Paul Ereng

Paul Ereng
NationKenia Kenia
Geburtstag22. August 1967 (56 Jahre)
GeburtsortKitale, Kenia
Größe188 cm
Karriere
Disziplin800-Meter-Lauf
Statuszurückgetreten
Karriereende1992
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Hallenweltmeisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold1988 Seoul1:43,45
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
Gold1989 Budapest1:44,84
Gold1991 Sevilla1:47,08

Paul Ereng (* 22. August 1967 in Kitale, Trans-Nzoia District, Kenia) ist ein ehemaliger kenianischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Ereng war bis 1987 400-Meter-Läufer. Nach seiner Einschreibung in der University of Virginia begann er Anfang 1988 mit dem Training über 800 Meter. In der Saison 1988 blieb er über 800 Meter ungeschlagen und gewann die NCAA-Meisterschaften in diesem und im folgenden Jahr.

Bei den XXIV. Olympischen Spielen 1988 in Seoul gewann er das Halbfinale im 800-Meter-Lauf in einer persönlichen Bestleistung von 1:44,55 min und im anschließenden Finallauf die Goldmedaille vor Titelverteidiger Joaquim Cruz (Silber) und dem Marokkaner Saïd Aouita (Bronze).

Bei den Hallenweltmeisterschaften in Budapest gewann er ebenfalls Gold über 800 Meter mit einem neuen Hallenweltrekord von 1:44,84 min. 1991 in Sevilla konnte er seinen Erfolg wiederholen, aber bei den Weltmeisterschaften in Tokio erreichte er nur den 4. Platz. Bei den XVV. Olympischen Spielen 1992 in Barcelona, Spanien, schied er im Halbfinale aus.

1993 beendete er sein Studium und arbeitet seitdem an der University of Texas at El Paso als Leichtathletiktrainer.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics