Reuth (Eifel)

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 50° 18′ N, 6° 29′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Vulkaneifel
Verbandsgemeinde:Gerolstein
Höhe:560 m ü. NHN
Fläche:7,15 km2
Einwohner:167 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:23 Einwohner je km2
Postleitzahl:54597
Vorwahl:06552
Kfz-Kennzeichen:DAU
Gemeindeschlüssel:07 2 33 235
Adresse der Verbandsverwaltung:Kyllweg 1
54568 Gerolstein
Website:www.reuth-eifel.de
Ortsbürgermeister:Ewald Hansen
Lage der Ortsgemeinde Reuth im Landkreis Vulkaneifel
ScheidHallschlagOrmontKerschenbachReuthStadtkyllJünkerathSchüllerGönnersdorfEschFeusdorfLissendorfBirgelSteffelnWiesbaumBerndorfHillesheim (Eifel)OberbettingenBasbergKerpen (Eifel)ÜxheimNohnOberehe-StroheichWalsdorfDohm-LammersdorfDuppachKalenborn-ScheuernRockeskyllPelmBerlingenHohenfels-EssingenGerolsteinNerothBirresbornKopp (Vulkaneifel)MürlenbachDensbornSalmDreis-BrückBetteldorfDaunDockweilerHinterweilerKirchweilerKradenbachNerdlenSarmersbachGefellHörscheidDarscheidUtzerathSchönbachSteiningenSteinebergDemerathWinkel (Eifel)ImmerathStrotzbüschMückelnStrohnGillenfeldEllscheidSaxlerUdlerMehrenSchalkenmehrenÜdersdorfBrockscheidBleckhausenOberstadtfeldWallenbornNiederstadtfeldWeidenbachSchutzMeisburgDeudesfeldBorlerBongardBoxbergNeichenBeinhausenKatzwinkelHörschhausenBerenbachKötterichenHöchstbergKaperichLirstalOberelzArbachRetterathUersfeldMannebachBerebornKolverathSassenGunderathHorperathUeßMosbruchKelbergGelenbergBodenbachReimerathWelcherathBrücktalKirsbachDreesNitzLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis Cochem-ZellLandkreis Bernkastel-WittlichEifelkreis Bitburg-PrümNordrhein-WestfalenLandkreis AhrweilerBelgienKarte
Über dieses Bild
Rastplatz mit Siechkreuz

Reuth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Gerolstein an.

Geographische Lage

Der Ort liegt in der Eifel. Zu Reuth gehört auch der Weiler Neureuth.[2]

Geschichte

Der Ortsname Reuth hat die Bedeutung einer mittelalterlichen Rodung.

1335 übergaben die Grafen von Blankenheim die Stadt Kyle mit dem Ort Reuth an den König Johann von Böhmen und erhielten es als Lehen wieder zurück. 1423 ging Reuth in den Besitz der Grafen von Loon über. Reuth gelangte 1469 an die Grafen von Manderscheid.[3]

Nachdem 1794 das Linke Rheinufer von französischen Revolutionstruppen eingenommen wurde gehörte Reuth von 1798 bis 1814 zum Kanton Lissendorf im Saardepartement und wurde von der Mairie Stadtkyll zugeordnet. Durch den Wiener Kongress (1815) kam Reuth zum Königreich Preußen und wurde 1816 Teil des Kreises Prüm im Regierungsbezirk Trier. Die Gemeinde unterstand der Verwaltung der Bürgermeisterei Stadtkyll.

Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Funktional- und Gebietsreform wurde Reuth zusammen mit 14 weiteren Gemeinden am 7. November 1970 vom gleichzeitig aufgelösten Landkreis Prüm in den Landkreis Daun (seit 2007 Landkreis Vulkaneifel) umgegliedert.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Reuth, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

JahrEinwohner
1815137
1835222
1871228
1905208
1939240
1950219
JahrEinwohner
1961209
1970240
1987208
1997231
2005215
2021167

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Reuth besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]

Bürgermeister

Ewald Hansen ist Ortsbürgermeister von Reuth. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 71,72 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7][8]

Wappen

Wappen von Reuth
Blasonierung: „Von Gold und Rot gespalten, über einem von Blau und Silber gespaltenen Wellenbalken vorn eine rechtsgewendete rote Axt, hinten über drei goldenen Kugeln (1:2) eine goldene Mitra, darin ein rotes Kreuz.“[9]
Wappenbegründung: Die goldene und rote Farbgebung des Wappens weist auf die mittelalterliche Zugehörigkeit des Ortes Reuth zur Grafschaft Manderscheid-Blankenheim hin. Der blau-silberne Wellenbalken im unteren Wappenteil symbolisiert den mit dem Ort namensgleichen Reuther Bach. Der Ortsname Reuth wird auf eine mittelalterliche Rodung zurückgeführt. Für die Rodung und den Ortsnamen steht die Axt im vorderen Feld. Für den Patron des Ortes und der kleinen Kapelle stehen die drei goldenen Kugeln und die Mitra als Attribute des Heiligen Nikolaus.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kapelle Sankt Nikolaus

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Reuth

Wirtschaft und Infrastruktur

Handwerksbetriebe, Dienstleister, ein großer Lebensmittelhändler sowie eine Gaststätte befinden sich in der Ortsgemeinde.[13]

Seit 2000 wurde im Windpark Reuth mit der Installation von zehn Windenergieanlagen eine feste Einnahmequelle für die nächsten Jahrzehnte erschlossen.[14]

In Reuth geboren

  • Johannes Schmitz (1869–1957), Reichstagsabgeordneter (Zentrum)

Weblinks

Commons: Reuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2022 liegt vor.]. S. 111 (PDF; 1 MB).
  3. Darstellung der Ortsgeschichte auf der Internetpräsenz der Ortsgemeinde Reuth
  4. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 156 (PDF; 2,8 MB).
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  7. Konstituierende Sitzung des Gemeinderates Reuth. In: Verbandsgemeinde Gerolstein aktuell, Ausgabe 27/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 8. November 2020.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Gerolstein, Verbandsgemeinde, 52. Ergebniszeile. Abgerufen am 8. November 2020.
  9. Wappenerklärung. Abgerufen am 5. Juli 2016 (Wappenbeschreibung auf der Internetpräsenz der Verbandsgemeinde Obere Kyll).
  10. Hüttenbrennen in der Eifel. Abgerufen am 1. Mai 2016.
  11. Hüttensonntag in der Eifel. Abgerufen am 27. Juli 2017.
  12. Wanderreiten ab Reuth. Abgerufen am 19. Juli 2017.
  13. Wirtschaft in Reuth. Abgerufen am 11. Juli 2017.
  14. Windkraftanlagen. Verbandsgemeinde Gerolstein, abgerufen am 15. Februar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reuth (Eifel); Filialkapelle St. Nikolaus c.jpg
Autor/Urheber: Colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54597 Reuth, Dorfstraße. Die einschiffige Kapelle von 1950 mit einem an der Nordseite angebauten Glockenturm von 1972. An der Ostwand des Chorraumes befindet sich, durch den Altar verdeckt, ein noch erhalten gebliebenes gotisches Sakramentshäuschen. Aufnahme von 2017.
Reuth in DAU.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Reuth, Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Reuth in Vulkaneifel District, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Reuth dans l'Arrondissement de Vulkaneifel dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Reuth, Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Reuth во рамките на Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Reuth in de Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Reuth en Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, Vulkaneifel District, Reuth ഭൂപടസ്ഥാനം.
Reuth (Eifel); Rastplatz mit Siechkreuz a.jpg
Autor/Urheber: Colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54597 Reuth. Hinter dem Ortsausgang in Richtung Neuendorf. Aufnahme von 2017.