Schwellenmarkt

Als Schwellenmarkt (meist als Anglizismus englisch Emerging Market verwendet) werden im Marketing und in der Volkswirtschaftslehre die Märkte von Schwellenländern oder die Schwellenländer selbst bezeichnet.

Allgemeines

Die Weltbank-Tochtergesellschaft Internationale Finanz-Corporation schlug 1981 vor, den negativ konnotierten Begriff „Entwicklungsland“ (englisch less-developed country) durch die Bezeichnung „emerging market“ zu ersetzen.[1][2] Die Weltbank definiert heute ein solches Schwellenland als Staat, in welchem das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf zwischen US$ 1046 und US$ 4095 liegt (englisch lower middle-income economies).[3] Der Begriff „Emerging Markets“ wurde seither von den Ratingagenturen bei ihrem Länderrating übernommen.

Markt-Klassifizierung

Je nach Marktrisiko lassen sich die Staaten in entwickelte Märkte (englisch developed markets; Industriestaaten), Schwellenmärkte und Grenzmärkte (englisch frontier markets) klassifizieren. Letztere haben eine geringere Marktkapitalisierung und Marktliquidität als die besser entwickelten Schwellenmärkte.

Markt-KlassifizierungMarktrisikoBruttoinlandsprodukt pro KopfVerarbeitungsstufen
Grenzmärktesehr hohes Marktrisikosehr niedrigkeine
Schwellenmärktemittleres MarktrisikoMittelwertemindestens eine
entwickelte Märkteniedriges bis sehr niedriges Marktrisikohoch bis sehr hochalle

Das Marktrisiko setzt sich aus schnell veränderlichen Marktdaten wie Preisniveau, Zinsniveau, Kursniveau, Konjunkturrisiken, Länderrisiken, Anfälligkeit für volkswirtschaftliche Schocks, gesetzlichen Auswirkungen wie Verbraucherschutz, Steuern, aber auch Kriege, Naturkatastrophen, politischen Risiken, Umweltveränderungen, demografischen Entwicklungen oder technologischem Fortschritt zusammen und ist höher als in entwickelten Märkten. Verarbeitungsstufen für die Agrarprodukte und Rohstoffe gibt es in Schwellenmärkten nur wenige, so beispielsweise die erste Verarbeitungsstufe bei Agrarprodukten oder bei Rohstoffen. Die Weiterverarbeitung zu Endprodukten erfolgt meist in den importierenden Industriestaaten.

Staaten

Es handelt sich bei Schwellenmärkten um schnell entwickelnde Volkswirtschaften mit hohem Wirtschaftswachstum, die sich im Übergang vom Schwellenland zum Industriestaat befinden.[4] Übergang bedeutet der Wandel von einer geschlossenen Volkswirtschaft zu einer offenen. Hierzu gehören in Afrika Südafrika, in Asien der Nahe Osten, Indien, die Tigerstaaten und die Volksrepublik China, in Europa Osteuropa und Russland und in Südamerika Brasilien. Damit sind auch die BRICS-Staaten als Schwellenmärkte erfasst.

StaatBruttoinlands-
produkt
Bruttoinlandsprodukt
pro Kopf
Jahr
China Volksrepublik Volksrepublik China16.862.97912.1592021
Indien Indien3.022.0612.2342019
Brasilien Brasilien2.614.0272.5732011
Russland Russland2.288.42815.8342013
Korea Sud Südkorea1.823.85235.4862021
Mexiko Mexiko1.315.35610.1782014
Indonesien Indonesien1.150.2454.3562021
Iran Iran1.081.38313.4122021
Turkei Türkei957.50411.5212013
Saudi-Arabien Saudi-Arabien842.58825.8592021
Taiwan Taiwan785.58933.3052021
Polen Polen655.33221.5462021
Argentinien Argentinien643.86114.5372017
Nigeria Nigeria568.4992.9812014
Thailand Thailand546.2238.2602021
Israel Israel467.53266.0462021
Sudafrika Südafrika458.7088.1242011
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate422.21544.8942018
Agypten Ägypten396.3284.2402021
Philippinen Philippinen385.7373.6762021
Kolumbien Kolumbien382.0937.7482013
Singapur Singapur378.64566.4912021
Malaysia Malaysia371.11411.7402021
Vietnam Vietnam368.0023.9272021

Die Liste enthält auch Staaten, die nach der Weltbank-Klassifikation ein höheres Bruttoinlandsprodukt pro Kopf aufweisen, weil auch die Staaten mit höheren Marktrisiken erwähnt werden. Kleinstaaten oder Stadtstaaten wie Singapur besitzen im Regelfall höhere pro-Kopf-Zahlen als Flächenstaaten wie Brasilien. Der MSCI Emerging Markets-Aktienindex begann 1988 mit zehn und umfasst nun 24 Länder. Der MSCI Frontier Index enthält derzeit 29 Staaten als Grenzmärkte.

Wirtschaftliche Aspekte

Es handelt sich bei Schwellenmärkten um Staaten oder Wirtschaftsräume, die sich auf der Schwelle zum Industriestaat befinden.[5] Schwellenmärkte können zu Wachstums- oder Zukunftsmärkten avancieren, auch ihr Wandel zum Status des Industriestaates ist möglich (bei Südkorea). Es besteht häufig ein geringes Niveau der Marktregulierung, die Volatilität der Marktpreise und Börsenkurse ist dort überdurchschnittlich hoch. Ihre Industrialisierung macht Fortschritte, gleichzeitig wächst der Dienstleistungssektor, es vollzieht sich in der Wirtschaftsstruktur eine Wandlung vom Agrarstaat zum Industriestaat. Zwar kann es immer wieder zu politischen Spannungen und Engpässen in der Versorgung kommen, doch steigt die Lebenserwartung der Bevölkerung sukzessive an, zudem verstärkt eine wachsende Mittelschicht den Konsum.[6] Eine steigende nationale Kaufkraft stabilisiert die Binnenmärkte, ein Technologietransfer durch Direktinvestitionen aus Industriestaaten kann zur Verbesserung der Terms of Trade in Schwellenländern beitragen. Für Gläubiger, Investoren oder Kontrahenten ist das Länderrisiko in Schwellenländern und in deren Schwellenmärkten groß, da Verstaatlichung oder indirekte Enteignung – im Gegensatz zu Investitionen in Ländern der OSZE – als hoch eingestuft wird. Diesem Risiko stehen hohe Gewinnchancen gegenüber.

Einzelnachweise

  1. The Economist vom 5. Oktober 2017, Defining Emerging Markets, abgerufen am 15. November 2021
  2. Daniel Wilhelmi, Emerging Markets: Von den aufstrebenden Märkten profitieren, 2007, S. 15
  3. World Bank/Country and Lending Groups (Hrsg.), Country Classifications, 2022
  4. IMF Working Paper WP 04/177, What is an Emerging Market?, September 2004, S. 5
  5. Gerhard Clemenz, Das 1x1 der Geldanlage, 2012, S. 289
  6. Fondsdiscount.de vom 15. April 2019, Frontier Markets, abgerufen am 15. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000