Piper PA-18

Piper PA-18 Super Cub

PA-18-150 „Super Cub“ vor Bathurst Inlet
TypSchulflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

HerstellerPiper Aircraft Corporation
Erstflug23. November 1949
Indienststellung1949
Produktionszeit
  • 1949 bis 1983
  • 1988 bis 1994
Stückzahl10.326[1]

Die Piper PA-18 Super Cub ist ein ursprünglich militärisches Schul- und Aufklärungsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Piper Aircraft Corporation, das ab dem Jahr 1949 in Serie hergestellt wurde. Sie ist der Nachfolger der Piper J-3, ist wie diese ein Spornradflugzeug und sieht dieser auch recht ähnlich, obwohl die Konstruktion stark von dem Vorgänger abweicht. Der Erstflug fand am 23. November 1949 statt.[2]

Ursprünglich war sie für eine Ausschreibung der US Army als Piper PA-19 aus der PA-11 „Cub Special“ entwickelt worden. Sie absolvierte ihren Erstflug Ende Januar 1949. Von der PA-19 wurden drei Stück gebaut, bevor sie für die darauf folgende Serienproduktion – als identische Konstruktion – in PA-18 umbenannt wurde.[3]

Nach der Schließung des Werks in Lock Haven im Jahre 1984 wurde die PA-18 ab 1987 wieder in Vero Beach gebaut. Um den lohnintensiven Zusammenbau zu vermeiden, wurde die PA-18 zuletzt nur noch als Bausatz gefertigt.

Mit über 40.000 gebauten Flugzeugen sind die Piper-Cub-Modelle in ihrer Klasse die meistgebauten Flugzeuge weltweit.

Konstruktion

Die Tragflügel bestehen einschließlich der Rippen aus Aluminiumprofilen. Der Rumpf wurde gegenüber der J-3 verstärkt und so den höheren Belastungen angepasst.

Das zweisitzige Flugzeug wurde in verschiedenen Motorisierungen ausgeliefert, ursprünglich mit dem Continental C-90 als „PA-18-95 Cub“. Später entstanden auch Varianten mit Lycoming-Motoren von 77 bis 110 kW (105–150 PS). Die Modelle mit über 92 kW (125 PS) verfügten über Landeklappen und ein vergrößertes Leitwerk.

Piper PA-18 „Super Cub“
Eine Piper PA-18 schleppt eine Schleicher K 8
Eine Piper PA-18 mit einem Flugzeugschleppseil im Landeanflug
Der Rumpf einer Piper PA-18 während einer Grundüberholung ohne Bespannung.

Die ursprüngliche PA-18 besaß noch keine eigene Stromversorgung. Lediglich über einen kleinen, von einem Propeller am Fahrwerk angetriebenen Generator konnte der nötige Strom für das Funkgerät gewonnen werden. Später wurden oft Generatoren und Batterien nachgerüstet, wodurch die PA-18 mit einem elektrischen Starter in Gang gesetzt werden konnte.

Nutzung

Bei der US Army trug die „Super Cub“ in dem von 1942 bis 1962 gültigen System die Bezeichnungen L-18 und L-21. Die Unterschiede zwischen L-18 und L-21:

  • Die L-21 verfügte über Landeklappen
  • Motoren: die L-18 wurde von einem Continental C-90 angetrieben, die L-21 von einem Lycoming O-290
  • die L-18 hatte einen Tank im linken Flügel, die L-21 je einen auf beiden Seiten.[4]

Allerdings entstanden später Mischformen, wenn z. B. Tragflächen einer L-21 an eine L-18 montiert wurden und diese somit über Landeklappen und zwei Tanks verfügte.

Großer Beliebtheit erfreute sich das Flugzeug beim europäischen Militär; es war ein kostengünstiges Flugzeug zur Pilotenausbildung. Zahlreiche Flugzeuge wurden nach Europa, hauptsächlich Benelux und Deutschland, verschifft. Die PA-18-Schulflugzeuge der Bundeswehr waren mit Kupplungen für den Segelflugzeugschlepp ausgestattet. Die L-18C (PA-18) wurden von 1956 bis 1978 / März 1980 bei der Bundeswehr eingesetzt. Die Luftwaffe erhielt 39 Maschinen sowie eine beschädigte aus USAF-Beständen.

