Schloss Batthyány (Trautmannsdorf)

Schloss Batthyány
Südwestansicht von Schloss Trautmannsdorf

Südwestansicht von Schloss Trautmannsdorf

StaatÖsterreich
Entstehungszeitum 1810
ErhaltungszustandRenoviert
Geographische Lage48° 1′ N, 16° 38′ O
Höhenlage167 m ü. A.
Schloss Batthyány (Niederösterreich)
Schloss Batthyány (Niederösterreich)
Schloss Batthyány

Schloss Batthyány, auch Schloss Trautmannsdorf, steht im Ort Trautmannsdorf an der Leitha in Niederösterreich. Die ausgedehnte, dreiflügelige Anlage im Osten des Ortes ist von einem weitläufigen Schlosspark mit Resten des Grabens und der Ummauerung umgeben. Das Schloss steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Der Name Trautmannsdorf bezieht sich auf einen Trutman, der unter den Babenbergern diente, um das Jahr 1100 hier vom Kloster Göttweig Grund erwarb und vermutlich ein Festes Haus errichtete. Im 12. und 13. Jahrhundert war Trautmannsdorf ein Glied in der Befestigungskette gegen die Ungarn. Die Burg als solche wird erstmals 1292 erwähnt.

Um 1163/1180 ging die kleine Burg an das Adelsgeschlecht der Stuchsen über, Ministeriale der steirischen Markgrafen, die ihre Stammburg vermutlich in Stixenstein hatten, das zuvor Stuchsenstein genannt wurde.

Bei den Kuruzzeneinfällen und in den Türkenkriegen wurde die Burg weitgehend verschont, da die Anlage sehr gut befestigt und bewaffnet war. Von 1576 bis 1756 war Burg und Herrschaft im Besitz der Windisch-Graetz. Die Schlosskapelle war unter dem protestantischen, aber kaisertreuen Freiherrn Friederich von Windischgraetz ein Zentrum der Evangelischen im östlichen Niederösterreich.[1]

Karl Joseph Graf Batthyány erwarb 1756 die Herrschaft. Fürst Philipp Batthyány-Strattmann ließ nach 1810 die alten Gebäude entfernen und ein klassizistisches Schloss errichten. Als Baumeister wird Joseph Kornhäusel vermutet. Bei der Niederschlagung der Revolution in Ungarn 1849 diente es als Militärspital für verwundete Soldaten. Nach dem Tod des kinderlosen Fürsten Philipp im Jahr 1870 setzte sich der Niedergang fort. Im leerstehenden Schloss wurde kurzzeitig ein Sanatorium für Lungenkranke eingerichtet und die Ländereien verpachtet. Seit der Zwischenkriegszeit stand das Schloss leer und war dem Verfall preisgegeben. 2014 erwarb es ein Immobilienentwickler aus Wien, um es zu sanieren und einer neuen Nutzung zuzuführen.[2] Dieses Projekt ist umstritten.[3][4]

Literatur

  • DEHIO Niederösterreich (südlich der Donau) Teil 2 M-Z: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 978-3-85028-365-6, S. 2383f.

Weblinks

Commons: Schloss Trautmannsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Trautmannsdorf. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;

Einzelnachweise

  1. Trautmannsdorf. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;
  2. ORF-Online: Schloss Trautmannsdorf wird saniert; abgerufen am 18. Oktober 2014
  3. Schloss Trautmannsdorf – Pläne rufen Widerstand hervor. In meinbezirk.at, 3. Juni 2019, abgerufen am 4. Juli 2019
  4. Bürgerinitiative Unser Trautmannsdorf, abgerufen am 4. Juli 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Austria Lower Austria topographic location map.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niederösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 49.02796° N
  • S: 47.38301° N
  • W: 14.44565° O
  • O: 17.07430° O
Trautmannsdorf an der Leitha - Schloss.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht des Schlosses Trautmannsdorf, auch als Schloss Batthyány bezeichnet, in der niederösterreichischen Marktgemeinde Trautmannsdorf an der Leitha und dahinter die röm.-kath. Pfarrkirche hl. Katharina.
Das Schloss wurde anstelle einer Burg von 1812–1817 durch Fürst Philipp Batthyány errichtet. Nachdem die Fürstenfamilie um 1870 seinen Herrschaftssitz verlagerte, diente das Schloss als Sanatorium und stand ab den 1920er-Jahren leer und verfiel. 2014 erwarb der Immobilienentwickler Norbert Winkelmayer das Areal. Dieser möchte ein Gesundheitsressort und 14 Reihenhäusern errichten, sowie das Schloss sanieren. Diesbezüglich gab es Proteste in der Bevölkerung, so dass bis 2022 kein Baubeginn stattfand: [1].
Laxenburg 8483.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss in de:Laxenburg
Trautmannsdorf Schloss 2011a.jpg
Autor/Urheber: Waerfelu, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Trautmannsdorf in Trautmannsdorf an der Leitha