Plebiszit in Chile 2022

Plebiszit in Chile 2022
Zustimmung (Apruebo)
  
38,13 %
Ablehnung (Rechazo)
  
61,87 %
Abstimmung im Nationalstadion, Santiago de Chile.

Das Plebiszit in Chile 2022 war eine am 4. September 2022 stattfindende Volksabstimmung in Chile. Darin stimmte die Bevölkerung über den von der Verfassunggebenden Versammlung ausgearbeiteten Vorschlag einer neuen Verfassung für das Land ab. Der Entwurf wurde deutlich abgelehnt. Bei einer Beteiligung von über 85 Prozent lag der Anteil der Nein-Stimmen bei 62 Prozent.[1]

Vorgeschichte

Die aktuelle chilenische Verfassung stammt aus dem Jahre 1980 und wurde während der Militärdiktatur in Chile von Augusto Pinochet ausgearbeitet. Nach der Rückkehr zur Demokratie 1990 gab es mehrere weitgreifende Verfassungsreformen, unter anderem 2005 unter Präsident Ricardo Lagos, allerdings blieben viele Elemente der Verfassung aus der Diktatur erhalten. Im Zuge der Sozialen Proteste ab 2019, die sich unter anderem gegen die Verfassung richteten, trafen verschiedene politische Parteien eine Übereinkunft über den Mechanismus, der zu einer neuen Verfassung führen könnte.[2] 2020 wurde ein erstes Plebiszit durchgeführt, bei dem die Bevölkerung darüber abstimmte, ob sie generell eine neue Verfassung befürwortet. Bei einer Teilnahme von nur etwa 51 % der Wahlberechtigten, sprachen sich etwa 78 % für eine neue Verfassung aus.[3] Daraufhin wurden im Mai 2021 die Mitglieder einer Verfassunggebenden Versammlung gewählt, die im Juli 2021 ihre Arbeit aufnahm und eine neue Verfassung ausarbeitete. Diese wurde am 28. Juni 2022 offiziell beschlossen, und schließlich am 4. Juli 2022 an den Präsidenten Chiles, Gabriel Boric, übergeben, der per Präsidialdekret das Datum der Abstimmung auf den 4. September 2022 festlegte.[4]

Format

Stimmkarte in der Abstimmung

Das Format der Abstimmung ist in der aktuell gültigen Verfassung von 1980 in Artikel 142 festgelegt. Darin wurde auch die konkrete Fragestellung des Plebiszits festgesetzt, diese lautet:

«¿Aprueba usted el texto de Nueva Constitución propuesto por la Convención Constitucional?»

„Stimmen Sie dem von der Verfassunggebenden Versammlung vorgelegten Text der neuen Verfassung zu?“

Dabei gibt es zwei Abstimmungsmöglichkeiten: „Apruebo“ und „Rechazo“, auf deutsch: „Ich stimme zu“ und „Ich lehne ab“.[5]

Anders als beim Plebiszit 2020 galt beim Plebiszit 2022 die allgemeine Wahlpflicht.[6]

Inhalt

Der Verfassungsentwurf

Die neue Verfassung hätte unter anderem Folgendes beinhaltet:[7]

  • Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts der indigenen Gemeinschaften
  • Verankerung des Umweltschutzes in der Verfassung
  • garantiertes Recht auf Wohnraum
  • garantiertes Recht auf Bildung
  • garantiertes Recht auf Gesundheit
  • Recht auf Schwangerschaftsabbruch
  • eine mindestens hälftige Besetzung aller Staatsorgane mit Frauen

Kritische Bewertungen des Verfassungsentwurfes

Chilenische Verfassungsrechtler, darunter Enrique Navarro Beltrán, bewerteten den Verfassungsentwurf als unklar, so etwa bei der Abgrenzung der Kompetenzen der Staatsgewalten, hinsichtlich des Umfangs der Autonomie der indigenen Völker samt der geplanten Sondergesetzgebung für Indigene oder bezüglich der Eigentumsrechte. Infolge ihrer Unklarheiten würden die Streitigkeiten in der Auslegung der Verfassung überhandnehmen und die Gerichte absehbar überlastet werden.[8]

