Reserva (Paraná)

Município de Reserva
Reserva
Reserva (Brasilien)
Reserva (Brasilien)
Reserva
Koordinaten24° 39′ S, 50° 51′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná
Symbole
Flagge
Gründung31. Oktober 1921Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
StaatBrasilien
BundesstaatParaná
Região intermediáriaPonta Grossa (seit 2017)
Região imediataTelêmaco Borba (seit 2017)
MesoregionCentro Oriental Paranaense (1989–2017)
MikroregionTelêmaco Borba (1989–2017)
Höhe938 m
Klimagemäßigt warm (Cfb)
Fläche1635 km²
Einwohner26.933 (IBGE-Schätzung zum 30. Juni 2021)
Dichte16,5 Ew./km²
GemeindecodeIBGE: 4121703
Politik
StadtpräfektLucas Machado Ribeiro (2021–2024)
ParteiPodemos
Wirtschaft
BIP603,4 Mio. R$Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
22.586 R$ pro Kopf
(2019)
HDI0,618 (mittel) (2010)

Reserva ist ein brasilianisches Munizip im Inneren des Bundesstaats Paraná. Es hatte 2021 geschätzt 26.933 Einwohner, die sich Reservenser nennen. Seine Fläche beträgt 1.635 km². Es liegt 938 Meter über dem Meeresspiegel.

Etymologie

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Gebiet als Campinas Belas bekannt.

Im Jahr 1906 wurde der Bezirk unter dem Namen Reserva do Tibagi gegründet. Der Name rührte von dem Indianerreservat Reserva dos Silvícolas her, das im Gebiet der heutigen Stadt bestand.

Bei der Erhebung zum Munizip 1921 erhielt der Ort den Namen Reserva.

Im Oktober 1937 wurde die Gemeinde in Campinópolis umbenannt.

Per Staatsdekret Nr. 6406 vom 17. Februar 1938 erhielt sie ihren Namen Reserva zurück.[1]

Geschichte

Besiedlung

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Siedler in das Dorf, José Mariano de Marins, der aus Faxina (heute: Itapeva) in der Provinz São Paulo stammte. Mit dem Eigentumstitel eines von der Regierung der Provinz São Paulo verliehenen Grundstücks am linken Ufer des Rio Tibaji kam er um 1840 in Begleitung eines kleinen Gefolges an und ließ sich in der Nähe der Quelle des Rio Imbaú an dem Ort nieder, der damals Marins hieß. Später kam ebenfalls aus São Paulo José Florentino de Sá Bittencourt, der mit José Mariano de Martins in Verbindung stand, und siedelte sich in dem als Campinas Belas bekannten Gebiet an.

Um 1845 tauchte der Abenteurer José de Morais Cunha in der Gegend auf, um nach Schwemmgold zu suchen, das es angeblich an den Ufern des Rio Tibaji geben sollte.

Von Mariano de Martins erfuhr er jedoch, dass es in der Nähe seines Lagers noch unberührtes Land gab, das einem Indianerstamm namens Caingangueras gehörte. Das Gebiet war die Reserva dos Silvícolas, von dem der Ort viele Jahre später seinen Namen erhielt. Die Bewohner des Reservats siedelten in der Folgezeit um.

Im Jahr 1906 wurde der Bezirk Reserva gegründet und 1921 zur Gemeinde erhoben.[1]

Erhebung zum Munizip

Reserva wurde durch das Staatsgesetz Nr. 2038 vom 26. März 1921 aus Tibagi ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 31. Oktober 1921 als Munizip installiert.[1]

Geografie

Fläche und Lage

Reserva liegt auf dem Segundo Planalto Paranaense (der Zweiten oder Ponta-Grossa-Hochebene von Paraná).[2] Seine Fläche beträgt 1635 km².[3] Es liegt auf einer Höhe von 938 Metern.[4]

Vegetation

Das Biom von Reserva ist Mata Atlântica.[3]

Klima

Das Klima ist gemäßigt warm. Es werden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet (1815 mm pro Jahr). Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 18,4 °C. Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfb.[5]

Gewässer

Reserva liegt zu 71 % im Einzugsgebiet des Rio Ivaí und zu 29 % in dem des Rio Tibaji. Der Tibaji-Nebenflus Rio Imbau bildet die östliche Grenze des Munizips. Im Süden des Munizips fließt der Rio Ivaizinho mit seinen Nebenflüssen Rio Cavinha und Rio Tateto in Richtung Rio Ivaí. Der Rio do Peixe, der linke Quellfluss des Rio Alonso, entwässert mit einer ganzen Reihe von Nebenflüssen wie dem Rio Lajeado oder dem Rio da Faca weite Teile des Munizips nördlich der PR-239.

