Richard Rush (Politiker)

Richard Rush

Richard Rush (* 29. August 1780 in Philadelphia, Pennsylvania; † 30. Juli 1859 ebenda) war ein US-amerikanischer Diplomat, Politiker, Justizminister (Attorney General) und Finanzminister.

Familie, Studium und berufliche Laufbahn

Der Sohn des Arztes, Schriftstellers, Lehrers und Humanisten Benjamin Rush, der 1776 einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung war, begann bereits mit 14 Jahren ein allgemein bildendes Studium am College of New Jersey, das er 1797 als jüngster Student seines Jahrgangs beendete. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften wurde er 1800 im Alter von 20 Jahren zum Rechtsanwalt zugelassen. Als solcher erwarb er sich schnell den Ruf eines herausragenden Redners und erfolgreichen Prozessanwalts.

Politische Laufbahn

Attorney General und Botschafter in London

1811 wurde er zunächst zum Attorney General von Pennsylvania ernannt, aber schon im November 1811 von Präsident James Madison zum Comptroller des Finanzministeriums berufen. Trotz dieser relativ untergeordneten Position war er wegen seiner engen Freundschaft zu Madison einer der geheimen Ratgeber des Präsidenten während des Britisch-Amerikanischen Krieges von 1812.

1814 bot ihm Madison die Übernahme des Finanz- oder Justizministeriums in seinem Kabinett an. Rush entschied sich am 10. Februar 1814 für das Amt des Justizministers (Attorney General), welches er bis zum 12. November 1817 ausübte.

Die Großen Seen, Übersichtskarte

Zeitweise war er bis zur Ankunft von John Quincy Adams auch amtierender Außenminister. In dieser Funktion schloss er 1817 mit dem britischen Botschafter in Washington, Sir Charles Bagot, das Rush-Bagot-Abkommen, welches eine Entmilitarisierung der Grenze zu Kanada bei den Großen Seen erreichte.

Im Oktober 1817 übernahm er von Adams das Amt des Gesandten in London, das er dann bis 1825 ausübte. Als solcher verhandelte er einige wichtige Abkommen mit dem Vereinigten Königreich wie zum Beispiel den Londoner Vertrag, der neben Grenzfestlegungen auch die Handelsbeziehungen beider Staaten regelte und den er 1818 mit Außenminister Robert Stewart unterzeichnete.

1820 kandidierte er von England aus als Vizepräsident der Vereinigten Staaten für die Föderalistische Partei, bekam jedoch nur eine Wahlmännerstimme.

Finanzminister unter Präsident Adams

Nach der Wahl von John Quincy Adams zum US-Präsident wünschte sich Rush eigentlich die Ernennung zum Marineminister, nachdem er sich während seines Botschafteramtes intensiv mit der Royal Navy befasst hatte. Präsident Adams ernannte ihn jedoch 7. März 1825 zum Finanzminister. Dieses Amt übte er mit erheblichem Erfolg bis zum Ende der Präsidentschaft von Adams am 4. März 1829 aus.

Insbesondere konnte er seinem Nachfolger einen großen Haushaltsüberschuss übergeben. Außerdem war zu diesem Zeitpunkt fast die gesamte Staatsverschuldung abgebaut. Er galt als Verteidiger der Second Bank of the United States, in der er eine sichere Institution für die Regierungsguthaben sah. In der Handelspolitik war er ein Verfechter des Protektionismus sowie eines restriktiven Zinssatzes zur Steigerung der Produktivität der amerikanischen Manufakturen. Zugleich versuchte er die Relationen zwischen Zinssätzen und Handel durch Handelsstatistiken zu erforschen.

1828 war er Kandidat der National Republican Party für das Amt des Vizepräsidenten als Running Mate von John Quincy Adams, der jedoch bei der Präsidentschaftswahl Andrew Jackson unterlag.

Diplomatischer Unterhändler und Gesandter in Paris

Nach seinem Ausscheiden aus dem Finanzministerium reiste er im Auftrag der Städte Georgetown und Alexandria nach England sowie in die Niederlande und handelte dort erfolgreich die Gewährung von Krediten aus.

Das Informationszentrum des Smithsonian, meist nur „The Castle“ genannt

1836 ernannte ihn Präsident Jackson zum Bevollmächtigten in England, um die Hinterlassenschaft des britischen Mineralogen und Chemikers James Smithson an die USA zu sichern, die später die Einrichtung der Smithsonian Institution ermöglichte.

Präsident James K. Polk ernannte ihn schließlich 1847 zum Gesandten in Frankreich. 1849 trat er von diesem Amt zurück und ließ sich anschließend in seinem Geburtsort Philadelphia nieder.

Veröffentlichungen

  • Codification of tile Laws of the United States. 5 Bände, Philadelphia, 1815
  • Narrative of a Residence at the Court of London from 1817 till 1825. London, 1833
  • Comprising Incidents, Official and Personal, from 1819 till 1825. 1845
  • Washington in Domestic Life. 1857
  • Occasional Productions, Political, Diplomatic, and Miscellaneous, including the Court and Government of Louis Philippe, and the French Revolution of 1848. 1860

Literatur

Weblinks

Commons: Richard Rush – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Richard Rush engraving.png
portrait of Richard Rush
Seal of the Attorney General of Pennsylvania.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seal of the Attorney General of Pennsylvania
Seal of the United States Department of Justice (alternate).svg

Seal of the United States Department of Justice. The coloration does not quite match the version seen on the Department's home page, but does appear elsewhere on the website.

The origins of the seal are unknown; it was first used in the 19th century as the seal for the Office of the Attorney General (prior to the formation of the Department of Justice) but the exact date is unknown. Even the translation of the Latin motto is murky, a matter of debate between Latin scholars. The Department's currently accepted translation is who prosecutes on behalf of Lady Justice, referring to the Attorney General. The current-day seal dates from 1934, when some (though not all) of the heraldic mistakes on the original were corrected. More information here.
Seal of the United States Department of the Treasury.svg

The seal of the United States Department of the Treasury.

The original seal dates from the Board of Treasury during the Articles of Confederation, and so predates the department (and Federal Government) itself. The current design is a slight simplification of the original, introduced in 1968.

The seal's arms depicts balancing scales (to represent justice), a key (the emblem of official authority) and a chevron with thirteen stars (to represent the original states).

For more information, see here.
Smithsonian Building NR.jpg
The Smithsonian Building in Washington D.C., United States. Edit of Wikipedia:Image:Smithsonian_Building.jpg to reduce luminance noise in the sky.