Schaft (Architektur)

unterschiedlich gestaltete Säulenschafte in Ajanta

Der Schaft ist der tragende und notwendige Bestandteil einer Säule; er kann einen runden oder polygonalen Querschnitt haben und auf verschiedene Weise gestaltet sein.

Beispiele

Aufwendigere Dekorationen finden sich bei ägyptischen, romanischen oder gotischen Säulen.

  • Die „Knotensäule“ ist eine romanische Säule, deren Schaft die Form eines Knotens hat. Es gibt auch Knotensäulen oder „verschlungene Säulen“ in Form eines Säulenbündels, bei dem die Säulen scheinbar miteinander verflochten sind. Diesen Säulen wurde apotropäische Wirkung nachgesagt.
  • „Gedrehte Säulen“ haben einen spiralförmig gedrehten Schaft. Diese Form ist in der Romanik beliebt. Im Barock machte Gianlorenzo Bernini die gedrehten Säulen mit dem Baldachin des Hauptaltars im Petersdom wieder populär.
  • Werden kämpfende Tiere auf dem Schaft dargestellt, spricht man von einer Bestiensäule.
  • Bei einer „bossierten“ oder „rustizierten“ Säule besteht der Schaft aus Bossenwerk, das in mehr oder weniger stilisierter Form grob behauene, aufeinander geschichtete Natursteine nachahmt.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cave 26, Ajanta.jpg
Autor/Urheber: Dey.sandip, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is a view of Cave 26, which is a Buddhist "Chaitya Griha" or prayer hall. Ajanta Caves in Maharashtra, India is a World Heritage Site.
A sanctum inside the Hoysaleshwara temple in Halebidu.jpg
Autor/Urheber: Anks.manuja, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
Fraukirch Altar.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Historiograf in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY 2.0
Fraukirch Altar - selbst fotografiert (Klaus Graf) 27.4.2005 -
Caracena - Iglesia de San Pedro (Detalle de la Columna).jpg
Autor/Urheber: Borjaanimal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
Caracena - Iglesia de San Pedro (Detalle de la Columna)
Koenigliche Saline in Arc-et-Senans Bild5 800px.jpg
Autor/Urheber: Stefan Kühn , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königliche Saline in Arc-et-Senans, Frankreich
Moedling Karner 1.JPG
Autor/Urheber:

Ernesto;

, Lizenz: Bild-frei

Romanische Bauwerke: Portal des Karner in Mödling (12. Jh.)