Perry McGillivray

Perry McGillivray (1920)

Perry McGillivray (* 5. August 1893 in Chicago, Illinois; † 27. Juli 1944 in Maywood, Illinois) war ein Schwimmer und Wasserballspieler aus den Vereinigten Staaten. Er war Staffelolympiasieger 1920 und Olympiazweiter 1912.

Karriere

Der 1,70 m große Perry McGillivray war von 1908 bis 1927 für den Illinois Athletic Club aktiv. Bei den Meisterschaften der Amateur Athletic Union gewann er 16 Titel auf Einzelstrecken und 13 Titel mit der Staffel. Weitere sieben Meistertitel gewann er mit dem Wasserballteam.[1]

Bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm trat McGillivray im 100-Meter-Freistilschwimmen an. In der ersten Runde schwamm er in 1:04,8 Minuten die zweitschnellste Zeit aller Teilnehmer. Im Viertelfinale steigerte er sich auf 1:04,4 Minuten, das war die viertschnellste Zeit in dieser Runde. Im Halbfinale schied McGillivray mit 1:06,2 Minuten aus.[2] Die 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel aus den Vereinigten Staaten mit Ken Huszagh, Perry McGillivray, Harry Hebner und Duke Kahanamoku gewann die Silbermedaille hinter der Staffel aus Australasien.[3]

Acht Jahre später trat Perry McGillivray auch bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen in zwei Schwimmdisziplinen an. Über 100 Meter Rücken belegte er den vierten Platz mit 0,4 Sekunden Rückstand auf den drittplatzierten Belgier Gérard Blitz.[4] Die 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel mit Perry McGillivray, Pua Kealoha, Norman Ross und Duke Kahanamoku gewann die Goldmedaille in der Weltrekordzeit von 10:04,4 Minuten.[5] McGillivray nahm 1920 mit der Wasserballnationalmannschaft auch am olympischen Wasserballturnier teil. McGillivray war in allen drei Spielen dabei, die Mannschaft erreichte den sechsten Platz.[6]

Acht Jahre später war Perry McGillivray Trainer der amerikanischen Nationalmannschaft beim olympischen Wasserballturnier 1928.

Perry McGillivray soll den Lob-Wurf im Wasserball eingeführt haben, also den Wurf hoch über den Gegner hinweg. Zusammen mit Harry Hebner hat er auch das Passspiel im Wasserball weiterentwickelt. 1981 wurde Perry McGillivray als Schwimmpionier in die International Swimming Hall of Fame (ISHOF) aufgenommen.[1]

Weblinks

Commons: Perry McGillivray – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Eintrag in der International Swimming Hall of Fame (ISHOF)
  2. 100 Meter Freistil 1912 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 26. April 2022.
  3. Freistilstaffel 1912 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 26. April 2022.
  4. 100 Meter Rücken 1920 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 26. April 2022.
  5. Freistilstaffel 1920 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 26. April 2022.
  6. Wasserballturnier 1920 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 26. April 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australasian team for Olympic games.svg
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Perry McGillivray in 1920.jpg
Perry McGillivray in 1920