Rivière Saint-François

Rivière Saint-François

Rivière Saint-Francois, an der Mündung des Rivière Magog, im Stadtzentrum von Sherbrooke

Daten
LageKanada Kanada
FlusssystemSankt-Lorenz-Strom
Abfluss überSankt-Lorenz-Strom → Atlantischer Ozean
UrsprungGrand lac Saint-François (vormals Lac Saint-François)
45° 56′ 47″ N, 71° 16′ 37″ W
Quellhöheca. 289 m
MündungLac Saint-Pierre (Sankt-Lorenz-Strom)Koordinaten: 46° 7′ 48″ N, 72° 55′ 41″ W
46° 7′ 48″ N, 72° 55′ 41″ W
Mündungshöheca. m
Höhenunterschiedca. 286 m
Sohlgefälleca. 1 ‰
Länge280 km[1]
Einzugsgebiet10.230 km²[1]
Abfluss am Pegel Chute-Hemmings[2]
AEo: 9610 km²
MQ 1925/1994
Mq 1925/1994
192 m³/s
20 l/(s km²)
Abfluss[1]MQ
190 m³/s
Linke NebenflüsseRivière Eaton, Rivière au Saumon (Le Haut-Saint-François), Rivière Massawippi, Rivière Magog, Rivière au Saumon (Le Val-Saint-François)
Durchflossene StauseenLac Aymler
GroßstädteSherbrooke
MittelstädteDrummondville
KleinstädteEast Angus, Richmond, Windsor
Verlauf des Rivière Saint-François

Einzugsgebiet des Rivière Saint-François

Der Rivière Saint-François ist ein rechter Nebenfluss des Sankt-Lorenz-Stroms im Süden der kanadischen Provinz Québec.

Flusslauf

Der 280 km lange, nach Franz von Assisi benannte Fluss entwässert ein Gebiet von 10.230 km², davon entfallen 14 % auf Zuflüsse im südlich angrenzenden US-Bundesstaat Vermont.

Der Ursprung des Rivière Saint-François bildet der Grand lac Saint-François (vormals Lac Saint-François) in den Ausläufern der Appalachen, rund 15 km südlich der Stadt Thetford Mines. Die Barrage Allard liegt am Ausfluss des Lac Saint-François. Er fließt zunächst in südwestlicher Richtung. Dabei durchfließt er den Stausee Lac Aymler, der durch die Barrage Aymler gestaut wird. Kurz vor Sherbrooke beschreibt er eine markante 90°-Biegung und wendet sich nordwestwärts in die flache Ebene des Sankt-Lorenz-Tals. Hier münden seine wichtigsten Nebenflüsse von links in den Fluss: Rivière Massawippi und Rivière Magog. Etwa 15 Kilometer oberhalb von Drummondville weist eine Flussschleife die Form eines Entenkopfs auf und wird dementsprechend als "le Bec du Canard" bezeichnet. Beim Dorf Pierreville mündet der Fluss schließlich in den Lac Saint-Pierre, der einen Teil des Stroms bildet. Einen Kilometer südwestlich der Mündung des Saint-François befindet sich jene des Rivière Yamaska.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Wasserkraftanlagen

Das Gefälle von 225 m des Rivière Saint-François wird von mehreren Wasserkraftwerken mit einer gesamten installierten Leistung von mehr als 55 MW ausgenutzt.[3]

Am Flusslauf liegen zwei Wasserkraftwerke von Hydro-Québec (HQ).[4]

Hydro-Sherbrooke betreibt zwei kleinere Wasserkraftwerke am Rivière Saint-François – bei Weedon () und bei Westbury ().[5]

Boralex betreibt ein Laufwasserkraftwerk () bei East Angus.[6] Das Kraftwerk aus dem Jahr 1898 wurde 1992 erneuert. Es besitzt eine installierte Leistung von 2 MW bei einer Fallhöhe von 5,3 m.[6]

Ein weiteres Wasserkraftwerk () wurde am 21. Januar 1996 bei Windsor in Betrieb genommen. Es besitzt 5 Kaplan-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 5,5 MW und nutzt eine Fallhöhe von 5,6 m.[7]

Die Barrage de la Chute-Hemmings () wurde 1924 fertiggestellt. Sie hat eine Höhe von 18 m, eine Länge von 701 m und ein Speichervolumen von 20 Mio. m³.[8]

Die Barrage de Drummondville () wurde 1914 errichtet, hat eine Höhe von 22 m, eine Länge 919 m sowie ein Speichervolumen von 1 Mio. m³.[9]

Bei Bromptonville, nordwestlich von Sherbrooke, liegt die Barrage Larocque am Flusslauf. Das dort gelegene Wasserkraftwerk () hat eine Leistung von 9,9 MW und wird von Kruger Energy betrieben.[10]

Die Wasserkraftwerke in Abstromrichtung:

NameFertig-
stellung
Leistung
[MW]
Anzahl
Turbinen
Fall-
höhe
[m]
Betreiber
Weedon1914–1915/19933,7610Hydro-Sherbrooke
Westbury19294,8210Hydro-Sherbrooke
East Angus1898/19922,0n.a.5,3Boralex
Bromptonville9,9Kruger Energy
Windsor19965,555,6Innergex
Chute-Hemmings192529614,64HQ
Drummondville1910–19251649,10HQ

Einzelnachweise

  1. a b c The Atlas of Canada - Rivers
  2. Water Survey of Canada: Station 02OF002@1@2Vorlage:Toter Link/www.wsc.ec.gc.ca (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Hydro-Sherbrooke - Centrale Westbury (Memento des Originals vom 16. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ville.sherbrooke.qc.ca
  4. Hydro-Québec - Hydroelectric Generating Stations
  5. Hydro-Sherbrooke - Centrales (Memento des Originals vom 27. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ville.sherbrooke.qc.ca
  6. a b boralex.com (PDF)
  7. innergex.com
  8. Barrage de la Chute-Hemmings in der Québecer Ortsnamendatenbank (französisch)
  9. Barrage de Drummondville in der Québecer Ortsnamendatenbank (französisch)
  10. Hydro Bromptonville. Kruger Energy, abgerufen am 13. Oktober 2018 (englisch).

Weblinks

Commons: Rivière Saint-François – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Quebec.svg
Flag of Quebec.
Rivière Saint-Francois.jpg
Rivière Saint-Francois, a l'embouchure de la rivière Magog, au centre-ville de Sherbrooke
Stfrancoisrivermap.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Kmusser als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
This is a map of the Saint-François River watershed. I, Karl Musser, created it based on USGS and Digital Chart of the World data.