Rugby-Union-Asienmeisterschaft

Rugby-Union-Asienmeisterschaft
Voller Name Asia Rugby Championship
Aktuelle Saison2023
AbkürzungARC
VerbandAsia Rugby
SportartRugby Union
Erstaustragung1969
Mannschaften20
SpielmodusRundenturniere
TitelträgerHongkong Hongkong (4. Titel)
RekordsiegerJapan Japan (25 Titel)
Websitewww.asiarugby.comVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite

Die Rugby-Union-Asienmeisterschaft der Männer (offiziell englisch Asia Rugby Championship, ARC) ist ein seit 1969 jährlich stattfindendes Turnier in der Sportart Rugby Union, an dem Nationalmannschaften aus Asien teilnehmen. Organisiert wird sie vom Kontinentalverband Asia Rugby. Von 2008 bis 2014 wurde die Veranstaltung als Asian Five Nations bezeichnet. Das Turnier ist in mehrere Divisionen (Spielklassen) aufgeteilt, wobei ihre Zusammensetzung aufgrund der Auf- und Absteiger jedes Jahr ändert. Der Gewinner der höchsten Division wird als Asienmeister anerkannt.

Geschichte

1969 führte der damals als Asian Rugby Football Union (ARFU) bezeichnete Kontinentalverband die Asienmeisterschaft unter dem Namen Asian Rugby Championship ein. Fünf Mannschaften spielten um den ersten Asienmeistertitel, erster Turniersieger war Japan. In den ersten vier Jahrzehnten seines Bestehens fand das Turnier überwiegend im Zwei-Jahres-Rhythmus statt. Erst 1982 gewann mit Südkorea ein zweites Team den Asienmeistertitel. Die Anzahl der teilnehmenden Teams schwankte von Austragung zu Austragung. Von 1969 bis 1996 gab es eine einzige Spielklasse, die in zwei Gruppen aufgeteilt war. Aufgrund des Wachstums des asiatischen Rugbysports erfolgte 1998 die Einführung einer zweiten Division für schwächer eingestufte Teams. Im Jahr 2003 wurde ein zweiter asiatischer Wettbewerb namens Asian Rugby Series ins Leben gerufen. Er lief parallel zur Asienmeisterschaft und diente in erster Linie zur Einteilung der Divisionen. Da immer mehr Teams teilnahmen, erhielt die Asienmeisterschaft 2004 eine dritte Division.

2008 legte die ARFU die Asienmeisterschaft und die Asian Rugby Series zu den Asian Five Nations zusammen. Der Wettbewerb wurde nun jährlich ausgetragen und erhielt ein Aufstiegs-Abstiegs-Format. Der Erstplatzierte der Division 2 ersetzte den Letztplatzierten der Division 1, während der Erstplatzierte der Division 1 den Absteiger aus den Five Nations ersetzte. Anstelle einer dritten Division gab es in den ersten Jahren mehrere regionale Divisionen in ganz Asien. Japan, Südkorea und Hongkong dominierten den Wettbewerb; sie sind auch die einzigen Teams, die nie in eine niedrigere Division abgestiegen sind. Seit einer weiteren Umgestaltung im Jahr 2015 wird die Asienmeisterschaft als Asia Rugby Championship bezeichnet. Nach dem neuen Format bilden die drei besten Teams des Kontinents die höchste Division (Tri Nations).

Format

Das aktuelle Format sieht die Einteilung der Teams in vier Divisionen vor (Tri Nations, Division 1, Division 2, Division 3), wobei Division weiter in drei Gruppen unterteilt ist. Die Sieger der Divisionen 2 und 3 steigen automatisch auf, während die Letztplatzierten der Divisionen 1 und 2 absteigen. Zwischen dem Letztplatzierten der Tri Nations und dem Sieger der Division findet jeweils ein Aufstiegs-Playoff statt.

Die Turniere im Überblick

ARFU Asian Rugby Championship
Nr.JahrPlatz 1Platz 2Platz 3
I1969Japan JapanHongkong 1959 HongkongThailand Thailand
II1970Japan JapanThailand ThailandHongkong 1959 Hongkong
III1972Japan JapanHongkong 1959 HongkongThailand Thailand
IV1974Japan JapanSri Lanka Sri LankaKorea Sud Südkorea
V1976Japan JapanKorea Sud SüdkoreaChinesisch Taipeh Taiwan
VI1978Japan JapanKorea Sud SüdkoreaSingapur Singapur
VII1980Japan JapanKorea Sud SüdkoreaHongkong 1959 Hongkong
VIII1982Korea Sud SüdkoreaJapan JapanHongkong 1959 Hongkong
IX1984Japan JapanKorea Sud SüdkoreaChinesisch Taipeh Taiwan
X1988Korea Sud SüdkoreaJapan JapanThailand Thailand
XI1988Korea Sud SüdkoreaJapan JapanHongkong 1959 Hongkong
XII1990Korea Sud SüdkoreaJapan JapanHongkong 1959 Hongkong
XIII1992Japan JapanHongkong 1959 HongkongKorea Sud Südkorea
XIV1994Japan JapanKorea Sud SüdkoreaHongkong 1959 Hongkong
XV1996Japan JapanKorea Sud SüdkoreaHongkong 1959 Hongkong
XVI1998Japan JapanKorea Sud SüdkoreaHongkong Hongkong
XVII2000Japan JapanKorea Sud SüdkoreaChinesisch Taipeh Taiwan
XVIII2002Korea Sud SüdkoreaJapan JapanHongkong Hongkong
XIX2004Japan JapanKorea Sud SüdkoreaHongkong Hongkong
XX2006Japan JapanKorea Sud SüdkoreaHongkong Hongkong
Asian Five Nations
Nr.JahrPlatz 1Platz 2Platz 3
XXI2008Japan JapanKorea Sud SüdkoreaHongkong Hongkong
XXII2009Japan JapanKasachstan KasachstanKorea Sud Südkorea
XXIII2010Japan JapanKasachstan KasachstanHongkong Hongkong
XXIV2011Japan JapanHongkong HongkongVereinigte Arabische Emirate VAE
XXV2012Japan JapanKorea Sud SüdkoreaHongkong Hongkong
XXVI2013Japan JapanKorea Sud SüdkoreaHongkong Hongkong
XXVII2014Japan JapanHongkong HongkongKorea Sud Südkorea
Asia Rugby Championship
Nr.JahrPlatz 1Platz 2Platz 3
XXVIII2015Japan JapanHongkong HongkongKorea Sud Südkorea
XXIX2016Japan JapanHongkong HongkongKorea Sud Südkorea
XXX2017Japan JapanHongkong HongkongKorea Sud Südkorea
XXXI2018Hongkong HongkongKorea Sud SüdkoreaMalaysia Malaysia
XXXII2019Hongkong HongkongKorea Sud SüdkoreaMalaysia Malaysia
XXXIII2022Hongkong HongkongKorea Sud SüdkoreaMalaysia Malaysia
XXXIV2023Hongkong HongkongKorea Sud SüdkoreaMalaysia Malaysia

Rangliste

(bis 2023)

RangLandTitel2. Platz3. Platz
1.Japan Japan2550
2.Korea Sud Südkorea5177
3.Hongkong Hongkong4815
4.Kasachstan Kasachstan020
5.Thailand Thailand013
6.Sri Lanka Sri Lanka010
7.Malaysia Malaysia004
8.Chinesisch Taipeh Taiwan003
9.Singapur Singapur001
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate001

Siehe auch

Weblinks

Commons: Rugby-Union-Asienmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.