Die PA-18 erfreut sich noch heute großer Beliebtheit. So trifft man auf vielen kleineren Flugplätzen in Europa Cubs und Super Cubs an. Weit verbreitet sind hier die Varianten PA-18-95 und PA-18-150 (150 PS). Bekannt geworden ist die PA-18 in Deutschland auch durch die Flugzeuge der Burda-Staffel in den 1960er-Jahren.

Seit Februar 2011 ist auch der Anbau von elektrohydraulischen Ski an die Super Cub vom Luftfahrt-Bundesamt zugelassen. Mit eingezogenen Ski hat sie immer noch eine ausreichende Bodenfreiheit, um von Grasplätzen zu operieren.

Militärische Nutzer

Militärische Produktion

Im Rahmen des Mutual Defense Aid Program (MDAP) wurde die Super-Cub auch an verbündete Länder geliefert.

Abnahme der PA-18 durch die USAF und die US Army:[6]

Version19491950195119521953195419551956SUMME
PA-18      1 1
L18-B Turkey105       105
L-18C MDAP 6817637016856  838
YL-21  2     2
L-21A  120     120
L-21B    62   62
L-21B MDAP   16732986667520
SUMME1056829838630335467671.647

Technische Daten

Dreiseitenansicht
 PA-18-95PA-18-125PA-18-150
Hersteller:Piper Aircraft Corporation Lock Haven USA
Typ:Schulterdecker Piper PA-18 „Super Cub“
Motor:Continental C-90 mit 90 PSLycoming O-290 mit 125 PSLycoming O-320-A2A mit 152 PS
Max. Flughöhe:4572 m/15000 ft5944 m/19500 ft5791 m/19000 ft
Leergewicht:381 kg383 kg
Startgewicht:590 kg680 kg
Reisegeschwindigkeit:161 km/h (87 kt)176 km/h (95 kt)185 km/h (100 kt)
Steuerung:Steuerknüppel

Siehe auch

Literatur

  • Roger Peperell: Piper Aircraft, Air-Britain, Tonbridge 2006, ISBN 0-85130-378-1.
  • Volker K. Thomalla: Piper Cub, Super Cub. Die Geschichte der klassischen Piper-Flugzeuge. Aviatic-Verlag, Planegg 1991, ISBN 3-925505-17-2, S. 53–95.

Weblinks

Commons: Piper PA-18 Super Cub – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peperell 2006, S. 185
  2. Peperell 2006, S. 170
  3. Peperell 2006, S. 170, S. 180–190
  4. Air-Britain Aviation World, Dezember 2014, S. 198 (englisch)
  5. Die Entwicklung der Flugzeugflotte der Schweizer Fliegertruppe (Memento vom 2. Mai 2014 im Internet Archive) (PDF; 1,2 MB)
  6. Statistical Digest of the USAF 1949, S. 164 f.; 1951, S. 158; 1952, S. 158; 1953, S. 185 f.; 1954, S. 70 f.; 1955, S. 80 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Piper PA-18 Super Cub 3-view line drawing.svg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Dreiseitenansicht Piper PA-18
Piper.cub.750pix.jpg

Piper PA-18 Super Cub 150 (G-HACK) at the Great Vintage Fly-In Weekend, Kemble, England, May 10th 2003.

Taken by Adrian Pingstone and released to the public domain.
Bundeswehr Kreuz Black.svg
Eisernes Kreuz als nationales Erkennungszeichen der Bundeswehr.
Fuselage Piper PA18.JPG
Autor/Urheber: Christoph von Blücher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Rumpf einer Piper Pa 18 während einer Grundüberholung ohne Bespannung.
Aerotow PA18-Ka8.jpg
Autor/Urheber: Überflieger89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Start einer Schleicher Ka8 im Flugzeugschlepp hinter einer Piper PA 18.
Piper PA 18 150 D-EBAW.gif
Autor/Urheber: Nuricom1, Lizenz: CC0
Piper PA 18 D-EBAW
Piper Super Cub 1 1998-07-07.jpg
Autor/Urheber: Ansgar Walk, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Piper PA-18-150 “Super Cub” (floatplane version) at Tinney Cove (Bathurst Inlet)
Piper PA 18 landing.jpg
Autor/Urheber: Überflieger89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Piper PA 18, die mit eine Schleppseil für den Flugzeugschlepp auf dem Flugplatz Klix (EDCI) zur Landung ansetzt.