Schöne Maid

Schöne Maid ist ein 1971 erschienenes Stimmungslied von Tony Marshall. Es beruht auf einem neuseeländischen Volkslied und wurde zum Millionenseller.

Entstehungsgeschichte

Tony Marshall hatte 1965 sein Staatsexamen an der Musikhochschule Karlsruhe als Opernsänger absolviert und gewann 1966 bei einem Schlager-Nachwuchswettbewerb als Sieger einen Plattenvertrag von Decca. Nach drei erfolglosen Singles lernte er bei einem Sauna-Aufenthalt in Berlin den Musikproduzenten Jack White kennen. Dieser hatte die Idee, die Volksweise Nau haka taranga in einen Stimmungsschlager zu verwandeln. Der Song ist ein Volkslied der Māori,[1] das als gemeinfreies Werk keinem Urheberrecht mehr unterlag. Als Bearbeiter ist deshalb Jack White registriert, dessen Young Musikverlag die Rechte an der deutschen Fassung wahrnimmt. Als Vorlage diente die Version des Orchesters Arthur Iriti, das 1968 die LP Iaora Tahiti[2] (Barclay MB 28.046) herausgebracht hatte. Das Lied wurde als Poi Ball-Tanz von den Maori adaptiert.

Tony Marshall – Schöne Maid

Eigentlich wollte Marshall das Lied nicht singen, weshalb er sich vor der Aufnahme mit Chianti einen Schwips angetrunken hatte. Er hoffte hierdurch, Jack White würde ihn aus dem Tonstudio werfen. Marshall hatte zunächst zugesagt, weil seine erste ambitionierte Single ein Flop war, er aber für seine Familie das Geld brauchte.[3] Arrangiert von Jo Plée und produziert von Jack White entstand in einer nächtlichen Aufnahmesession im Berliner Ariola-Tonstudio Meistersaal unter dem Titel Schöne Maid ein Stimmungsschlager mit banalem Text, dessen perkussive Rhythmik den Erfolgsfaktor ausmacht.

Veröffentlichung und Erfolg

Schöne Maid war von Marshall erstmals im April 1971 einem Publikum im Kurhaus Baden-Baden präsentiert worden. Die Single Schöne Maid / Aus lauter Liebe zu Dir (Ariola 14891) wurde sodann im Juni 1971 veröffentlicht und verkaufte in wenigen Wochen 175.000 Exemplare. Am 21. Juni 1971 gelangte sie in die deutsche Hitparade, wo sie am 30. August 1971 mit Rang sieben erstmals die Top 10 erreichte. Höchste Platzierung war schließlich Rang drei, und der Hit verweilte für insgesamt 56 Wochen in der Hitparade. Rang eins erreichte er in den Niederlanden, Platz zwei in Belgien und sechs in Österreich. Umsatzfördernd wirkte Marshalls Auftritt am 11. Dezember 1971 in der Rudi Carrell Show. Die Single verkaufte sich weltweit über drei Millionen Mal, alleine in Deutschland über 500.000 Mal, wofür Marshall mit einer Goldenen Schallplatte von seinem Musiklabel ausgezeichnet wurde.[4][5]

Da von Heute hau’n wir auf die Pauke lediglich 1,5 Millionen Platten verkauft wurden, blieb Schöne Maid der größte Erfolg für Tony Marshall. Die Single brachte ihm sechs Goldene Schallplatten ein. Im Januar 1972 erschien eine gleichnamige LP. Die Popularisierung der polynesischen Volksmusik, insbesondere auch sein Hit Bora Bora, führte zur Ehrenbürgerschaft 1978 von Bora Bora.

Coverversionen

Von Schöne Maid gibt es mindestens 18 Coverversionen. Am bekanntesten ist die der deutschen Fußballnationalmannschaft, die den Titel 1973 für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 auf der von Jack White produzierten LP Fußball ist unser Leben (Lied) einspielte. Die Toten Hosen brachten auf der 1987 erschienenen LP Never Mind The Hosen – Here’s Die Roten Rosen ein Punk-Medley mit dem Stimmungslied heraus.

Einzelnachweise

  1. Bayerischer Rundfunk: Ein Lied und seine Geschichte : Tony Marshall und sein Gassenhauer "Schöne Maid". 20. April 2020 (br.de [abgerufen am 2. November 2020]).; vgl. aber unter dem Namen Nga waka e whitu
  2. Amazon.de Iaora Tahiti, Orchestre Arthur Iriti
  3. Kölner Stadt-Anzeiger Nr. 27 vom 1. Februar 2008
  4. FOCUS online vom 21. Oktober 2011, Tony Marshall: „Da kam dann auch der Gerichtsvollzieher“
  5. Günter Ehnert: Hit Bilanz – Deutsche Chart Singles 1956–1980. 1. Auflage. Verlag populärer Musik-Literatur, Norderstedt 2000, ISBN 3-922542-24-7, S. 445.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tony Marshall - Schöne Maid.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Plattenlabel