CuencaCuencaEstadio Alejandro Serrano Aguilar18.549
EmelecGuayaquilEstadio George Capwell39.000
Gualaceo SCGualaceo/AzoguesEstadio Jorge Andrade Cantos14.000
Guayaquil CityGuayaquilEstadio Christian Benítez Betancourt10.152
Independiente del ValleSangolquíEstadio Banco Guayaquil12 000
LDU QuitoQuitoEstadio Rodrigo Paz Delgado41.575
MacaráAmbatoEstadio Bellavista16.467
Mushuc Runa SCAmbatoEstadio Cooperativa de Ahorro y Crédito Mushuc Runa8.200
OrenseMachalaEstadio 9 de Mayo16.456
Técnico UniversitarioAmbatoEstadio Bellavista16.467
Universidad CatólicaQuitoEstadio Olímpico Atahualpa35.742

Die Meister

RangVereinMeister-
schaften[3]
Vizemeister-
schaften
Jahre der Meisterschaften
1 Barcelona Sporting Club16131960, 1963, 1966, 1970, 1971, 1980, 1981, 1985, 1987, 1989, 1991, 1995, 1997, 2012, 2016, 2020
2 CS Emelec14151957, 1961, 1965, 1972, 1979, 1988, 1993, 1994, 2001, 2002, 2013, 2014, 2015, 2017
3 CD El Nacional1371967, 1973, 1976, 1977, 1978, 1982, 1983, 1984, 1986, 1992, 1996, 2005C1, 2006
4 LDU Quito1151969, 1974, 1975, 1990, 1998, 1999, 2003, 2005A1, 2007, 2010, 2018
5 Deportivo Quito531964, 1968, 2008, 2009, 2011
6 Deportivo Cuenca152004
7Independiente del Valle112021
Delfín Sporting Club112019
CD Olmedo112000
9 Deportivo Everest101962
SD Aucas102022
119 de Octubre03
12América de Quito02
Universidad Católica02
Técnico Universitario02
15 CD Espoli01
CD Filanbanco01
CS Patria01
Valdez SC01