Weitere Kritikpunkte waren der „maximalistische“ Ansatz der Verfassung, mit der in 380 Artikel möglichst viel geregelt werden sollte (darunter die Verpflichtung des Staates, das „kulinarische Erbe“ Chiles zu fördern), statt es bei den für eine Verfassung üblichen Normen zu belassen und alles Weitere der Gesetzgebung zu überlassen.[8] Der Verfassungsentwurf geriet zu einer „Konstitutionalisierung eines Regierungsprogramms“.[9] Die Linke hatte kritisiert, dass die Pinochet-Diktatur die Verfassung als „Werkzeug“ gebrauche, um ihre politischen Ziele durchzusetzen. Vor dem Plebiszit machte die Rechte der Linken umgekehrt denselben Vorwurf. Große Aufmerksamkeit fanden deshalb der „Gelbe Brief an meine Kinder“ und das „Gelbe Manifest“ des Dichters und Kolumnisten Cristián Warnken, der sich stets als Linker verstand.[10] Warnken schrieb, dass der Verfassungsentwurf eher einer Vorhabenliste der Regierung als einer Verfassung gleiche: zu viele Ziele, zu viel Rhetorik.[8]

Angesichts dieser Kritikpunkte drehte sich die Stimmung hinsichtlich der beim Plebiszit 2020 noch mit sehr großer Mehrheit bejahten Frage, ob die bestehende Verfassung ersetzt werden solle. Schließlich wurde im Vorfeld der Abstimmung mit einer knappen Ablehnung gerechnet.[7]

Abstimmungsempfehlungen der Parteien

Die meisten politischen Parteien gaben Abstimmungsempfehlungen. Während die Parteienbündnisse der Regierungskoalition, Apruebo Dignidad und Socialismo Democratico, hinter dem Verfassungsentwurf stehen, wird dieser vom konservativen Bündnis Chile Vamos abgelehnt. Daneben gibt es Bürgervereine auf beiden Seiten. Beide Seiten durften im Rahmen der Kampagnen Wahlwerbung zu festgelegten Zeitslots im Fernsehen schalten. Die Empfehlungen der Parteien lauteten:

EmpfehlungParteiPolitische AusrichtungParteiführerQuelle
Zustimmung
(Apruebo)
Apruebo Dignidad logo.svg Apruebo DignidadProgressivismusGabriel Boric[11]
Logo of the Democratic Revolution.svg Revolución DemocráticaDemokratischer SozialismusJuan Ignacio Latorre
Convergencia Social (recorte).png Convergencia SocialDemokratischer SozialismusAlondra Arellano
Comunes.png ComunesAutonomismusMarco Velarde
Partido Comunista de Chile.svg Partido Comunista de ChileKommunismusGuillermo Teiller
Federacion Regionalista Verde Social.png Federación Regionalista Verde SocialRegionalismusFlavia Torrealba Diaz
Logo de Acción Humanista Chile.png Acción HumanistaHumanismusTomás Hirsch
Socialismo DemocráticoSozialdemokratie
Emblem of the Socialist Party of Chile.svg Partido Socialista de ChileSozialdemokratiePaulina Vodanovic
Partido por la Democracia emblema.svg Partido por la DemocraciaSozialdemokratieNatalia Piergentili
Partido Radical de Chile.png Partido RadicalLinksliberalismusLeonardo Cubillos
Logo nuevo Partido Liberal de Chile.png Partido LiberalLinksliberalismusVlado Mirosevic
Emblem of the Christian Democrat Party of Chile.svg Partido Demócrata Cristiano de ChileChristdemokratieFelipe Delpin[12]
Partido Humanista (corto).svg Partido Humanista de ChileHumanistische BewegungNatalia Ibáñez
Partido Ecologista Verde de Chile.svg Partido Ecologista Verde de ChileGrüne PolitikFélix González Gatica
Ablehnung
(Rechazo)
Chile Vamos corto.png Chile VamosKonservativismus[13]
UDI 2017 (recorte).svg Unión Demócrata IndependienteNeokonservativismusJavier Macaya
Logo del Partido político Renovación Nacional (RN), Chile.svg Renovación NacionalKonservativismusFrancisco Chahuán
Evópoli2.png EvópoliLiberalismusLuz Poblete Coddou
Partido Republicano (Chile, 2019).svg Partido RepublicanoNationalismusRojo Edwards[14]
Partido de la Gente.svg Partido de la GentePopulismusFranco Parisi[15]

