Sandra Minnert

Sandra Minnert
(c)
Sven Teschke  (1964–)  wikidata:Q58237739
 
Beschreibungdeutscher Fotograf und Autor
Geburtsdatum1964 Auf Wikidata bearbeiten
GeburtsortHanau
Wirkungsdaten1985 Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Normdatei
creator QS:P170,Q58237739
Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Sandra Minnert, 2010
Personalia
Geburtstag7. April 1973
GeburtsortGedernDeutschland
PositionAbwehr
Juniorinnen
JahreStation
1979–1987SG Gelnhaar/Usenborn
1987–1990TSG Bleichenbach
Frauen
JahreStationSpiele (Tore)1
1990–1999FSV Frankfurt
1999–2000Sportfreunde Siegen11 0(4)
2000–20041. FFC Frankfurt67 0(7)
2003Washington Freedom
2004–2008SC 07 Bad Neuenahr65 0(7)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1992–2007Deutschland147 (16)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Sandra Minnert (* 7. April 1973 in Gedern) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin. Die Abwehrspielerin war von 1992 bis 2008 in der Bundesliga und von 1992 bis 2007 in der Nationalmannschaft aktiv. Minnert ist derzeit als Vereinsmanagerin beim SC 07 Bad Neuenahr tätig.

Sportliche Karriere

Vereinsfußball

Ihre Fußball-Laufbahn begann mit sechs Jahren bei der SG Usenborn. 1989 wechselte sie zur TSG Bleichenbach. Von 1990 bis 1999 war sie beim FSV Frankfurt aktiv. Dort sammelte sie ihre ersten Erfolge als Deutsche Meisterin und Pokalsiegerin.

Danach spielte sie für eine Saison bei Sportfreunde Siegen. Die größten Erfolge auf nationaler Ebene gelangen ihr nach dem Wechsel zum 1. FFC Frankfurt. Dort wurde sie je dreimal Meisterin und Pokalsiegerin sowie einmal UEFA-Cup-Siegerin.

Im Jahr 2003 spielte sie gemeinsam mit Steffi Jones in den USA in der Frauen-Profi-Liga WUSA für Washington Freedom.

Von 2004 bis 2008 spielte sie für den SC 07 Bad Neuenahr, wo sie zunächst spielende Assistenztrainerin war, ehe sie nach der Trennung von Trainer Dietmar Schacht als Interimslösung dessen Amt übernahm.

Erfolge

  • UEFA-Cup-Siegerin 2002 mit dem 1. FFC Frankfurt
  • Deutsche Meisterin 1995, 1998 mit dem FSV Frankfurt
  • Deutsche Meisterin 2001, 2002, 2003 mit dem 1. FFC Frankfurt
  • Deutsche Pokalsiegerin 1992, 1995, 1996 mit dem FSV Frankfurt
  • DFB-Supercup-Siegerin 1995, 1996 mit dem FSV Frankfurt
  • Deutsche Pokalsiegerin 2001, 2002, 2003 mit dem 1. FFC Frankfurt
  • Founders-Cup-Siegerin 2003 mit Washington Freedom

Nationalmannschaft

Ihr Länderspieldebüt gab sie 1992 gegen Jugoslawien. Im Laufe der Jahre wurde sie eine der besten Abwehrspielerinnen weltweit. Sie galt als sehr zielstrebig und zweikampfstark. Am 1. November 2007 bestritt sie ihr letztes Länderspiel gegen die Niederlande.

Sandra Minnert errang bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 die Bronzemedaille und erhielt dafür – mit der gesamten Frauenfußballnationalmannschaft – das Silberne Lorbeerblatt.[1] 2005 wurde sie zum vierten Mal in Folge Europameisterin mit der Nationalmannschaft.

Erfolge

Sonstiges

Minnert erlernte den Beruf der Zahnarzthelferin. Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2003 wurde in Minnerts Heimatort Gelnhaar eine Straße nach ihr benannt. Seit dem 11. Oktober 2008 ist sie Ehrenbürgerin der Stadt Ortenberg – als erste Frau überhaupt und als einzige lebende Person.

Zusammen mit den ehemaligen deutschen Nationalspielerinnen Britta Carlson und Renate Lingor sowie der Sportschützin Manuela Schmermund war Minnert WM-Botschafterin für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011.[2]

Sie wurde am 1. Dezember 2012 Vereinsmanagerin beim Bundesligisten SC 07 Bad Neuenahr.[3] Für die Kurstädterinnen war sie zwischen 2004 und 2008 schon als Spielerin aktiv.

Im Jahr 2014 hat Sandra Minnert die Sandra Minnert Fussballcamps & Fussballevents in Hessen gegründet und bietet Fußballcamps für Kinder und Jugendliche an.[4]

Seit dem 25. Juli 2015 ist sie mit der ehemaligen Handballspielerin Larissa Kuncz verheiratet.[5]

Sie ist Schirmherrin der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 16. 3. 2005 ... Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes an die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 2004...
  2. dfb.de: WM-Botschafterinnen (Memento vom 12. November 2011 im Internet Archive)
  3. Framba.de - Frauenfußball: Sandra Minnert neue Vereinsmanagerin (Memento vom 1. März 2014 im Internet Archive), gelesen am 5. Dezember 2012
  4. https://www.sandraminnert-fussballcamp.de/
  5. Auf Hochzeitsreise geht's erst im September - Kreis-Anzeiger. In: www.kreis-anzeiger.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2016; abgerufen am 5. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-anzeiger.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sandra Minnert 2770.jpg
(c)
Sven Teschke  (1964–)  wikidata:Q58237739
 
Beschreibung deutscher Fotograf und Autor
Geburtsdatum 1964 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Hanau
Wirkungsdaten 1985 Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Normdatei
creator QS:P170,Q58237739
 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Sandra Minnert (* 7. April 1973 in Gedern) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin. Die Abwehrspielerin war von 1992 bis 2008 in der Bundesliga und von 1992 bis 2007 in der Nationalmannschaft aktiv.
FIFA Women's World Cup.svg
Immagine ispirata alla coppa del mondo di calcio femminile. Il disegno del Trofeo pubblicato, ha la finalità di accrescere i contenuti di Wikipedia. Messo a disposizione per la comunità, come tanti di Noi lo fanno con foto e testi. Ritengo che questo disegno differisca dal vero trofeo tridimensionale, anche se l'aspetto d’insieme è simile, non ha proporzionalità rispetto all’originale e i particolari delle decorazioni non sono uguali ma ricordano semplicemente quegli elementi. Questa riproduzione può essere considerate come OPERA PARODISTICA e non una copia.