Sankt Marein im Mürztal

Marktgemeinde
Sankt Marein im Mürztal
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Sankt Marein im Mürztal
Sankt Marein im Mürztal (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Steiermark
Politischer Bezirk:Bruck-Mürzzuschlag
Kfz-Kennzeichen:BM
Fläche:29,49 km²
Koordinaten:47° 28′ N, 15° 22′ O
Höhe:537 m ü. A.
Einwohner:2.816 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte:95 Einw. pro km²
Postleitzahlen:8600, 8641
Vorwahl:03864
Gemeindekennziffer:6 21 46
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 1
8641 Sankt Marein im Mürztal
Website:stmarein-mzt.at
Politik
Bürgermeister:Günther Ofner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Sankt Marein im Mürztal im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Lage der Gemeinde Sankt Marein im Mürztal im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (anklickbare Karte)AflenzBreitenau am HochlantschBruck an der MurKapfenbergKindbergKrieglachLangenwangMariazellMürzzuschlagNeuberg an der MürzPernegg an der MurSankt Barbara im MürztalSankt Lorenzen im MürztalSankt Marein im MürztalSpital am SemmeringStanz im MürztalThörlTragöß-Sankt KathareinTurnauSteiermark
Lage der Gemeinde Sankt Marein im Mürztal im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Schloss Graschnitz um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz

Sankt Marein im Mürztal ist eine Marktgemeinde mit 2816 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Geografie

Sankt Marein im Mürztal liegt nordöstlich von Kapfenberg an der Mürz. Vom Mürztal, in etwas über 500 Meter Seehöhe, steigt das Gemeindegebiet nach Süden zu den bewaldeten Fischbacher Alpen bis auf 1600 Meter an. Die Gemeindefläche beträgt rund dreißig Quadratkilometer, Davon sind fast achtzig Prozent bewaldet, zwölf Prozent sind landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]

Gemeindegliederung

Sankt Marein im Mürztal besteht aus vier Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2020[2]):

  • Frauenberg (2061,24 ha)
  • Graschnitz (71,66 ha)
  • Sonnleiten (578,75 ha)
  • St. Marein im Mürztal (237,39 ha)

Die Gemeinde gliedert sich in sechs Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2023[3]):

  • Frauenberg (80)
  • Graschnitz (263)
  • Graschnitzgraben (84)
  • Sankt Marein im Mürztal (1548)
  • Schaldorf (832)
  • Sonnleiten-Wieden (9)

Nachbargemeinden

KapfenbergSankt Lorenzen im Mürztal
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtKindberg
Bruck an der MurPernegg an der MurBreitenau am Hochlantsch
Schloss Graschnitz

Geschichte

Funde zeigen, dass das Gebiet von Sankt Marein bereits in der Jungsteinzeit besiedelt war. In der Zeit der Römischen Besatzung wurde in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung eine Straße durch das Mürztal gebaut. Der Stadlhof in Schaldorf war wahrscheinlich ein Gasthof mit Stallung in dieser Zeit.

Im Jahr 1040 wurde von den Grafen von Eppenstein die Kirche errichtet. Der Eppensteiner Heinrich III. von Kärnten schenkte das Gebiet von Sankt Marein dem Stift St. Lambrecht.

Sankt Marein wird im 12. Jahrhundert mehrfach urkundlich erwähnt. Als „in der Greschentz“ wird 1330 Graschnig erstmals genannt.[4] Die Familie der Graschnitzer scheint 1351 urkundlich auf. Nach dem Aussterben dieses Adelsgeschlechtes am Anfang des 15. Jahrhunderts sank der Edelsitz zu einem Bauerngehöft. Es wurde aber nach rund hundert Jahren von den Rindschad wieder zu einem Adelssitz, wechselte in der Folge mehrmals den Besitzer. Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es wurde 1960 renoviert und befindet sich seitdem in Privatbesitz.[5]

An die mehrfachen Pestepidemien des 17. Jahrhunderts erinnern die Sebastiankapelle im Alten Friedhof und die Pestsäule.

