Reisnudeln

Gewöhnliche Nudeln aus Reis­mehl米粉条, mǐfěntiáo 1)

Reisnudeln sind nudelartige Lebensmittel, die aus Reismehl hergestellt werden. Es gibt sie in verschiedenen Durchmessern und unterschiedlichen Breiten. Manchen Sorten wird auch Tapiokamehl oder Maisstärke zugegeben, um die Transparenz zu erhöhen sowie das Aussehen und die Konsistenz zu verbessern. Die Reisnudel ist sehr verbreitet in den verschiedenen Küchen Ostasiens.

Zubereitung

Reisnudeln –米粉
HK Food Rice Noodle Breakfast 2.JPG
Gewöhnliche Reis­nudeln 1) in Blockform – ungekocht
Sevai plain320.jpg
„Dünne“ Reisnudeln 1)gekocht
Zutaten für Mixian-Nudelsuppe: 1. „Dicke“ Mixian-Reisnudeln 2)  2. Grundbrühe
Nudelsuppe-Zutaten:
1.
2.
Zutaten für Mixian-Nudelsuppe: 1. „Dicke“ Mixian-Reisnudeln 2)  2. Grundbrühe
1. „Dicke“ Mixian-Reisnudeln 1) – gekocht
2. Grundbrühe mit Lauch und Chrysantheme

Zum Essen werden meistens die ein bis zwei Millimeter dünnen Reisnudeln verwendet, die nur eine sehr kurze Kochzeit von ein bis zwei Minuten benötigen. Man kann sie auch mit kochendem Wasser überbrühen und einige Minuten quellen lassen. Nach dem Abtropfen können sie weiterverarbeitet werden, beispielsweise als Nudelsuppe oder als gebratene Nudeln. Im Unterschied zu den Glasnudeln behalten sie nach dem Kochen ihre weißliche Farbe.

Regionale Varianten und Gerichte

  • Reisnudeln werden in China besonders gern im Süden gegessen. Die Reisnudeln sind regional verschieden. Sie variiert in unterschiedliche Formen mit verschiedlichenen Durchmesser und Querschnitt.
  • Mifen (chinesisch 米粉) oder Mifentiao (米粉条) genannt 1), sind gewöhnliche Reisnudeln mit einem runden Querschnitt. Der chinesische Begriff mǐfěn ist außerhalb Chinas durch Auslandschinesen auch nach der Hokkien-Aussprache als Bíhún (米粉1) bekannt.[1][2]
  • Mixian (米线2) genannt, sind Reisnudeln aus Yunnan und haben einen größeren Durchmesser. Sie sind dicker als gewöhnliche Reisnudeln.[1][3]
  • Shahefen (沙河粉3), kurz Hefen (河粉3) genannt, sind Reisnudeln aus Guangdong und haben als Reisbandnudeln einen flachen Querschnitt.[3]
  • In Indonesien Mihun 4) genannt – oft in der niederländischen Schreibweise Mihoen (Indonesien war bis 1949 niederländische Kolonie). Mihoen Goreng ist die Variation mit Reisnudeln eines verbreiteten Gerichts, das als Bami Goreng mit Nudeln und als Nasi Goreng mit Reis dargeboten wird.[4][5]
  • In Japan werden chinesische Reisnudeln als Kulturexport auch Bifun genannt (japanisch in Kanji 米粉 oder in Katakana ビーフン).[6][7]
  • In Thailand isst man Reisnudeln in der Nudelsuppe oder als Reisbandnudeln – Kuai Tiao, auch Kway Teow (thailändischก๋วยเตี๋ยว5) genannt – in Phat Thai.[8][9]
  • In Vietnam gibt es die Reisnudeln in verschiedenen Arten.
  • Pho – lange, flache Bandnudeln, die als Bestandteil einer Suppe oder gebraten (vietnamesisch Phở Xào) gegessen werden.
  • Bun – lange, runde Nudeln, in ihrer Form den italienischen Spaghetti ähneln, werden wie die Pho in Suppe (siehe Bun Bo) serviert oder als Beilage zu anderen Gerichten gereicht.

Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

1) Mifen米粉, mǐfěn, Jyutping mai5fan2, Pe̍h-ōe-jī bí-hún oder Mifentiao米粉條 / 米粉条, mǐfěntiáo, Jyutping mai5fan2tiu4*2, Pe̍h-ōe-jī bí-hún-tiâu – Gewöhnliche chinesische Reisnudeln. Mixian米線 / 米线, mǐxiàn, Jyutping mai5sin3, Pe̍h-ōe-jī bí-suànn – ist eine regionale Reisnudelsorte mit dickeren Durchmesser aus der Yunnan-Provinz, daher wird sie auch „Yunnan-Reisnudeln“ genannt – nicht zu verwechseln mit dem Nudelsuppengericht „Reisnudeln nach Yunnan-Art“ –過橋米線 / 过桥米线, Guòqiáo mǐxiàn, Jyutping Gwo3kiu4 Mai5sin3 – „Brückeüberquerende Reisnudeln“.[1][2]
2) Mixian米線 / 米线, mǐxiàn, Jyutping mai5sin3, Pe̍h-ōe-jī bí-suànn – ist eine regionale Reisnudelsorte mit dickeren Durchmesser aus der Yunnan-Provinz, daher wird sie auch „Yunnan-Reisnudeln“ genannt – nicht zu verwechseln mit dem Nudelsuppengericht „Reisnudeln nach Yunnan-Art“ –過橋米線 / 过桥米线, Guòqiáo mǐxiàn, Jyutping Gwo3kiu4 Mai5sin3 – „Brückeüberquerende Reisnudeln“.[1][2]
3) Shahefen沙河粉, Shāhéfě, Jyutping Saa1ho4fan2, ugs.河粉, héfě, Jyutping ho4fan2, ugs. ho4*2fan2 – Reisbandnudeln aus der Ortschaft Shahe, heute Straßenviertel Shahe –沙河街道, Shāhé jiēdào, Jyutping Saa1ho4 gaai1dou6 – im Tianhe-Bezirk in Guangzhou (Kanton), Provinz Guangdong
4) Mihun – indonesisches Lehnwort vom Bihun, ein Hokkien-Begriff (Minnan-Regiolekt) –米粉, Pe̍h-ōe-jī bí-hún – „Reisnudeln“ – Der Begriff stammt von Indonesiens größte chinesische Minderheitsgruppe aus der südchinesische Min-Sprachregion in Fujian ab.[4][2]
5) Kuai Tiaothailändischก๋วยเตี๋ยว – ist ein Lehnwort vom chinesischen Begriff Guotiao粿條 / 粿条, guǒtiáo, Jyutping gwo2tiu4*2, Pe̍h-ōe-jī kóe-tiâu – „Chaozhou-Reisbandnudeln“. Je nach Umschriftsystem wird der Begriff aus der Min-Sprache, beispielsweise auf Hokkien, manchmal als Kuai Tiau, Kway Teow, Kuey Teow, seltener Koey Teow transkribiert.[10][11]
6) Guilin-Mixian桂林米線 / 桂林米线, Guìlín Mǐxiàn, Jyutping Gwai3lam4 Mai5sin3 – Reisnudelgericht aus Guilin, Guangxi.
7) Guoqiao-Mixian過橋米線 / 过桥米线, Guòqiáo mǐxiàn, Jyutping Gwo3kiu4 Mai5sin3 – „Brückeüberquerende Reisnudeln“ – „Reisnudeln nach Yunnan-Art“ mit Mixian – eine dickere Reisnudelsorte.
8) Changde Mifen常德米粉, mǐfěn, Jyutping Soeng4dak1 mai5fan2 – „Reisbandnudeln nach Changde-Art“ – Nudelsuppengericht mit Rindfleisch nach Changde-Art aus der Provinz Hunan
9) Lao Xinghuafen撈興化粉 / 捞兴化粉, Lāo Xìnghuàfěn, Jyutping Lou4*1 Hing1faa3fan2, kurz撈化 / 捞化, Lāohuà, Jyutping Lou4*1faa3 – „Reisnudeln nach Xinghua-Art, Laohua-Reisnudeln“ – Nudelsuppengericht nach Xinghua-Art aus der Provinz Fujian
10) Yudan Mifenkant.魚蛋米粉 / 鱼蛋米粉, yúdàn mǐfěn, Jyutping Jyu4daan6 mai5fan2 – „Fischklößchen-Reisnudeln“ – gewöhnliche Nudelsuppengericht mit Fischklößchen aus Hongkong
11) Ganchao Niuhe乾炒牛河 / 干炒牛河, Gānchǎo níuhé, Jyutping Gon1caau2 ngau4ho2 – „(trocken-)gebratene Reisbandnudeln mit Rindfleisch nach kan­tonesischer Art“ – Reisnudelngericht mit Rindfleisch aus Guangzhou (Kanton)
12) Chao Guotiao炒粿條 / 炒粿条, chǎo guǒtiáo, Jyutping Caau2 gwo2tiu4*2, Pe̍h-ōe-jī chhá-kóe-tiâu – „gebratene Chaozhou-Reisbandnudeln“ – gebratene Reisbandnudeln nach Chaozhou-Art. Je nach Umschrift kennt man das südchinesische Regionalgericht aus der Region um Chaozhou (Guangdong) auch als Char Kway Teow, Char Kuey Teow, seltener Char Koey Teow. Durch Auslandschinesen fand das beliebte Gericht auch in die Küchen verschiedenen asiatische Länder, wie beispielsweise Malaysia, Indonesien, Singapur mit regionale Anpassung.[12][13][14] Auch die Wurzeln des bekannten thailändische Nationalgericht Phat Thai stammt von chinesische Einwanderer aus Südchina mit Hokkien als Muttersprache.[8]
13) Xingzhou Chaomikant.星洲炒米, Xīngzhōu chǎomǐ, Jyutping Sing1zau2 caau2mai5 – „gebratene Reisnnudeln nach Singapur-Art“ – gebratene Reisnudeln nach Singapur-Art ist ein regionaltypisches Gericht aus Hongkong, trotz irreführender Namensgebung. Hier in der Hongkonger Zubereitungsart speziell mit Currypulver zubereitet. Es gibt allerdings auch die regionaltypische malaiische Zubereitungsart in Kuala Lumpur ohne Currypulver. Die tatsächliche Urversion des Gerichts ist heute leider schwer nachweisbar.[15]

