Rispengräser

Rispengräser

Illustration der Rispengräser, 1: Einjähriges Rispengras (Poa annua), links
2: Zwiebel-Rispengras (Poa bulbosa), Mitte und rechts

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Pooideae
Gattung:Rispengräser
Wissenschaftlicher Name
Poa
L.

Die Rispengräser (Poa) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die etwa 567 Arten sind von subarktischen sowie subantarktischen bis zu gemäßigten Gebieten fast weltweit und in tropischen Gebirgen weitverbreitet.[1]

Beschreibung

Blatthäutchen vom Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
Illustration von Gewöhnlichen Rispengras (Poa trivialis) und Einjährigen Rispengras (Poa annua)

Vegetative Merkmale

Poa-Arten sind selten einjährige, meist ausdauernde krautige Pflanzen. Sie bilden teilweise unterirdische Ausläufer, seltener oberirdische Kriechsprosse. Die nichtblühenden Seitentriebe wachsen innerhalb oder außerhalb der Blattscheide empor. Die Halme sind stielrund oder seitlich zusammengedrückt und besitzen zwei bis acht Knoten. Bei den nichtblühenden Trieben sind die Blattscheiden nicht, teilweise oder fast vollständig verwachsen.

Die Laubblätter sind wechselständig am Halm angeordnet. Das Blatthäutchen ist ein häutiger Saum. Die Blattspreiten sind flach oder auch gefaltet. Sie besitzen eine kapuzenförmige Spitze. In der Knospenlage sind die Blätter gefaltet.

Generative Merkmale

Der Blütenstand ist die für die Gattung namensgebende Rispe. Die Rispe ist ausgebreitet oder auch zusammengezogen. Die einzelnen Ährchen bestehen aus zwei bis zehn, selten aus einem bis 15 Blüten. Ihr Umriss ist eiförmig bis elliptisch, seitlich sind sie unterschiedlich stark zusammengedrückt.

Alle Einzelblüten sind zwittrig. Die Hüllspelzen sind gleich oder ungleich, haben meist drei Nerven, oder die untere nur einen Nerv. Sie sind spitz oder zugespitzt, haben einen Kiel, haben einen dünnhäutigen Rand und sind meist kahl. Die Deckspelzen haben fünf Nerven, sind schmal-abgerundet, zugespitzt oder spitz und sind meist unbegrannt. Selten haben sie eine bis drei Millimeter lange Grannenspitze. Die Deckspelzen sind weißlich-durchsichtig dünnrandig, haben einen Kiel und sind auf dem Rücken behaart. Die Vorspelzen sind zweinervig und etwa gleich lang wie die Deckspelzen. Sie haben einen deutlichen Kiel, der spitz borstenhaarig oder bewimpert ist. Es gibt drei Staubblätter. Der Fruchtknoten ist kahl. Die zwei kurzen, endständigen Griffel enden in federigen Narben.

Zur Fruchtreife fallen die Einzelblüten einzeln aus den stehenbleibenden Hüllspelzen. Die Frucht ist glatt und kahl, hat einen länglichen Umriss und ist im Querschnitt dreikantig. Sie ist frei oder mit der Deck- und Vorspelze verwachsen. Der Embryo ist etwa ein Achtel so lang wie die Frucht. Der Nabel ist punktförmig und grundständig.

Inhaltsstoffe

In mehreren Poa-Arten wurden cyanogene Glycoside nachgewiesen. Als Speicherkohlenhydrate werden Fructane vom Phlein-Typ gespeichert.

Systematik und Verbreitung

Taxonomie

Die Gattung Poa wurde 1753 durch Carl von Linné aufgestellt.[2] Synonyme für PoaL. sind: PaniculariaHeist. ex Fabr. nom. superfl., PoagrisRaf. nom. superfl., PaneionLunell nom. superfl., AnthochloaNees & Meyen, AphanelytrumHack.,Austrofestuca(Tzvelev) E.B.Alexeev, DasypoaPilg., DissantheliumTrin., EremopoaRoshev., GraminastrumE.H.L.Krause, LibyellaPamp., LindbergellaBor, LindbergiaBor nom. illeg., NeuropoaClayton, Ochlopoa(Asch. & Graebn.) H.Scholz, ParodiochloaC.E.Hubb., PhalaridiumNees & Meyen, StenochloaNutt., TovarochloaT.D.Macfarl. & But, TzveleviaE.B.Alexeev.[1]