Ergebnis

Ergebnis nach Kommune
PräferenzStimmen% der Stimmen
Zustimmung (Apruebo)4.860.266

38,13 %

Ablehnung (Rechazo)7.886.434
61,87 %
Gültige Stimmen12.746.70097,86 %
Leere Stimmzettel77.2800,59 %
Ungültige Stimmen200.8121,54 %
Beteiligung13.024.79285,81 %
Quelle: Servel

Folgen

Noch am selben Abend gestanden die Anhänger der Zustimmungs-Kampagne ihre Niederlage ein. Präsident Gabriel Boric, der selbst offen den Verfassungsentwurf unterstützt hatte, sagte in einer Fernsehansprache, dass dem gescheiterten Verfassungsgebungsprozess ein neuer folgen solle. Bereits am folgenden Tag kam es zu einem Treffen mit dem Präsidenten des Senates, Álvaro Elizalde, und dem Präsidenten der Abgeordnetenkammer, Raúl Soto. Daneben wurde ein Treffen mit den Präsidenten der größten chilenischen Parteien anberaumt, um erste Gespräche über einen neuen Verfassungsprozess zu führen.[16] Auch in seiner Regierung zog Boric Konsequenzen. Bei seiner ersten Kabinettsumbildung, weniger als ein halbes Jahr nach dem Antritt seines Kabinetts, tauschte er fünf Ministerinnen und Minister aus.[17]

Daneben kam es zu kleineren Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der beiden Lager in der Nacht nach der Abstimmung, die jedoch von der Polizei getrennt werden konnten. Zeitweise mussten einige U-Bahn-Stationen der Metro Santiagos gesperrt werden.[18][19]

Weblinks

Commons: Plebiszit in Chile 2022 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Finaler Verfassungsvorschlag – Quellen und Volltexte (spanisch)

