Ross-Insel

Ross-Insel
Die Ross-Insel (Südende)
Die Ross-Insel (Südende)
GewässerRossmeer
InselgruppeRoss-Archipel
Geographische Lage77° 30′ S, 167° 42′ O
Ross-Insel (Antarktis)
Ross-Insel (Antarktis)
Länge79 km
Breite75 km
Fläche2 460 km²
Höchste ErhebungMount Erebus
3794 m
Einwohner261 Stationspersonal (Winter)
<1 Einw./km²
Hauptort(McMurdo-Station)
Topografische Karte der Ross-Insel (Maßstab 1:250.000)
Topografische Karte der Ross-Insel (Maßstab 1:250.000)

Die Ross-Insel ist eine 2460 km² große vulkanische Insel im Rossmeer der Antarktis, nahe der Küste von Viktorialand. Sir James Clark Ross entdeckte sie 1841 bei seiner Antarktisexpedition; Robert F. Scott benannte diese Insel nach ihm. Ross benannte mit Mount Terror und Mount Erebus zwei der drei Vulkane auf der Insel nach seinen Schiffen HMS Terror und HMS Erebus. Der dritte Vulkan heißt Mount Bird und befindet sich auf der nördlichen Halbinsel, die am Kap Bird endet. Nur Mount Erebus ist heute noch aktiv.

Ebenfalls im Norden befindet sich Kap Tennyson, östlich davon liegt Kap Crozier. Dort beginnt das Ross-Schelfeis, das die Ross-Insel in Richtung Süden dauerhaft mit der Landmasse des Kontinents verbindet. Kap MacKay am südöstlichen Ausläufer der Insel befindet sich im Ross-Schelfeis. Westlich davon beginnt das Schelfeis an der Hut-Point-Halbinsel, deren südlichster Ausläufer Kap Armitage bildet. Dort befinden sich sowohl Neuseelands Antarktisstation Scott Base als auch die McMurdo-Station, die zum U.S. Antarctic Program gehört und die größte Antarktis-Siedlung darstellt. Auf der Westseite der Ross-Insel befinden sich in der Bucht McMurdo-Sund Kap Evans und Kap Royds.

Die Ross-Insel war die Ausgangsbasis mehrerer Expeditionen in die Antarktis, da sie die südlichste Insel ist, die von der See aus erreicht werden kann. Die drei Hütten, die Scott und Ernest Henry Shackleton während ihrer Expeditionen zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf dieser Insel errichteten, sind noch immer erhalten.

1979 zerschellte Air-New-Zealand-Flug 901 am Nordhang des Mount Erebus, 257 Menschen kamen ums Leben. Ein Großteil des Flugzeugwracks befindet sich noch immer sichtbar am Hang des Berges.

Bildergalerie

Commons: Ross Island – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Ross-Insel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Ross Island. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ross Island Map USGS 250k.png
Topographic map of Ross Island, Antarctica.

ST 57-60/6* (extended). Scale 1:250,000. 1972. Lambert Conformal Conic, standard parallels.

Compiled in 1962 from US Navy tricamera aerial photographs taken 1956-1960. Revised from US Navy tricamera photographs taken 1967-1970.
Ross Island (orthographic projection).svg
Orthographic location map, of Ross Island, Antarctica centered on 77°30′S 168°00′E.

Shaded region: Ross Dependency. Dark green: New Zealand.

Map inset: Ross Island.
CapeRoyds.jpg
Autor/Urheber: lin padgham, Lizenz: CC BY 2.0
McMurdo Sound (Cape Royds' Shackleton's hut)
New Zealand - Scott Base Antarctica.jpg
Autor/Urheber: Tas50, Lizenz: CC BY 3.0
New Zealand's Scott Base as photographed from the sea ice off the shore of Ross Island in Antarctica
Antarctica relief location map.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Antarktis, Mittabstandstreue Azimutalprojektion
Mt erebus.jpg
Der Vulkan Mount Erebus, Antarktika.
McMurdo Sound und Ross-Insel.png
Satelliten-Aufnahme des McMurdo Sound und der Ross-Insel
Ob Hill and McMurdo Station.jpg
Autor/Urheber: Alan Light, Lizenz: CC BY 2.0
Ob Hill and McMurdo Station.
HSM-16 Scott's Terra Nova Hut.JPG
Autor/Urheber: Sandwichgirl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das geschützte Gebiet der Antarktis mit der Nummer
South End of Ross Island.jpg
Autor/Urheber: Alan Light, Lizenz: CC BY 2.0
South End of Ross Island
Scott's Discovery Hut.jpg
Autor/Urheber: Sergey Tarasenko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das geschützte Gebiet der Antarktis mit der Nummer