Äußere Systematik

Die Gattung Poa gehört als namensgebende Gattung zur Tribus Poeae in der Unterfamilie Pooideae innerhalb der Familie der Poaceae.[3]

Arten und ihre Verbreitung

Die Gattung Poa ist kosmopolitisch verbreitet, hat ihren Schwerpunkt jedoch in den gemäßigten Gebieten, besonders auf der Nordhalbkugel.[4]

Alpen-Rispengras (Poa alpina)
Einjähriges Rispengras (Poa annua)
Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
Blütenstand (Rispe) vom Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)

Die Gattung Poa enthält etwa 560 Arten, von denen etwa 50 in Europa vorkommen. Die mitteleuropäischen Arten sind:[5][6][1]

  • Alpen-Rispengras[7] (Poa alpinaL.): Es ist in Eurasien, Nordamerika, Grönland, Mexiko, Nordafrika, besonders in den Gebirgen weitverbreitet.
  • Schmalblättriges Wiesen-Rispengras[7] (Poa angustifoliaL.): Es ist in Eurasien, auf Island, Grönland weitverbreitet und in der Neuen Welt synanthrop.
  • Einjähriges Rispengras[7] (Poa annuaL.): Es ist kosmopolitisch verbreitet und fehlt in Europa nur auf Spitzbergen; es kommt in Polynesien, auf Hawaii, auf Tristan da Cunha und sogar in der Antarktis (seit 1953) vor.[8]
  • Badener Rispengras[7] (Poa badensisHaenke ex Willd.): Es ist vom Kaukasusraum und der Balkanhalbinsel über Südosteuropa bis Mitteleuropa, Schweiz und Frankreich verbreitet.
  • Knolliges Rispengras oder Zwiebel-Rispengras[7] (Poa bulbosaL.): Es ist auf den Kanaren, Madeira, in Nordafrika, Eurasien weitverbreitet; in Südafrika, Australien und der Neuen Welt synanthrop.
  • Mont-Cenis-Rispengras[7] (Poa cenisiaAll.): Es gedeiht in Gebirgen Mittel- und Südeuropas und in der Türkei.
  • Wald-Rispengras[7] (Poa chaixiiVill.); Verbreitungsgebiet: Europa und Vorderasien, in Nordamerika synanthrop
  • Zusammengedrücktes Rispengras[7] (Poa compressaL.); Verbreitungsgebiet: Nordafrika, Europa und Westasien, in Mittel- und Ostasien sowie in Nordamerika, Südamerika, Tasmanien und Neuseeland synanthrop
  • Blaues Rispengras[7] (Poa glaucaVahl; Syn.: Poa riphaea(Asch. & Graebn.) Fritsch); Verbreitungsgebiet: zirkumpolar, in Europa, Asien, Nordamerika und Grönland, südlich bis Nordgriechenland, zum Kaukasus und Pakistan
  • Bläuliches Wiesen-Rispengras (Poa humilisEhrh. ex Hoffm.; Syn.: Poa subcaeruleaJ.E. Sm.; wird auch als Unterart subsp. irrigata(Lindm.) H.Lindb. f. zu Poa pratensis gestellt); Verbreitungsgebiet: Nord- und Mitteleuropa, in Kamtschatka und Nordamerika adventiv