Fußnoten

  1. Servicio Electoral de Chile: Votación Plebiscito Constitucional 2022
  2. Senado: Logran histórico acuerdo para Nueva Constitución: participación ciudadana será clave - Senado - República de Chile. Abgerufen am 31. August 2022 (es-CL).
  3. Resultados definitivos Plebiscito Nacional 2020 – Servicio Electoral de Chile. Abgerufen am 31. August 2022 (spanisch).
  4. Alberto González: Finaliza ceremonia: Entregan propuesta de nueva Constitución y se disuelve la Convención. 4. Juli 2022, abgerufen am 31. August 2022 (spanisch).
  5. Biblioteca del Congreso Nacional: Biblioteca del Congreso Nacional | Ley Chile. Abgerufen am 31. August 2022 (spanisch).
  6. ¿Por qué en este Plebiscito votar es obligatorio? – Servicio Electoral de Chile. In: SERVEL. Abgerufen am 31. August 2022 (spanisch).
  7. a b [1], abgerufen am 6. September 2022.
  8. a b c Tjerk Brühwiller: Chiles „Revolte“ droht zu scheitern. Der Verfassungsentwurf ist vielen zu radikal. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. September 2022, S. 5.
  9. Tjerk Brühwiller: In der Sackgasse. Der Entwurf der neuen Verfassung geht vielen Chilenen zu weit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. August 2022, S. 8.
  10. Als „Gelbe“ bezeichneten während der Präsidentschaft Salvador Allendes Anfang der 1970er Jahre die radikalen, revolutionären Sozialisten die reformistischen Sozialisten.
  11. Rocío Latorre: Primeros pasos de cara al Apruebo: oficialismo establece una "instancia de coordinación" para campaña. La Tercera, 6. Juni 2022, abgerufen am 24. August 2022.
  12. Democracia Cristiana irá por el Apruebo en plebiscito constitucional. T13, abgerufen am 24. August 2022.
  13. Partidos de Chile Vamos hacen llamado a votar "Rechazo" en plebiscito de salida. Meganoticias, 4. Juni 2022, abgerufen am 24. August 2022 (es-cl).
  14. Graciela Pérez: Republicanos es el primer partido de oposición que rechaza borrador de la Convención: "Es una mala propuesta". La Tercera, 17. Mai 2022, abgerufen am 24. August 2022.
  15. Partido de la Gente irá por el Rechazo en el plebiscito de nueva Constitución. ADN, abgerufen am 24. August 2022 (spanisch).
  16. Martín Browne y Eugenia Fernández: Boric da primeros pasos para acuerdo constituyente: se reúne con Elizalde y Soto y agenda cita con partidos, incluyendo a Chile Vamos. In: La Tercera. 6. September 2022, abgerufen am 6. September 2022.
  17. Marcelo Silva: Presidencia anuncia que cambio de gabinete se realizará este martes al mediodía en La Moneda. In: Emol.com. 5. September 2022, abgerufen am 6. September 2022 (spanisch).
  18. Ignacio Guerra: Carabineros reporta desmanes en Plaza Italia y Huechuraba tras jornada electoral. In: Emol.com. 5. September 2022, abgerufen am 6. September 2022 (spanisch).
  19. Semana: Atención: protestas y disturbios en Chile por plebiscito provocan el cierre del metro en Santiago. 5. September 2022, abgerufen am 6. September 2022 (spanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Partido Republicano (Chile, 2019).svg
Logotipo del Partido Republicano de Chile.
2022 Chilean Referendum by commune percentage.svg
Autor/Urheber: NahCandyGR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Map of the result of the 2022 Chilean referendum with the percentage of the winner option in each commune.
Logo of the Democratic Revolution.svg
Vectorized logo of the Democratic Revolution
Voto plebiscito 2022.png
Reproducción de la cédula de votación utilizada en el plebiscito constitucional de Chile de 2022.
Logo de Acción Humanista Chile.png
Autor/Urheber: Acción Humanista, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo de Acción Humanista Chile
Partido Radical de Chile.png
Autor/Urheber: Sfs90, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Escudo del Partido Radical de Chile.
Chile Vamos corto.png
Emblema de Chile Vamos
Propuesta Constitución Política de la República de Chile 2022.pdf
Official version of the Proposal of a New Political Constitution for the Republic of Chile, written in 2022 by the Constitutional Convention.
The Regulations of the Constitutional Convention establish that all its documents are in the public domain:
Article 109.- Public domain. The documents, minutes and records of the Constitutional Convention, of any nature, in physical, electronic or audiovisual support, produced by its members and staff in the exercise of their functions, belong to the common cultural heritage.
Logo del Partido político Renovación Nacional (RN), Chile.svg
Logo del Partido político Renovación Nacional (RN), Chile
UDI 2017 (recorte).svg
Emblema de la Unión Demócrata Independiente desde el 12 de agosto de 2016 (recortado).
Partido Comunista de Chile.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY 3.0
Emblem der Kommunistischen Partei Chiles
Evópoli2.png
Logo de Evópoli
Convergencia Social (recorte).png
Símbolo de Convergencia Social, partido político de Chile.
Votación en el Estadio Nacional, Plebiscito Nacional de Chile 2022.jpg
Autor/Urheber: Janitoalevic, Lizenz: CC0
Votación en el Estadio Nacional, Plebiscito Nacional de Chile 2022 Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Comunes.png
Emblema de Comunes, partido político chileno
Partido Humanista (corto).svg
Emblema del Partido Humanista de Chile
Federacion Regionalista Verde Social.png
Símbolo de Federación Regionalista Verde Social, partido político chileno.
Partido de la Gente.svg
Logo of the Chilean political party Partido de la Gente.
Partido por la Democracia emblema.svg
(c) Biblioteca del Congreso Nacional, CC BY 3.0 cl
Logo of the Party for Democracy.
Partido Ecologista Verde de Chile.svg
Autor/Urheber:

Partido Ecologista Verde.

Trabajo de vectorización por Pablo Utreras para Wikimedia Commons., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Partido Ecologista Verde
Logo nuevo Partido Liberal de Chile.png
Logo nuevo Partido Liberal de Chile, aprobado por su Comité Ejecutivo el 21 de abril del 2017.