Der frühere Name Schalldorf wurde 1883 auf Sankt Marein geändert. Die Gemeinde wurde mit 1. Jänner 1968 zur Marktgemeinde erhoben.[4]

Mit 1. Jänner 2015 wurde Sankt Marein im Mürztal im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark mit der Gemeinde Frauenberg vereinigt.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Innenansicht der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Rehkogel

Einsatzorganisationen

Das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Marein im Mürztal

In Sankt Marein im Mürztal befinden sich drei Einsatzorganisationen (Feuerwehr, Rotes Kreuz, Polizei). Es gibt zwei eigenständige Feuerwehren.

  • Die Freiwillige Feuerwehr Sankt Marein im Mürztal hat ihr Feuerwehrhaus in der Hauptstraße 1b. Die Freiwillige Feuerwehr Frauenberg hat ihren Sitz in der Frauenberger Straße 7.
  • Das Rote Kreuz und die Polizei teilen sich ein Gebäude in der Hauptstraße 1a. Ihr Einsatzgebiet umfasst auch Sankt Lorenzen im Mürztal.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

In den Jahren 1999 bis 2010 nahm die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe von 42 auf 36 ab. Im Produktionssektor gab es 2011 neunzehn Betriebe in der Bauwirtschaft und zehn im Bereich Herstellung von Waren. Beide beschäftigten rund die Hälfte der 179 Erwerbstätigen. Die wichtigsten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste mit 176 Erwerbstätigen und der Handel mit 94 Angestellten.[8][9][10]

WirtschaftssektorAnzahl BetriebeErwerbstätige
2011200120112001
Land- und Forstwirtschaft 1)03642046039
Produktion03028179233
Dienstleistung12994454422

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

Im Jahr 2011 lebten 1240 Erwerbstätige in Sankt Marein. Davon arbeiteten zwanzig Prozent in der Gemeinde, mehr als 1000 pendelten aus.[11]

Verkehr

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern:

Partei2020[12]2015[13]2010[13]
ProzentMandate%Mandate%Mandate
SPÖ43,72745,06753,50
ÖVP42,40627,64432,64
FPÖ13,89227,30413,86

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1850:[14]

vonbisBürgermeistervonbisBürgermeister
18501874Matheus Ofner19411943Rudolf Eisenkölbl
18741878Alois Posch19431945Franz Hammer
18781882Josef Weißengruber1945Sebastian Paller
18831904Alois Posch19451960Emil Faltus
19041913Georg Baumgartner19601975Wilhelm Schramm
19131919Erwin Jokesch19751980Max Schörkmayer
19191922Franz Thomüller19801993Hans Schenk
19221926Franz Hofer19932004Franz Anninger
19261931Franz Kollment20042016Rupert Wrobel
19331934Konstantin Kammerhofer20162018Doris Schutting
19351938Peter Mandelbergerseit 9. April 2018Günther Ofner
19381941Walter Kubitza

Wappen

Mit Wirkung vom 1. September 1968 hat die Steiermärkische Landesregierung der Marktgemeinde Sankt Marein im Mürztal das Recht zur Führung eines Gemeindewappens verliehen. Die Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautet:

„In einem von Grün und Gold schräglinks geteilten Schild oben eine silberne Lilie und unten ein schräglinks gestelltes blaues Sägeblatt.“[15]

Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren die Wappen beider Vorgängergemeinden mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung von unverändertem Wappen und Beschreibung erfolgte mit Wirkung vom 1. November 2015.[16]
Das Wappen nimmt zunächst Bezug auf den Gemeindenamen, ist also ein redendes Wappen: Die silberne Wappenlilie ist das Symbol der Jungfrau Maria, das auch andere Orte mit Marienkirchen führen, z. B. St. Marein am Pickelbach und Fernitz mit seiner Mariatrost-Wallfahrtskirche. Im vorliegenden Fall wurde eine von den anderen Lilienwappen abweichende Gestaltung gewählt. Durch die silberne Lilie im grünen oberen Schildfeld wird zugleich auf die steirischen Landesfarben Bezug genommen, somit die Gemeinde als eine steirische bezeichnet. Das Sägeblatt bezeichnet deutlich die Sägewerke der Gemeinde und die Holzindustrie im Allgemeinen. Das untere Schildfeld ist golden, um auf die Erwerbsquelle der Gemeinde hinzuweisen.[17]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Franz Anninger († 2021), Alt-Bürgermeister von Sankt Marein im Mürztal[18]
  • Friedrich Baumgartner († 2020)[19]
  • Hans Gross (1930–1992), Landeshauptmann-Stellvertreter