  • Bastard-Rispengras[7] (Poa hybridaGaudin); Verbreitungsgebiet: Alpen, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel, Jura
  • Frühlings-Rispengras[7] (Poa infirmaKunth), Heimat: Südeuropa, Westeuropa, Nordwestafrika, Türkei bis Indien, in Südamerika eingebürgert, in Mitteleuropa sehr selten
  • Schlaffes Rispengras[7] (Poa laxaHaenke); Verbreitungsgebiet: Europäische Gebirge von den Pyrenäen bis zu den Karpaten
  • Kleines Rispengras[7] (Poa minorGaudin); Verbreitungsgebiet: Spanien, Alpen von Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Norditalien und Slowenien bis nach Bosnien und Herzegowina
  • Inneralpen-Rispengras[7] (Poa molineriiBalb.); Verbreitungsgebiet: Gebirge Süd- und Mitteleuropas, von Spanien und Frankreich über Österreich bis Griechenland und Rumänien
  • Hain-Rispengras[7] (Poa nemoralisL.); Verbreitungsgebiet: Europa, Asien, Nordafrika, in Nord- und Südamerika sowie in Südafrika synanthrop
  • Sumpf-Rispengras[7] (Poa palustrisL.); Verbreitungsgebiet: Eurasien und Nordamerika, dazu Argentinien
  • Niedliches Zwiebel-Rispengras oder Niedliches Rispengras (Poa perconcinnaJ.R. Edmondson, Syn.: Poa concinnaGaudin non R. Br.): Es kommt in Frankreich, Korsika, Italien, in der Schweiz, in Kroatien, Serbien, Montenegro und Bulgarien vor.[9]
  • Wiesen-Rispengras[7] (Poa pratensisL.); Verbreitungsgebiet: Europa, Asien, Nordafrika, Kanaren und Madeira, in Amerika, den Bermuda-Inseln, Azoren, Grönland, Südafrika, Australien, Neuseeland, Hawaii, Juan-Fernandez, Tristan da Cunha, Kerguelen und Südgeorgien synanthrop
  • Zwerg-Rispengras[7] (Poa pumilaHost) in Norditalien, Ostalpen, Slowenien, Balkanhalbinsel und Karpaten
  • Lockerblütiges Rispengras[7] (Poa remotaForselles); Verbreitungsgebiet: Nord-, Mittel- und Osteuropa, Asien, in Nordamerika synanthrop
  • Steirisches Rispengras[7] (Poa stiriaca Fritsch & Hayek ex Dörfl.); Heimat: Polen, Slowakei, Österreich, Slowenien, südliches Bosnien, Montenegro, Serbien, Rumänien
  • Läger-Rispengras[7] (Poa supinaSchrad.); Verbreitungsgebiet: Europa und Asien, hauptsächlich in den Gebirgen[10]
  • Gewöhnliches Rispengras[7] (Poa trivialisL.); Verbreitungsgebiet: Europa, Asien, Nordafrika, in Amerika, Grönland, Südafrika, Tasmanien, Neuseeland, Kerguelen, Tristan da Cunha synanthrop[10]

