Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Ecuador 2013

Die Präsidentschaftswahl in Ecuador 2013 und die Parlamentswahl in Ecuador fanden am 17. Februar statt. Rund 11,6 Millionen Wahlberechtigte waren verpflichtet neben dem Präsidenten auch den Vizepräsident und das Parlament zu wählen.[1] Ein potenzieller zweiter Wahlgang bei der Präsidentschaftswahl am 7. April war nicht erforderlich, da bereits in der ersten Runde ein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht hat.

Kandidaten

Bei der Wahl sind acht Kandidaten angetreten. Die Wiederwahl des amtierenden Staatschefs Rafael Correa und seiner Partei Movimiento PAÍS galt schon am Anfang als sehr wahrscheinlich.[2][3] Andere Kandidaten sind Guillermo Lasso (Creando Oportunidades), Lucio Gutiérrez (Partido Sociedad Patriótica), Alberto Acosta (Pachakutik), Norman Wray (Ruptura 25), Nelson Zavala (Partido Roldosista Ecuatoriano), Mauricio Rodas (SUMA) und Álvaro Noboa (Partido Renovador Institucional Acción Nacional).[4]

Ergebnis der Präsidentschaftswahl

Mehrheiten nach Provinzen:
Rafael Correa - Alianza PAIS
Lucio Gutiérrez – Partido Sociedad Patriótica
KandidatParteiStimmen%
Rafael CorreaMovimiento Alianza PAÍS4.918.48257,17
Guillermo LassoCreando Oportunidades1.951.10222,68
Lucio GutiérrezPartido Sociedad Patriótica578.8756,73
Mauricio RodasSUMA335.5323,90
Álvaro NoboaPartido Renovador Institucional Acción Nacional319.9563,72
Alberto AcostaPachakutik280.5393,26
Norman WrayRuptura 25112.5251,31
Nelson ZavalaPartido Roldosista Ecuatoriano105.5921,23
Ungültige/leere Stimmzettel863.257
Gesamt9.465.860100,00
Registrierte Wähler/Wahlbeteiligung11.675.44181,09
Quelle: Elecciones 2013. (Nicht mehr online verfügbar.) In: CNE. Archiviert vom Original am 21. Februar 2013; abgerufen am 12. April 2021.; Feb. 17, 2013 Held, 9,467,062 Voted, Republic of Ecuador. In: electionguide.org. Abgerufen am 12. April 2021.; Winfried Weck: Elections in Ecuador: President Correa’s election victory allows for unlimited continuation of the “people’s revolution”, S. 61, Konrad-Adenauer-Stiftung International Reports, 5/2013, PDF-Datei, S. 2

Ergebnis der Wahlen zum Nationalkongress

Nach den gleichzeitig stattfindenden Parlamentswahlen ergibt sich die folgende Sitzverteilung im Nationalkongress:

Insgesamt 137 Sitze
  • PAÍS: 100
  • CREO: 11
  • PSC: 6
  • PSP: 5
  • Pachakutik: 5
  • Avanza: 5
  • Sonst.: 5
ParteiStimmen *%Sitze%Sitze 2009
 Alianza PAIS45.917.30752,3110069,559
Creando Oportunidades (CREO)10.027.47011,42119,20
Partido Social Cristiano (PSC)7.864.9318,9664,64
Partido Sociedad Patriótica (PSP)4.953.2625,6454,619
Pachakutik4.149.2434,7354,64
Avanza2.567.1612,9253,80
Partido Roldosista Ecuatoriano3.955.4834,5110,83
SUMA2.827.4203,2210,80
Acción Regional por la Equidad (ARE)10,80
Integración Democrática de Carchi (IDC)10,80
Movimiento Peninsular Creyendo en nuestra Gente (MPCG)10,80
Andere5.513.5296,2800,039
Wähler gesamt*9.436.383100137100124
Registrierte Wähler/Wahlbeteiligung:11.675.44180,82

* Da jeder Wähler mehrere Stimmen abgeben kann, weicht die Anzahl der Stimmen stark von der Anzahl der Wähler ab.

Einzelnachweise

  1. Correa in Ecuador vor Wahlsieg. 17. Februar 2013, archiviert vom Original am 17. Februar 2013; abgerufen am 22. Mai 2021.
  2. Jens Glüsing: Präsident Rafael Correa: Der Ehrgeizling von Ecuador. In: Spiegel Online. 16. Februar 2013, abgerufen am 10. Juni 2018.
  3. Correa bleibt wohl Präsident
  4. On the road and in meetings, eight candidates begin their race for the Ecuadorian presidency (Memento vom 15. März 2013 auf WebCite)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Votos Presidente por Provincia Ecuador 2013.svg
Autor/Urheber: Joffrenomuere, Lizenz: CC BY-SA 3.0
español (es): Resultados de las elecciones presidenciales de Ecuador de 2013 por provincias
 
Rafael Correa - Alianza PAIS
 
Lucio Gutiérrez – Partido Sociedad Patriótica
Rafael Correa in France (cropped).jpg
(c) Fernanda LeMarie - Cancillería del Ecuador, CC BY-SA 2.0
Paris (Francia), 05 de noviembre 2013. Esta noche arribó al Aeropuerto Le Bourget el Presidente del Ecuador, Rafael Correa. Fue recibido por el Canciller Ricardo Patiño.