Sergei Sergejewitsch Salnikow

Sergei Salnikow
Sergei Salnikow bei der Weltmeisterschaft 1958
Personalia
Voller NameSergei Sergejewitsch Salnikow
Geburtstag13. September 1925
GeburtsortKrasnodarSowjetunion
Sterbedatum9. Mai 1984
SterbeortMoskau, Sowjetunion
PositionSturm
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1942–1943Spartak Moskau
1944–1945Zenit Leningrad20 0(7)
1946–1949Spartak Moskau88 (29)
1950–1954Dynamo Moskau112 (29)
1955–1960Spartak Moskau114 (35)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1954–1956Sowjetunion20 (11)
Stationen als Trainer
JahreStation
1956–1969Spartak Moskau
1976–1977Afghanistan
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Sergei Sergejewitsch Salnikow (russisch Сергей Сергеевич Сальников; * 13. September 1925 in Krasnodar; † 9. Mai 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Fußballspieler.

Werdegang

Der Stürmer spielte in der Wysschaja Liga für Spartak Moskau, Zenit Leningrad und Dynamo Moskau.

Für die UdSSR-Nationalelf erzielte Sergei Salnikow in 20 Partien zwischen 1954 und 1958 11 Tore.[1] Mit der Sbornaja gewann er beim Olympischen Fußballturnier in Melbourne 1956 die Goldmedaille, wobei Salnikow im Viertelfinale gegen Indonesien zwei Treffer erzielte. Bei der WM in Schweden gehörte er 1958 ebenfalls zum Kader der sowjetischen Nationalelf und wurde dreimal eingesetzt.

Sein Enkel ist der griechische Tennisspieler Stefanos Tsitsipas (* 1998).

Weblinks

Commons: Sergei Salnikow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matthias Arnhold: Sergei Sergeyevich Salnikov - International Appearances. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 1. April 2015, abgerufen am 13. April 2015.Vorlage:Cite web/temporär

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sergei Salnikov 1958.jpg
Sergei Salnikov at the 1958 World Cup
Fed afghanistan.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo