Schlickgräser

Schlickgräser

Glattes Schlickgras (Spartina alterniflora)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Chloridoideae
Gattung:Schlickgräser
Wissenschaftlicher Name
Spartina
Schreb.

Die Schlickgräser (Spartina) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Beschreibung

Illustration des Niederen Schlickgrases (Spartina maritima)
Salz-Schlickgras (Spartina anglica) im Gezeitenbereich des Wattenmeeres

Die Schlickgräser sind kräftige, ausdauernde krautige Pflanzen, die Wuchshöhen 0,3 und 2 Metern erreichen. Sie bilden lange verzweigte Rhizome. Die wechselständigen Laubblättern sind relativ lang und schmal. Der ährige Blütenstand ist zusammengesetzt aus wechselständigen, sitzenden Ährchen.

Standorte

Die Spartina-Arten sind Salzpflanzen, die vorwiegend an Meeresküsten, insbesondere Salzwiesen vorkommen.

Spartina gracilis

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Spartina wurde 1789 durch Johann Christian von Schreber aufgestellt. Der Gattungsname Spartina ist griechischen Ursprungs von spárte für Strick und bedeutet Strick- oder Besengras. Synonyme für SpartinaSchreb. sind: ChauviniaSteud., LimnetisRich. nom. superfl., PonceletiaThouars nom. illeg., PsammophilaSchult., SolenachneSteud., TrachynotiaMichx., TristaniaPoir. nom. inval.[1][2]

Die Gattung Spartina gehört zur Unterfamilie Chloridoideae innerhalb der Familie der Poaceae.

Etliche Arten sind nordamerikanisch und südamerikanisch verbreitet. Wenige Arten kommen in Europa (Spartina maritima, Spartina × townsendii, Spartina anglica) und entlang der Westküste Afrikas vor.[1]

Es gibt etwa 18 Spartina-Arten und -Hybride:[2][1][3]

  • Glattes Schlickgras (Spartina alternifloraLoisel.; Syn.: Spartina merrilliiA.Chevalier): Das weite Verbreitungsgebiet reicht von Kanada bis Mexiko und von den Kleinen Antillen bis Argentinien.[2]
  • Salz-Schlickgras, Englisches Schlickgras (Spartina anglicaC.E.Hubb.): Die Heimat ist Großbritannien.[2]
  • Spartina arundinacea(Thouars) Carmich.: Die Heimat ist Tristan da Cunha und die Amsterdam-Insel.[2]
  • Spartina bakeriMerr.: Die Heimat sind die südöstlichen USA bis Texas.[2]
  • Spartina ×caespitosaEaton = Spartina patens × Spartina pectinata: Diese Naturhybride ist im östlichen Kanada sowie in den östlichen USA verbreitet.[2]
  • Spartina ciliataBrongn.: Sie ist in Brasilien, Uruguay und im nordöstlichen Argentinien verbreitet.[2]
  • Spartina cynosuroides(L.) Roth: Sie ist von den östlichen USA und bis zum nordöstlichen Mexiko verbreitet.[2]
  • Spartina densifloraBrongn. ex Beer: Sie ist in Venezuela, Brasilien und im südlichen Südamerika verbreitet.[2]
  • Spartina foliosaTrin.: Sie ist von Kalifornien und bis ins nördliche Mexiko verbreitet.[1]
  • Spartina gracilisTrin.: Sie ist von Kanada über die USA bis ins nördliche Mexiko weitverbreitet.[1]
  • Niederes Schlickgras (Spartina maritima(Curt.) Fernald, Syn.: Spartina stricta(Ait.) Roth, Spartina capensisNees, Spartina schreberiJ.F.Gmel.): Sie ist in Europa, Marokko und im südlichen Afrika verbreitet.[1]
  • Spartina patens(Ait.) Mühl.: Die Heimat sind Kanada, die USA, das nördliche Mexiko und die Karibik.[1]
  • Spartina pectinataLink.: Sie ist von Kanada bis zu den USA weitbreitet und ist beispielsweise in Australien ein Neophyt.[1]
  • Spartina spartinae(Trin.) Merr. ex AS Hitchc. (Syn.: Spartina argentinensisParodi): Das Verbreitungsgebiet reicht von den südöstlichen USA bis Venezuela und den Bahamas und von Paraguay bis zum nordöstlichen Argentinien.[2]
  • Spartina ×townsendiiH.Groves & J.Groves = Spartina alterniflora × Spartina maritima: Naturhybride
  • Spartina versicolorFabre: Die Heimat sind die Azoren und der westliche sowie zentrale Mittelmeerraum.[2]

Nutzung

Mehrere Arten wurden für Watterhöhung und Landgewinnung angebaut. Die Arten, die oft in Salzwiesen dominieren, wurden als Viehfutter verwendet (Beweidung und Heuernte). Manche Arten wurden auch zur Dachbedeckung eingesetzt.

Literatur

  • Ingo Kowarik: Biologische Invasionen – Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. 2., wesentlich erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8001-5889-8

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Spartina im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 18. Dezember 2014.
  2. a b c d e f g h i j k l Spartina. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 18. Dezember 2014..
  3. NCBI National Taxonomy Browser.

Weblinks

Commons: Schlickgräser (Spartina) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spartina anglica.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Howaldt, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Nordseeinsel Spiekeroog: Horst des Schlickgrases Spartina (Spartina anglica) im Watt des Naturschutzgebietes
Spartina gracilis 1.jpg
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spartina gracilis, Süßgräser (Poaceae) - Kanada/Canada: British Columbia, Tranquille Ecological Reserve WNW Kamloops, Dewdrop Valley
Spartina stricta — Flora Batava — Volume v8.jpg
Spartina maritima (Curt.) Fernald (Syn. Spartina stricta (Ait.) Roth)