Philologicum (Universitätsbibliothek LMU München)

Fachbibliothek Philologicum der Universitätsbibliothek der LMU München
Philologicum München LMU Eingang Westseite.jpg

Eingang Westseite (Schellingstraße)

Gründung2019
Bestandca. 430.000 Medien (Stand: November 2019)
BibliothekstypUniversitätsbibliothek
OrtMünchen Welt-Icon
ISILDE-19
BetreiberFreistaat Bayern
LeitungKlaus-Rainer Brintzinger (UB gesamt), Benjamin Rücker (Philologicum)[1]
Websitewww.ub.uni-muenchen.de

Das Philologicum ist die Fachbibliothek der Sprach- und Literaturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist Teil der Universitätsbibliothek der LMU München und wurde am 30. September 2019 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet. Die Bibliothek befindet sich in der Ludwigstraße 25. Ihr Bestand umfasst etwa 430.000 Medien in über 80 Sprachen (Stand 2019).

Folgende Bestände sind in die Fachbibliothek integriert:

Geschichte des Gebäudes

Unter dem bayerischen König Ludwig I. von Friedrich von Gärtner 1833 bis 1835 erbaut, diente das Gebäude zunächst als Blindenanstalt. Seit den 1970er Jahren beherbergte es bis zum Umbau zur Fachbibliothek Philologicum die Institute für Romanische und Italienische Philologie samt der zugehörigen Bibliothek sowie die Theaterwissenschaft mit Bibliothek und Studiobühne.[3] Das Gebäude ist Teil eines der bedeutendsten Straßenzüge Münchens und in die Liste der Einzeldenkmäler eingetragen. 2014 gewann das Bregenzer Architekturbüro Fink Thurner mit Cukrowicz Nachbaur den internationalen Architektenwettbewerb unter mehr als 40 Teilnehmern. Der Siegerentwurf setzte in das entkernte historische Gebäude, dessen denkmalgeschützten Fassaden renoviert wurden, einen neuen Bibliothekskern ein.[4]

Einzelnachweise

  1. Fachbibliothek Philologicum - Universitätsbibliothek der LMU - LMU München. Abgerufen am 19. November 2019.
  2. Fachbibliothek Philologicum am 30. September 2019 eröffnet - Universitätsbibliothek der LMU - LMU München. Abgerufen am 19. November 2019.
  3. [1] Geschichte des Gebäudes Philologicum
  4. Baubeschreibung des Umbaus zum Philologicum mit zahlreichen Abbildungen (pdf, 1,8 MB)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

LMU-Philologicum Eingangsbereich.jpg
Autor/Urheber: UB der LMU München, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Eingangsbereich der Fachbibliothek Philologicum
Philologicum LMU - Lesesaal.jpg
Autor/Urheber: Susa Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Philologicum LMU - Lesesaal
Philologicum LMU Treppenhaus.jpg
Autor/Urheber: Susa Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Philologicum LMU Treppenhaus
LMU-Philologicum Leseplätze.jpg
Autor/Urheber: UB der LMU München, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lese- und Arbeitsplätze der Fachbibliothek Philologicum
Philologicum München LMU Eingang Westseite.jpg
Autor/Urheber: Susa Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Philologicum München LMU Eingang Westseite
LMU-Philologicum Gruppenarbeitsraum.jpg
Autor/Urheber: UB der LMU München, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Einer der Gruppenarbeitsräume der Fachbibliothek Philologicum
Philologicum München LMU Fassade Westseite.jpg
Autor/Urheber: Susa Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Philologicum München LMU Fassade Westseite
LMU-Philologicum Fassade Ludwigstraße.jpg
Autor/Urheber: UB der LMU München, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Fachbibliothek Philologicum, Fassade zur Ludwigstraße
LMU-Philologicum Bücherregale.jpg
Autor/Urheber: UB der LMU München, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bücherregale der Fachbibliothek Philologicum der Ludwig-Maximilians-Universität München