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weblinks

Commons: Sankt Marein im Mürztal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Marein im Mürztal, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. März 2021.
  2. Regionalinformation, bev.gv.at (1.273 KB); abgerufen am 10. Jänner 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  4. a b Karl-Heinz Sirowatka, Hans Schenk: Chronik der Marktgemeinde St. Marein im Mürztal. (PDF) Gemeinde Sankt Marein, 2004, abgerufen am 6. März 2021.
  5. Graschnitz. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;
  6. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 28. November 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Sankt Marein im Mürztal und der Gemeinde Frauenberg, beide politischer Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 12. Dezember 2013, Nr. 163, 36. Stück, ZDB-ID 705127-x, S. 692.
  7. Lied „Sankt Marein“ von den Ohrwürmchen, Text & Musik: Sepp Sacham auf YouTube
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Marein im Mürztal , Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. März 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Marein im Mürztal , Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. März 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Marein im Mürztal , Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. März 2021.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Marein im Mürztal, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. März 2021.
  12. Wahlen 2020. Land Steiermark, abgerufen am 6. März 2021.
  13. a b Wahlen 2015. Land Steiermark, abgerufen am 6. März 2021.
  14. Bürgermeisterchronik. Gemeinde Sankt Marein, abgerufen am 6. März 2021.
  15. LGBl St 10/198, S. 79.
  16. 84. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 1. Oktober 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Sankt Marein im Mürztal (politischer Bezirk Bruck-Mürzzuschlag), abgerufen am 13. Oktober 2015
  17. Gemeinde Sankt Marein im Mürztal: Wappen, abgerufen am 2. Jänner 2015.
  18. Kleine Zeitung, 29. Oktober 2021, S. 45.
  19. Kleine Zeitung, 19. November 2020, S. 42.
  20. Posch, Alois. In: parlament.gv.at. Abgerufen am 24. Januar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Fire station St. Marein im Mürztal 01.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Feuerwehrstation der FF St. Marein im Mürztal.
Frauenberg - Kirche, Empore (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in Richtung Orgelempore in der Wallfahrtskirche Maria Rehkogel in Frauenberg, ein Ortsteil der steirischen Marktgemeinde St. Marein im Mürztal.
Die dreiachsige Orgelempore und die anschließenden Seitenschiffemporen mit geschnitzten Brüstungen wurden von 1682 bis 1688 eingebaut. Die Orgel mit prächtigem Gehäuse ist ein Werk des Orgelbauers Anton Josef Römer (* 28.2.1724 Brünn, † 14.7.1779 Graz) aus dem Jahr 1774/75.
Schloss Graschnitz 01.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Graschnitz, Gemeinde Sankt Marein im Mürztal. 16. Jh., im 17. Jh erweitert, in der 2. Hälfte 19. Jh. gänzlich umgebaut. Turm aus dem Jahre 1917. Park. Heute Reiterhof, Turnierreiten.
AUT Sankt Marein im Mürztal COA.jpg
Wappen der Gemeinde Sankt Marein
Karte A Steiermark BM (2015).svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC0
Karte des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit den Bezirksgrenzen ab 1.1.2015, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag hervorgehoben
068 Schloss Graschnitz, St. Marein im Mürztal, Kuwasseg - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg

J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser

Graz, 1825

Joseph Franz Kaiser  (1786–1859)  wikidata:Q1499963
 
Alternative Namen
J. F. Kaiser
Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber
Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 Auf Wikidata bearbeiten 19. September 1859 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Graz (Steiermark) Graz
Normdatei
creator QS:P170,Q1499963
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Sankt Marein CF9A6491.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt Marein im Mürztal