Sant Miquel de Fluvià

Gemeinde Sant Miquel de Fluvià
Monestir de Sant Miquel de Fluvià-PM 28420.jpg
Sant Miquel de Fluvià – Ortsansicht
WappenKarte von Spanien
Sant Miquel de Fluvià (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Katalonien Katalonien
Provinz:Girona
Comarca:Alt Empordà
Koordinaten42° 11′ N, 3° 0′ O
Höhe:25 msnm
Fläche:3,56 km²
Einwohner:764 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:215 Einw./km²
Postleitzahl(en):17475
Gemeindenummer (INE):17175 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:Àngel Posas
Website:Sant Miquel de Fluvià
Lage des Ortes

Sant Miquel de Fluvià ist ein Ort und eine Gemeinde (municipi) mit 764 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Girona in der Autonomen Region Katalonien. Der Ort gliedert sich in den alten Ortskern und ein Neubauviertel, in welchem die meisten Einwohner leben.

Lage

Sant Miquel de Fluvià liegt auf einer kleinen Anhöhe auf dem Nordufer des Río Fluvià in einer Höhe von etwa 25 Meter ü. d. M. etwa 37 Kilometer (Fahrtstrecke) nordöstlich von Girona bzw. etwa 20 Kilometer südlich von Figueres. Die Entfernung zur Mittelmeerküste beträgt etwa acht Kilometer (Luftlinie) in östlicher Richtung.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196019701981199020002006
Einwohner296392473563625671

Seit dem 19. Jahrhundert verzeichnet die Gemeinde ein langsames aber beinahe stetes Wachstum der Bevölkerung.

Wirtschaft

Früher lebten die Einwohner hauptsächlich als Selbstversorger von der Landwirtschaft, zu der auch der Anbau von Wein und die Haltung von Vieh gehörte. Außerdem diente der Ort als handwerkliches und merkantiles Zentrum mehrerer Dörfer und Weiler in der Umgebung.

Geschichte

Der Platz scheint schon in römischer Zeit besiedelt gewesen zu sein. Im Mittelalter existierte hier ein zur Abtei Saint-Michel-de-Cuxa gehörendes Benediktinerkloster, um welches herum sich allmählich der Ort entwickelte.

Sehenswürdigkeiten

Ehemalige Klosterkirche Sant Miquel
  • Ein wahrscheinlich noch aus römischer Zeit stammender, jedoch gut erhaltener Ringofen (horno) mit einer steinernen Mittelstütze zum Brennen von Ziegelsteinen und Keramik wurde im Jahr 1974 entdeckt.
  • Die ehemalige Klosterkirche und heutige Pfarrkirche (Esglesia Sant Miquel) ist ein wehrhaft wirkender und größtenteils aus exakt bearbeiteten Hausteinen errichteter Bau des ausgehenden 11. oder beginnenden 12. Jahrhunderts. Die drei Apsiden sowie der Turm zeigen Lisenen und Rundbogenfriese im lombardischen Baustil; sie wurden später, d. h. möglicherweise in der Zeit des Katalanischen Bürgerkriegs (1462–1472) durch Wehrbauten aufgestockt. Der auf der Nordseite befindliche und beinahe freistehende Glockenturm (campanar) ist romanischen Ursprungs; er wurde jedoch ebenfalls im 15. Jahrhundert befestigt und zeigt zusätzlich kleine Zahnschnittfriese oberhalb der Rundbögen. Auch das Langhaus und die giebel- und schmucklose Westseite haben Wehrcharakter. Das in gotischen Stilformen gestaltete, aber teilweise zerstörte Eingangsportal trägt eine Inschrift des Jahres 1802; die Kapitelle zeigen Abwandlungen des Trifrons-Motivs. Das dreischiffige Innere ist tonnengewölbt; die Apsiden sind von halbkuppelförmigen Kalotten überwölbt. Zur Ausstattung gehören mehrere teils geometrisch, teils vegetabilisch gestaltete Kapitelle, ein romanisches Taufbecken und ein aus einem Kapitell herausgearbeitetes Weihwasserbecken. Vom ehemaligen Klausurbereich des Klosters mitsamt seinem Kreuzgang sind nur Fundamentreste erhalten.

Literatur

  • Vicenç Buron: Esglésies Romániques Catalanes. Artestudi Edicions, Barcelona 1977, S. 38, ISBN 84-85180-06-2.

Weblinks

Commons: Sant Miquel de Fluvià – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Flag of Catalonia.svg
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
Monestir de Sant Miquel de Fluvià-PM 28391.jpg
Autor/Urheber: PMRMaeyaert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cultural heritage of Spain RI-51-0000563
Capç miqufluv.JPG
Autor/Urheber: michelglaurent, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
église de St Miquel de Fluvià (Alt Empordà)
Sant Miquel de Fluvià - Església de Sant Miquel de Fluvià.jpg
Autor/Urheber: Albert Sarola Juanola, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
Icone chateau fort.svg

Das ist ein Foto von einem Denkmal, aufgeführt im Denkmalregister Spaniens Bienes de Interés Cultural unter der Referenz RI-51-0000563.

Monestir de Sant Miquel de Fluvià-PM 28420.jpg
Autor/Urheber: PMRMaeyaert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cultural heritage of Spain RI-51-0000563
Karte Gemeinde Sant Miquel de Fluvià 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Gemeinde Sant Miquel de Fluvià
Escut de Sant Miquel de Fluvià.svg
(c) Xavigivax, CC BY-SA 3.0
Coats of arms of Sant Miquel de Fluvià, Girona, Spain.
Monestir de Sant Miquel de Fluvià-PM 28414.jpg
Autor/Urheber: PMRMaeyaert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cultural heritage of Spain RI-51-0000563