Weblinks

Commons: Reisnudeln – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d Begriff Reisnudeln –米粉, 米粉條, 米線, mǐfěn, mǐfěntiáo, mǐxiàn. In: dict.leo.org. Abgerufen am 30. März 2019 (chinesisch, deutsch).
  2. a b c d Begriff Bihun –米粉. In: twblg.dict.edu.tw. Abgerufen am 2. März 2021 (chinesisch, Mihun – Ursprung des indonesischen Lehnworts stammt vom Hokkien (Minnan-Regiolekt), im Standardchinesischen, also Mifen米粉).
  3. a b Begriff Reisbandnudeln –沙河粉, 河粉, shāhéfěn, héfěn. In: dict.leo.org. Abgerufen am 30. März 2019 (chinesisch, deutsch).
  4. a b Pieter Harts, Mariem Bellil (Hrsg.): The authentic Indonesian dish: A Culinary Journey – 100 Unique Family Recipes. Hardie Grant Books, Melbourne, London 2009, ISBN 978-1-74273-436-1, Basic Ingredients of Indonesian Cuisin, S. 36, Rice and Noodles – Bihun (rice vermicelli) (Volltext in der Google-Buchsuche – Ursprung des indonesischen Lehnworts Mihun (Mihoen)Bihun).
  5. Marion Knieper: Mihoen Goreng – gebratene Reis Nudeln. In: marions-kochbuch.de. Abgerufen am 2. März 2021.
  6. Begriff Bifun – ビーフン (米粉). In: tangorin.com. Abgerufen am 30. März 2019 (englisch, japanisch).
  7. Begriff Bifun – ビーフン (米粉). In: wadoku.de. Abgerufen am 30. März 2019 (deutsch, japanisch).
  8. a b Begriff Reisbandnudeln –粿條 /粿条, guǒtiáo. In: dict.leo.org. Abgerufen am 30. März 2019 (chinesisch, deutsch).
  9. 楊俊業博士 – Dr. YANG, Junye: 泰國庶民美食粿條 – „Kway Teow – Leckerbissen der einfachen Leute Thailands“. In: issuu.com. Vision Thai, 3. November 2015, S. 6–7, 23–33, abgerufen am 25. März 2021 (chinesisch, englisch, chinesische Zeitschrift ursprünglich aus Taiwani konzipiert für Leser Thailands mit hochchinesische Muttersprache; Autorname mittels Pinyin-Umschrift erzeugt und muss nicht der amtliche Schreibweise des Autornamens entsprechend): „The cover story explores the common street food in Thailand – kway teow. Brought to Thailand by Teochew immigrants in the early years, kway teow has been blended with local cuisines and has come with a variety of tastes as time goes by.“
  10. Felicity Cloake: How to make the perfect pad thai. In: theguardian.com. 30. Mai 2013, abgerufen am 12. März 2021 (englisch): „Quite a claim for a dish that's not neither very Thai nor very traditional – the dish's full name, kway teow pad thai, or "stir-fried rice noodles, Thai-style" hints at its probable southern Chinese origins (kway teow apparently means rice noodles in the Hokkien dialect), and it's thought to have been popularised, and possibly invented, by Field Marshal Plaek Phibunsongkhram in the 1940s as part of his campaign to foster a sense of national identity.“