Straßen

Reserva ist über die PR-441 an die BR-376 (Rodovia do Café) angebunden. Über die PR-239 kommt man im Westen nach Cândido de Abreu. Die PR-160 führt nach Norden nach Imbaú.

Durch Reserva verlief seit vorkolumbischen Zeiten der Hauptweg des Peabiru-Wegs vom Atlantik nach Peru. Seine Route verlief von São Paulo kommend durch die Gemeinden Adrianópolis, Castro, Tibagi, Reserva, Cândido de Abreu nach Terra Roxa am Ufer des Paraná. Nach der Zerstörung der Reduktionen, die die Jesuiten im heutigen Paraná zum Schutz der Ureinwohner eingerichtet hatten, geriet der Weg in Vergessenheit.[6]

Nachbarmunizipien

Rosário do IvaíOrtigueira und Imbaú
Cândido de AbreuKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtTibagi
Ivaí

Stadtverwaltung

Bürgermeister: Lucas Machado Ribeiro, Podemos (2021–2024)

Vizebürgermeisterin: Ana Maria Pachalki Kasprzk, Podemos (2021–2024)[7]

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohnerStadtLand
194028.8764 %96 %
195029.0995 %95 %
196013.8288 %92 %
197020.91711 %89 %
198023.61117 %83 %
199125.08429 %71 %
200023.97740 %60 %
201025.17248 %52 %
202126.933

Quelle: IBGE, bis 2010: Volkszählungen[8] und für 2021: Schätzung[3]

Ethnische Zusammensetzung

Gruppe*199120002010wer sich als …
Weiße67,8 %71,8 %61,2 %weiß bezeichnet
Schwarze4,4 %4,7 %3,3 %schwarz bezeichnet
Gelbe0,0 %0,0 %1,4 %von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet
Braune27,6 %22,8 %34,1 %braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet
Indigene0,0 %0,2 %0,0 %Ureinwohner oder Indio bezeichnet
ohne Angabe0,2 %0,4 %0,0 %
Gesamt100,0 %100,0 %100,0 %
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[9]

Quelle: IBGE (Stand: 1991, 2000 und 2010)[10]

Wirtschaft

Kennzahlen

Mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner von 22.585,77 R$ (rund 5.000 €)[11] lag Reserva 2019 an 307. Stelle der 399 Munizipien Paranás.[12]

Sein mittelhoher Index der menschlichen Entwicklung von 0,618 (2010) setzte es auf den 388. Platz der paranaischen Munizipien.[13]

Weblinks

Commons: Reserva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c História Reserva PR. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 8. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 11. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. a b c Panorama Reserva. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 8. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. Google Maps Koordinaten einfach und schnell finden. mapccordinates.net (Service der Vivid Planet Software GmbH Internet Agentur und Webdesign Salzburg), abgerufen am 8. September 2022.
  5. Klima Reserva: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm. In: climate-data.org. de.climate-data.org, abgerufen am 8. September 2022.
  6. Reinhard Maack e o Caminho do Peabiru no Paraná. Secretaria da Educação do Paraná, abgerufen am 9. Juni 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  7. Prefeito e vereadores de Reserva tomam posse; veja lista de eleitos. In: g1. Globo, 1. Januar 2021, abgerufen am 8. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  8. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 / População por município - 1872-2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2013, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 232 (brasilianisches Portugiesisch, gov.br [MS Excel; 3,1 MB; abgerufen am 7. April 2022]).
  9. Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").
  10. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática – SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 22. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch, "Download" anklicken (ca. 116.000 Werte) oder: Datenbankabfrage, Suchbegriffe Reserva und Cor ou raça).
  11. Euro - Real. finanzen.net GmbH, Karlsruhe, 31. Dezember 2019, abgerufen am 1. August 2022 (Kurs 2019 bei 4,50 R$/€).
  12. Produto Interno Bruto dos Municípios / PIB per capita / Série revisada / 2019. In: Pesquisas. IBGE, abgerufen am 8. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  13. Índice de Desenvolvimento Humano. In: Pesquisas / IDH (2010). IBGE, abgerufen am 8. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Parana Municip Reserva.svg
Autor/Urheber: Raphael Lorenzeto de Abreu, Lizenz: CC BY 2.5
Map locator of Paraná's Reserva city.
Relief Map of Brazil.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Brazil