1 Im Jahr 2005 wurden zwei Meister ausgespielt, ein Meister der Apertura (A) und einer der Clausura (C).

Torschützenkönige

JahrSpielerVereinTore
1957Ecuador Simón CañarteBarcelona4
1960Ecuador Enrique CantosBarcelona8
1961Ecuador Galo PintoDeportivo Everest12
1962Brasilien 1960 Iris LópezBarcelona9
1963Argentinien Ecuador Carlos Alberto RaffoEmelec4
1964Ecuador Jorge ValenciaAmérica de Manta8
1965Brasilien 1960 Helio CruzBarcelona8
1966Brasilien 1960 CoutinhoLDU Quito13
1967Ecuador Tom RodríguezEl Nacional16
1968Uruguay Víctor Manuel BattainiDeportivo Quito19
1969Uruguay Francisco BertocchiLDU Quito26
1970Ecuador Rómulo Dudar MinaMacará19
1971Paraguay 1954 Alfonso ObregónLDU de Portoviejo18
1972Argentinien Ángel Liciardi1Deportivo Cuenca24
1973Uruguay Ángel MarínAmérica de Quito18
1974Argentinien Ecuador Ángel LiciardiDeportivo Cuenca19
1975Argentinien Ecuador Ángel LiciardiDeportivo Cuenca36
1976Argentinien Ecuador Ángel LiciardiDeportivo Cuenca35
1977Ecuador Fabián Paz y MiñoEl Nacional27
Uruguay Ángel Marín1Deportivo Quito27
1978Argentinien Juan José PérezLDU de Portoviejo24
1979Argentinien Carlos Horacio MioriEmelec26
1980Argentinien Miguel Ángel GutiérrezAmérica de Quito26
1981Brasilien 1968 Paulo CésarLDU Quito25
1982Ecuador José VillafuerteEl Nacional25
1983Brasilien 1968 Paulo CésarBarcelona28
1984Argentinien Sergio SaucedoDeportivo Quito25
1985Uruguay Juan Carlos de LimaUniversidad Católica24
Brasilien 1968 Alexander „Guga“ da SilvaEsmeraldas Petrolero24
1986Uruguay Juan Carlos de LimaDeportivo Quito23
1987Ecuador Ermen BenítezEl Nacional23
Ecuador Hamilton CuviCD Filanbanco23
Uruguay Waldemar VictorinoLDU de Portoviejo23
1988Brasilien 1968 Janio PintoLDU Quito18
1989Ecuador Ermen BenítezEl Nacional23
1990Ecuador Ermen BenítezEl Nacional29
1991Uruguay Pedro VarelaDelfín Sporting Club24
1992Ecuador Carlos Muñoz MartínezBarcelona19
1993Ecuador Diego HerreraLDU Quito19
1994Ecuador Manuel UquillasCD Espoli25
1995Ecuador Manuel UquillasBarcelona24
1996Argentinien Ariel GrazianiEmelec29
1997Argentinien Ecuador Ariel GrazianiEmelec24
1998Ecuador Iván KaviedesEmelec43
1999Argentinien Christian BoteroMacará25
2000Argentinien Alejandro KenigEmelec25
2001Argentinien Ecuador Carlos Alberto JuárezEmelec17
2002Argentinien Christian CarneroDeportivo Quito26
2003Argentinien Ecuador Ariel GrazianiBarcelona23
2004Ecuador Ebelio OrdóñezEl Nacional28
2005AKolumbien Wilson SeguraLDU de Loja21
2005CKolumbien Omar GuerraSD Aucas17
2006Argentinien Luis Miguel EscaladaEmelec29
2007Argentinien Juan Carlos FerreyraDeportivo Cuenca17
2008Ecuador Pablo PalaciosBarcelona20
2009Argentinien Claudio BielerLDU Quito22
2010Ecuador Jaime AyovíEmelec23
2011Ecuador Narciso MinaIndependiente del Valle28
2012Ecuador Narciso MinaBarcelona30
2013Argentinien Federico NietoDeportivo Quito29
2014Ecuador Armando WilaUniversidad Católica20
2015Ecuador Miller BolañosCS Emelec25
2016Argentinien Maxi BarreiroDelfín Sporting Club26
2017Argentinien Hernán BarcosLDU Quito21
2018Ecuador Jhon CifuenteUniversidad Católica37
2019Paraguay Luis AmarillaUniversidad Católica19
2020Kolumbien Cristian Martínez BorjaLDU Quito24
2021Argentinien Jonatan BaumanIndependiente del Valle26
2022Argentinien Francisco FydriszewskiSD Aucas15

1 In den Jahren 1972 und 1977 wurde der Torschützenkönig der Serie B zum Gesamt-Torschützenkönig erklärt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. El trofeo del Campeonato Ecuatoriano de Fútbol tiene nuevo nombre (spanisch) auf www.elcomercio.com vom 7. Januar 2013, abgerufen am 1. Juni 2013.
  2. ecuafutbol.org: (19. Juni 2011) (Memento desOriginals vom 1. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ecuafutbol.org
  3. ecuafutbol.org: (19. Juni 2011) (Memento desOriginals vom 23. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ecuafutbol.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
CD Olmedo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

CD Olmedo Logo

CD Cuenca.png
Autor/Urheber:

Club Deportivo Cuenca

, Lizenz: Logo

Abzeichen des Club Deportivo Cuenca, Fußballverein, Cuenca, Ecuador.

CD Espoli.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

CD Espoli Logo

El Nacional.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

CD El Nacional Logo

Conmebol-Letra.png
Conmebol Tipografía
Universidad Católica.jpg
Universidad Católica
Deportivo Quito.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Deportivo Quito

LDU Quito logo.png
Autor/Urheber:

Liga Deportiva Universitaria de Quito

, Lizenz: Logo

Liga Logo

Ecuador location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: GFDL 1.2
Positionskarte von Ecuador
Barcelona SC.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Barcelona SC Logo

CS Emelec.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

CS Emelec Logo