STS-41-D

Missionsemblem
Missionsemblem STS-41-D
Missionsdaten
MissionSTS-41-D
NSSDCA ID1984-093A
Besatzung6
Start30. August 1984, 12:41:50 UTC
StartplatzKennedy Space Center, LC-39A
Landung5. September 1984, 13:37:54 UTC
LandeplatzEdwards Air Force Base, Bahn 17
Flugdauer6d 0h 56m 04s
Erdumkreisungen97
Bahnhöhe340 km
Bahnneigung28,5°
Zurückgelegte Strecke4,0 Mio. km
NutzlastSBS-D, SYNCOM IV-2, TELSTAR
Mannschaftsfoto
v. l. n. r. Vorne: Richard Mullane, Steven Hawley, Henry Hartsfield, Michael Coats; Hinten: Charles Walker, Judith Resnik
v. l. n. r. Vorne: Richard Mullane, Steven Hawley, Henry Hartsfield, Michael Coats;
Hinten: Charles Walker, Judith Resnik
◄  Vorher / nachher  ►
STS-41-CSTS-41-G

STS-41-D (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA. Der Start erfolgte am 30. August 1984. Es war die zwölfte Space-Shuttle-Mission und der Jungfernflug der Raumfähre Discovery.

Mannschaft

  • Henry Hartsfield (2. Raumflug), Kommandant
  • Michael Coats (1. Raumflug), Pilot
  • Judith Resnik (1. Raumflug), Missionsspezialistin
  • Steven Hawley (1. Raumflug), Missionsspezialist
  • Richard Mullane (1. Raumflug), Missionsspezialist
  • Charles Walker (1. Raumflug), Nutzlastspezialist

Missionsüberblick

Der Start der Fähre war ursprünglich für den 25. Juni 1984 geplant. Jedoch wurde der Start bei T-9 Minuten abgebrochen, da die Backup-Systeme versagten. Der nächste Versuch am 26. Juni 1984 wurde sogar erst bei T-6 Sekunden abgebrochen. Es war eine Anomalie im dritten Haupttriebwerk entdeckt worden. Zurück in der Orbiter Processing Facility bekam das Shuttle ein neues Triebwerk. Des Weiteren wurde die Ladung der Mission STS-41-F mit an Bord genommen und der Flug STS-41-F wurde komplett gestrichen. Ein Softwarefehler verhinderte dann auch den dritten Startversuch am 29. August 1984, und selbst der endgültige Start wurde nochmals um 6 Minuten und 50 Sekunden verzögert, da ein Flugzeug in den Luftraum von Cape Canaveral eingedrungen war.

Während des Fluges wurden drei Satelliten ausgesetzt: Satellite Business System SBS-D, SYNCOM IV-2 (auch bekannt als LEASAT2) und TELSTAR.

Die IMAX-Kamera aus der letzten Mission flog ebenfalls wieder mit.

Mit Charles Walker war der erste US-Industrieastronaut mit an Bord. Walker war kein NASA-Astronaut, er kam von der US-Luft- und Raumfahrtfirma McDonnell Douglas.

Siehe auch

Weblinks

Commons: STS-41-D – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sts-41-d-patch.png
STS-41D Mission Insignia
  • The official mission insignia for the 41-D Space Shuttle flight features the Discovery - NASA's third orbital vehicle - as it makes its maiden voyage. The ghost ship represents the orbiter's namesakes which have figured prominently in the history of exploration. The Space Shuttle Discovery heads for new horizons to extend that proud tradition. Surnames for the crewmembers of NASA's eleventh Space Shuttle mission encircle the red, white, and blue scene.
Space Shuttle Columbia launching.jpg
The April 12 launch at Pad 39A of STS-1, just seconds past 7 a.m., carries astronauts John Young and Robert Crippen into an Earth orbital mission scheduled to last for 54 hours, ending with unpowered landing at Edwards Air Force Base in California.
STS-41-D crew.jpg
The crew assigned to the STS-41D mission included (seated left to right) Richard M. (Mike) Mullane, mission specialist; Steven A. Hawley, mission specialist; Henry W. Hartsfield, commander; and Michael L. (Mike) Coats, pilot. Standing in the rear are Charles D. Walker, payload specialist; and Judith A. (Judy) Resnik, mission specialist. Launched aboard the Space Shuttle Discovery August 30, 1984 at 8:41:50 am (EDT), the STS-41D mission deployed three satellites: the Satellite Business System SBS-D; the SYCOM IV-2 (also known as LEASAT-2); and the TELSTAR.