Pleocyemata

Pleocyemata

Xantho poressa aus der Familie der Brachyura

Systematik
Überstamm:Häutungstiere (Ecdysozoa)
Stamm:Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm:Krebstiere (Crustacea)
Klasse:Höhere Krebse (Malacostraca)
Ordnung:Zehnfußkrebse (Decapoda)
Unterordnung:Pleocyemata
Wissenschaftlicher Name
Pleocyemata
Burkenroad, 1963

Pleocyemata bezeichnet eine der beiden Unterordnungen der Zehnfußkrebse (Decapoda). Zu ihnen zählen die meisten bekannten Krebstiere, wie Krabben, Hummer, Langusten und Garnelen.[1]

Die Weibchen der zu Pleocyemata zählenden Spezies tragen befruchtete Eier eine Zeit lang an ihren Schwimmbeinen unterhalb ihres Abdomens mit sich, in denen sich die Larven bis zum Protozoea- oder Zoea-Stadium entwickeln. Dies ist ein Unterscheidungskriterium zu der anderen Unterordnung, fast alle Dendrobranchiata, betreiben im Gegensatz zu Pleocyemata keine Brutpflege, ihre Larven schlüpfen als Nauplien. Ein weiteres Merkmal sind die ungefiederten Kiemen.

Teilordnungen

Europäischer Hummer
Homarus gammarus

Die Pleocyemata beinhaltete 2009 noch zehn Teilordnungen.[2]

Im Jahr 2022 unterscheidet das World Register of Marine Species zwischen insgesamt elf Teilordnungen:[3]

TrivialnameWissenschaftlicher NameErstbeschreibungJahrAnzahl der Familien und ggf. Beispiele
LangustenartigeAchelataScholtz &Richter1995Umfasst drei Familien[4] Langusten, Bärenkrebse und Pelzlangusten
MittelkrebseAnomuraMacLeay1938Enthält 7 Überfamilien mit 20 Familien[5]
unter anderem Einsiedlerkrebse, Springkrebse, Mauswurfskrebse und diverse Panzerkrebsarten[6]
GroßkrebseAstacideaLatreille1803Beinhaltet vier Überfamilien[7] unter anderem Flusskrebse,
-Axiideade Saint Laurent1979Umfasst 11 Familien[8]
KrabbenBrachyuraLinnaeus1758Zahlreiche Unterordnungen, Überfamilien (wie z. B. Podotremata) und Familien[9], beinhaltet zahlreiche Panzerkrebsspezies[6]
-CarideaDana1852Beinhaltet 15 Überfamilien, 28 Familien, etwa 270 Gattungen und über 2000 Arten, einschließlich der Knallkrebse und der Süßwassergarnelen[10][11]
-Gebiideade Saint Laurent1979Beinhaltet vier Familien[12]
-GlypheideaWinkler1883Enthält eine Überfamilie[13]
-PolychelidaScholtz &Richter1995Eine Überfamilie mit einer Familie[14]
-ProcaridideaFelgenhauer &Abele1983Enthält eine Familie[15]
-StenopodideaClaus1872Beinhaltet drei Familien[16] einschließlich der Scherengarnelen

Galerie

Literatur

  • S. A. Fosså, A. J. Nilsen: Korallenriff-Aquarium. Band 6, Birgit Schmettkamp Verlag, Bornheim 1998, ISBN 3-928819-18-6.

Weblinks

Commons: Pleocyemata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pleocyemata. Integrated Taxonomic Information System (ITIS), abgerufen am 17. Februar 2012 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Biologie. Pleocyemata Spektrum der Wissenschaft, aufgerufen am 13. September 2022
  2. Sammy De Grave, N. Dean Pentcheff, Shane T. Ahyong et al.: A classification of living and fossil genera of decapod crustaceans. In: Raffles Bulletin of Zoology. Supplement No. 21, 2009, S. 1–109 (englisch, rmbr.nus.edu.sg [PDF; 7,8 MB; abgerufen am 18. Februar 2012]). rmbr.nus.edu.sg (Memento des Originals vom 6. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rmbr.nus.edu.sg
  3. WoRMS taxon details. Pleocyemata World Register of Marine Species, aufgerufen am 13. September 2022
  4. WoRMS taxon details. Achelata World Register of Marine Species, aufgerufen am 13. September 2022
  5. WoRMS taxon details. Anomura World Register of Marine Species, aufgerufen am 13. September 2022
  6. a b Lexikon der Biologie. Reptantia Spektrum der Wissenschaft, aufgerufen am 13. September 2022
  7. WoRMS taxon details. Astacidea World Register of Marine Species, aufgerufen am 13. September 2022
  8. WoRMS taxon details. Axiidea World Register of Marine Species, aufgerufen am 13. September 2022
  9. WoRMS taxon details. Brachyura World Register of Marine Species, aufgerufen am 13. September 2022
  10. Lexikon der Biologie. Caridea Spektrum der Wissenschaft, aufgerufen am 13. September 2022
  11. WoRMS taxon details. Caridea World Register of Marine Species, aufgerufen am 13. September 2022
  12. WoRMS taxon details. Gebiidea World Register of Marine Species, aufgerufen am 13. September 2022
  13. WoRMS taxon details. Glypheidea World Register of Marine Species, aufgerufen am 13. September 2022
  14. WoRMS taxon details. Polychelida World Register of Marine Species, aufgerufen am 13. September 2022
  15. WoRMS taxon details. Procarididea World Register of Marine Species, aufgerufen am 13. September 2022
  16. WoRMS taxon details. Stenopodidea World Register of Marine Species, aufgerufen am 13. September 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

KreeftbijDenOsse.jpg
European lobster (Hommarus gammarus)
Pistol Shrimp02.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Hkchan123 in der Wikipedia auf Chinesisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Randalls Knallkrebs (Alpheus randalli)
Sponge crab eating a sea urchin.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Sasquatch als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
A sponge crab (Dromidiopsis dormia) demolishing a sea urchin off the coast of Maui, Hawaii. Taken on a night scuba dive.
Xantho poressa 2009 G6.jpg
Jaguar round crab Xantho poressa. The Black sea.
Galatheidae - Allogalathea elegans.jpg
Autor/Urheber: Hectonichus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Allogalathea elegans" at Cebu, Philippines
Caribbean Spiny Lobster 1 - Blackbird Caye - Belize 2016 (24239777714).jpg
Autor/Urheber: Adam, Lizenz: CC BY 2.0

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Belize 2016 - xP1310814_batch-001
Astacus astacus 01.jpg
Autor/Urheber: Galia ^, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Astacus astacus
Xantho poressa 2009 G1.jpg
Jaguar round crab Xantho poressa, female at spawning time, carrying eggs under her abdomen. The Black Sea. Ukraine
Scyllarides latus frontal.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Peterkoelbl als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Großer Bärenkrebs (scyllarides latus) von vorne, fotografiert bei einem Nacht-Tauchgang bei Tobia Arba / Safaga / Rotes Meer / Ägypten. Das Fotos wurde von mir selbst erstellt und ist im Originalzustand (also nicht bearbeitet)

Weitere Fotos unter http://bilder.peter-koelbl.de