  11. 八百萬種食法: 泰國去中國化下產生的世界級美食:泰式炒粿條的政治身世 – „Thailand zur Zeit der Entsinisierung entstandene Weltklassse-Delikatesse“: Phat Thais – Gebratene Reisbandnudeln nach Thai-Art – politischer Hintergrund. In: thenewslens.com. 16. November 2017, abgerufen am 25. März 2021 (chinesisch): „粿條(Kway Teow,泰文ก๋วยเตี๋ยว是潮州人的食物,百多年前隨著華人移民,輾轉傳到現代泰國,適應在地口味而轉化為泰國味道,這不是什麼奇怪的事。– Guotiao (Kway Teow,Thai:ก๋วยเตี๋ยว) ist eine Speise der Chaozhou-Chinesen, die schon vor hunderte von Jahren von chinesische Einwanderer ins heutige Thailand gebracht worden. Eine Anpassung an lokale Eigenheiten nach thailändischen Geschmack ist nichts Ungewöhnliches.“
  12. KP Kwan: Char Kuey Teow recipe – How to cook the authentic Penang fried noodles (炒粿条). In: tasteasianfood.com. 26. Juli 2018, abgerufen am 12. März 2021.
  13. Bee: Penang Fried Flat Noodles – Char Kuey Teow. In: rasamalaysia.com. Abgerufen am 12. März 2021 (englisch).
  14. Long Char Koey Teow PPR Ampang. In: foodpanda.my. Abgerufen am 12. März 2021 (englisch).
  15. Staffreporter: 星洲無星洲炒米 香港無香港炒麵 – In Singapur gibt es keine gebratene Reisnudeln nach Singapur-Art – In Hongkong gibt es keine gebratene Weizenudeln nach Hongkong-Art. In: the-sun.on.cc. Ricky MA Ching-fat, 29. September 2009, abgerufen am 2. März 2021 (chinesisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

HofanUpClose.jpg
Autor/Urheber: Eileen216 aus (optional), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hofan
Hofan
Sevai plain320.jpg
Autor/Urheber: Kongar, Lizenz: CC BY 2.5
Rice Sevai
Rice vermicelli 2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Guo Qiao Mi Xian.jpg
Autor/Urheber: Cara Chow (Charlotte1125), Lizenz: CC BY-SA 2.5

"Guo-Qiao-Mi-Xian", Crossing the bridge noodles.

剛放輔料的過橋米線
Fishball vermicelli.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Wrightbus als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Rice vermicelli with fishballs.
Final-pho-shot.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird J. Nguyen~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
The previous Phở photo upload for Wikimedia Commons had a traditional Western spoon. This one has a traditional Far East Asian spoon with it. Decided to let Wikimedia Commons keep the previous photo with the Western spoon and upload a new one. The photographer is the uploader.
Rice vermicelli.jpg
Autor/Urheber: Popo le Chien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
closeup picture of rice vermicelli
Guilin mifan.jpg
Autor/Urheber: Popo le Chien, Lizenz: CC0
Guilin rice noodles
Mixian-condiments.jpg
Autor/Urheber: Pratyeka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A large serving of beef mixian noodles with available condiments, as served in a typical local restaurant in Kunming.
Char kway teow - Old Town Kopitiam.jpg
Autor/Urheber: Alpha from Melbourne, Australia, Lizenz: CC BY-SA 2.0

We were quite excited to be able to try this new "Malaysian Cuisine" that appeared in Chinatown, especially after several false starts of it being [/photos/avlxyz/3118154414/in/set-72157611093877385/ closed for one-day renovations] a few days after its opening, and queues during lunchtime.

