Schlacht von Algier

Schlacht von Algier
Teil von: Algerienkrieg

Datum30. September 1956 bis 24. September 1957
OrtAlgier
AusgangMilitärischer Sieg: Frankreich
Politischer Sieg: Algerien
Konfliktparteien

Algerien FLN

Frankreich Frankreich

Befehlshaber

Larbi Ben M'hidi, Yacef Saâdi, Ali Ammar

Jacques Massu, Yves Godard

Truppenstärke

1400

4600 Soldaten

Die Schlacht von Algier (frz. la bataille d’Alger) bezeichnet die militärische Auseinandersetzung, in der sich die französische Armee und die algerisch-nationalistische Rebellenorganisation FLN zwischen Januar und Oktober 1957 in Algier gegenüberstanden. Sie war Teil des Algerienkrieges und stellte ein wichtiges Element der französischen „Befriedungsstrategie“ in Bezug auf Algerien dar.

Verlauf und Bedeutung

General Jacques Massu erhielt vom französischen Generalgouverneur in Algier, Robert Lacoste, den Auftrag, gegen die algerisch-nationalistische Rebellenorganisation FLN, die für die staatliche Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich kämpfte, mit seiner 10. Fallschirmjägerdivision militärisch vorzugehen. Die FLN war besonders im Großraum Algier organisiert; die französische Armee hatte die Hoffnung, durch Zerschlagen der militärischen und politisch-administrativen Strukturen der FLN in Algier die Aktivitäten der Organisation im ganzen Land lahmzulegen.

Im weiteren Verlauf erfolgten Anschläge, Entführungen und Morde durch die FLN, auf der anderen Seite Massenverhaftungen, systematische Folter und Deportationen durch französisches Militär, vor allem Fallschirmjäger („Paras“)[1] und Sicherheitskräfte. Das brutale Vorgehen, später als Französische Doktrin bezeichnet, verletzte systematisch die Menschenrechte. Bis heute sind 3000 Algerier, die damals verhaftet wurden, spurlos verschwunden. Die Zahl der Anschläge ging stark zurück; die militärischen und politischen Führungskräfte der FLN wurden fast vollzählig verhaftet.

Obwohl die Schlacht von Algier für die FLN einer militärischen Niederlage gleichkam, errang die algerische Rebellenorganisation gleichzeitig einen politischen Sieg. Der „schmutzige Krieg“ unter dem systematischen Einsatz von Folter hatte Frankreich international diskreditiert und war auch von großen Teilen der französischen Öffentlichkeit als skandalös empfunden worden. Das politische Anliegen der FLN dagegen war erstmals einer internationalen Öffentlichkeit ins Bewusstsein getreten. Die Algerienfrage war somit keine innere Angelegenheit Frankreichs mehr. Die algerischen Nationalisten, obwohl durch die französische Repression geschwächt, konnten ab 1957 auf zunehmende Unterstützung aus dem Ausland zählen und steigerten auf diese Weise die Aussicht auf die staatliche Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich.

Siehe auch

Weblinks

Spielfilm

Literatur

  • Franz Rispy: Sie klagen an! – Erschütternde Tatsachenberichte geflüchteter Fremdenlegionäre über die Tragödie von Algerien. Riza-Verlag, Zürich 1958.
  • Bernhard Schmid: Algerien – Frontstaat im globalen Krieg? Neoliberalismus, soziale Bewegungen und islamistische Ideologie in einem nordafrikanischen Land. ISBN 3-89771-019-6.
  • Bernhard Schmid: Das koloniale Algerien. Münster 2006, ISBN 3-89771-027-7.

Einzelnachweise

  1. Si Mustapha: Algerien. Wer desertiert, muss Alemani rufen – Die Flucht aus der Fremdenlegion. In: Der Spiegel 36/1959 vom 2. September 1959. Abgerufen am 31. Januar 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Algerian war collage wikipedia.jpg
Collage made by me using screenshots from two Public Domain videos. Collage description: (first row) Muslim rebels army ALN; French Army M8 Greyhound patrol; French settlers take up arms after the August 1955 Constantinois massacres. (second row) Charles de Gaulle's famous speech of June 4 1958 "je vous ai compris"; French settlers with banners saying "De Gaulles to power" in Algiers May 13 1958; Muslim veterans gathered in Algiers' Government Building in 1958. (third row) Barricades week French settlers uprising in January 1960; French settler FAF rioters throw stones to French Army M8 Greyhound armoured cars; French Army soldier use metal detector to check if muslim women wearing niqab are bomb-couriers. (fourth row) FLN muslim rebels riot in Algiers's European quarter in December 10 1960; French Army national guard Gardes Mobiles use tear gaz riot gun; FLN muslim supporters face to face with French paratroopers during the December 10 1960 protest.

First video (all screenshots except one) is "French President Charles De Gaulle and the Six-Year War" (1960) https://archive.org/details/gov.archives.arc.649319. Public Domain Algerian War documentary. National Archives and Records Administration. National Security Council. Central Intelligence Agency. (09/18/1947 - 12/04/1981). ARC Identifier 649319 / Local Identifier 263.1923. This movie is part of the collection FedFlix https://archive.org/details/FedFlix

Second video (up-right corner screenshot only) is "Rebellion Spreads in North Africa" (1955) https://archive.org/details/1955-08-25_Flood_Relief .Universal Newsreels. In 1976, the films' owner, MCA, made the unusual decision to turn over ownership of all of the newsreels to the National Archives. Public Domain educative material presented as a public service and freely available in www.archive.net