Weitere Arten außerhalb Mitteleuropas sind (Auswahl):

  • Poa albertiRegel: Sie kommt in fünf Unterarten vom Iran bis zum Himalaja und der Mongolei vor.[1]
  • Poa arcticaR.Br.: Sie kommt vom subarktischen bis zum subalpinen Amerika vor.[1]
  • Poa binataNees: Sie kommt von Simbabwe bis ins südliche Afrika vor.[1]
  • Poa crassicaudexVickery: Sie kommt im südlichen und südöstlichen Australien vor.[1]
  • Poa diaphoraTrin.: Sie kommt in zwei Unterarten und mehreren Varietäten von Osteuropa bis China und von Ägypten bis zum Himalaja vor.[1]
  • Poa fendleriana(Steud.) Vasey: Sie kommt in zwei Unterarten von Kanada bis Mexiko vor.[1]
  • Poa flexuosaSm.: Sie kommt in drei Unterarten in Nordeuropa und vom subarktischen Nordamerika bis in die USA vor.[1]
  • Poa gigantea(Tovar) Refulio: Sie kommt in Peru vor.[1]
  • Poa helenaeVeldkamp: Sie kommt in Neuguinea vor.[1]
  • Poa kilimanjarica(Hedberg) Markgr.-Dann.: Dieser Endemit kommt nur am Kilimandscharo vor.[1]
  • Poa longifoliaTrin.: Sie kommt auf der Krim und von der Türkei bis zum Kaukasusraum und zum Iran vor.[1]
  • Poa madecassaA.Camus: Sie kommt nur auf Madagaskar vor.[1]
  • Poa maroccanaNannf.: Sie kommt in Portugal, Spanien und Marokko vor.[1]
  • Poa mulalensisKunth: Sie kommt in Ecuador vor.[1]
  • Poa novae-zelandiaeHack.: Sie kommt in Neuseeland vor.[1]
  • Poa papuanaStapf: Sie kommt in Sulawesi und in Neuguinea vor.[1]
  • Poa pfisteriSoreng: Sie wurde 2008 aus Chile erstbeschrieben.[1]
  • Poa populetorumProb.: Sie wurde 2015 aus Kamtschatka erstbeschrieben.[1]
  • Poa ruprechtiiPeyr.: Sie kommt von Mexiko bis Guatemala vor.[1]
  • Poa sandvicensis(Reichardt) Hitchc.: Sie kommt nur auf Hawaii vor.[1]
  • Poa secundaJ.Presl: Sie kommt in drei Unterarten und vier Varietäten von Alaska bis Mexiko und in Chile und Argentinien vor.[1]
  • Poa sinaicaSteud.: Sie kommt vom östlichen Mittelmeerraum bis ins nordwestliche Indien vor.[1]
  • Poa sunbisiniiSoreng & G.H.Zhu: Sie wurde 2006 aus Yunnan erstbeschrieben.[1]
  • Poa thessalaBoiss. & Orph.: Sie kommt von Griechenland bis zum Kaukasusraum vor.[1]
  • Poa ursinaVelen.: Sie kommt in Südosteuropa, sowie in den Süd- und Ost-Karpaten vor.[11]
  • Poa versicolorBesser: Sie kommt von Ost- und Südosteuropa bis Ostasien vor.[1]
  • Poa yatsugatakensisHonda: Sie kommt in Japan vor.[1]

Nicht mehr zu dieser Gattung wird gerechnet:

  • Poa variegataLam. (Syn.: Poa violaceaBellardi) → Violettes Rispengras (Bellardiochloa variegata(Lam.) Kerguélen): Es kommt vom Mitteleuropa und Südeuropa bis zur Türkei vor.[1]

Nutzung

Etliche Arten, in Europa vor allem das Wiesen-Rispengras (Poa pratensis) werden als wichtige Wiesen- und Futtergräser angebaut.

Quellen

Literatur

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6.
  • Hans Joachim Conert: Poa., S. 658–710. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Aufl., Band I, Teil 3. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg, 1996, ISBN 3-8263-3078-1.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad W. D. Clayton, K. T. Harman, H. Williamson, 2006: World Grass Species - Synonymy database. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Poa. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 29. Januar 2020.
  2. Poa bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 26. Juni 2019.
  3. Poa im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 16. Juni 2020.
  4. Poa bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  5. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
  6. Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Walter Erhardt et al.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  8. Hans Joachim Conert: Poa. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Aufl., Band I, Teil 3, Seite 658–710. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg, 1996, ISBN 3-8263-3078-1.
  9. B.Valdés & H.Scholz; with contributions from E. von Raab-Straube & G.Parolly (2009+): Poaceae (pro parte majore). Datenblatt Pos perconcinna In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  10. a b Hans Joachim Conert: Poa., S. 658–710. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Aufl., Band I, Teil 3, Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg, 1996, ISBN 3-8263-3078-1.
  11. Typus im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem

Weblinks

Commons: Rispengräser (Poa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poa annua.jpg
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Poa annua (annual bluegrass).
Poa alpina Hintereggeralm.jpg
Autor/Urheber: User:Tigerente, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Poa alpina, Hintereggeralm ~ 1300 m, Styria, Austria
Poa nemoralis sl3.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus

Taxonym: Poa nemoralis ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Karnabrunner Kirchberg, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 330 m ü. A.

Standort: Edellaubwald
Veldbeemdgras Poa pratensis ligula.jpg
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(nl:Veldbeemdgras tongtje) Poa pratensis ligula;
Veldbeemdgras bloeiwijze Poa pratensis.jpg
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(nl:Veldbeemdgras bloeiwijze) Poa pratensis;
Poa spp Sturm31.jpg
Original Description
1. Einjähriges Rispengras, Poa annua L.
2. Knolliges Rispengras, Poa bulbosa L.