Maybe our expectations of it were too high, but our first impressions was that the coconut rice wasn't that "lemak". In other words, not rich enough in coconut milk and/or pandan leaves, or in their posh terminology, "pandanus". Aiya, call a pandan a pandan lah. The beef rendang was quite good, but wasn't that great. I think I prefer the rendang at Nelayan where the sauce is rich and unctuous. The sambal squid turned out quite well though, tender morsels of fat squid in a good tangy sambal. Julia failed the dish after tasting soggy peanuts and ikan bilis, the deep fried anchovies that are supposed to be crunchy.

Next came the "white coffee" that Old Town Kopitiam supposedly invented, so named after the White Cafe that was its birthplace, or so the story goes on the Old Town White Coffee website. One sip from both of us and our knowing glances at each other signalled, instant coffee. C'mon lah, brew the real stuff.

Our last dish was the Char Kuay Teow. They had ran out of blood cockles, or clams proclaimed the menu, even though it was a AUD2 addition to the dish. Authentic CKT comes with cockles. If you don't like it, exclude it, but perhaps in a nod to Western sensibilities, it is left out. Educate their palates I say. While the noodles and dish itself is not bad, with a faint whiff of smokiness from a hot wok, the noodles were thin, like Pad Thai noodles. Not entirely authentic, but not too bad either. And the prawns were decent sized.

The logo on the signage and menu suggests that it could be somehow related to Old Town White Coffee or Old Town Kopitiam in Malaysia. I should have asked a friendly waiter dressed in black, who i suspect might be the boss or shareholder. Then again, the service was very friendly overall.

Would we go back? Well, I'll at least give it a second chance for the [/photos/avlxyz/4313050123/ curry laksa], assam laksa, chicken curry, or the nasi goreng fried rice. I didn't even manage an Ice Kacang or Cendol. Both sold out, apparently.

Old Town Kopitiam Little Bourke St, Melbourne (previously Banana Palm, between Russell and Swanston Streets)

Photos: - [/photos/avlxyz/3118157168/in/set-72157611093877385/ White Kopi] - [/photos/avlxyz/3117329663/in/set-72157611093877385/ Char Kuay Teow] - AUD9. AUD2 extra for blood cockles. - [/photos/avlxyz/3102439596/in/set-72157611093877385/ Char Kuay Teow] - Jeff's iPhone - [/photos/avlxyz/3118156830/in/set-72157611093877385/ Old Town Kopitiam Nasi Lemak with Beef Rendang and Sambal Squid] - AUD10 - [/photos/avlxyz/3118156344/in/set-72157611093877385/ Top view - Old Town Kopitiam Nasi Lemak with Beef Rendang and Sambal Squid] - AUD10 - [/photos/avlxyz/3117327803/in/set-72157611093877385/ Authentic sauces + trendy display] - [/photos/avlxyz/3117327465/in/set-72157611093877385/ Entrees and rice menu] - [/photos/avlxyz/3117326979/in/set-72157611093877385/ Dessert Menu] - [/photos/avlxyz/3117329961/in/set-72157611093877385/ Decor] - [/photos/avlxyz/3117328095/in/set-72157611093877385/ Dinnertime crowd] - [/photos/avlxyz/3101605603/in/set-72157611093877385/ Under construction]

- [/photos/avlxyz/3118154414/in/set-72157611093877385/ Closed for one-day renovation]
Singapore style noodles.jpg
Autor/Urheber: Charles Haynes from Sydney, Australia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
gebratene Reisnudeln nach Singapur-Art
Gon caau ngau ho (20150222171214).JPG
Autor/Urheber: N509FZ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klassisches Nudelgericht der Kanton-Küche in Peking. (Trocken-)gebratene Reisbandnudeln mit Rindfleisch nach kan­tonesischer Art – Pinyin: Gānchǎo níuhé, Jyutping: Gon1caau2 ngau4ho2
Laohua (20141018180140).JPG
Autor/Urheber: N509FZ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Xinghua rice noodles at the Fuzhou Association of Beijing.