Parlamentswahl in Estland 2023

2019Parlamentswahl in Estland 20232027
Vorläufiges Endergebnis[1]
 %
40
30
20
10
0
31,2
16,1
15,3
13,3
9,3
8,2
2,4
2,3
1,0
1,0
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+2,3
−1,7
−7,8
+8,9
−0,5
−3,2
+2,3
+2,3
−0,8
−1,7
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
h Abspaltung der I
Sitzverteilung
Insgesamt 101 Sitze
  • SDE: 9
  • K: 16
  • E200: 14
  • RE: 37
  • I: 8
  • EKRE: 17

Die Parlamentswahl in Estland 2023 fand am 5. März 2023 statt.

Es war die Wahl zur 15. Legislaturperiode des estnischen Parlaments (Riigikogu) seit der ersten Parlamentswahl in der Republik Estland im November 1920.

Erstmals bei einer estnischen Parlamentswahl gaben mehr Wähler ihre Stimme online ab als in der Wahlkabine.

Wahlsystem

Ablauf der Wahl

Das Ein-Kammer-Parlament (estnisch Riigikogu; wörtlich: „Staatsversammlung“) wird für die Dauer von vier Jahren gewählt. Das Parlament hat nach der estnischen Verfassung 101 Abgeordnete.

Wahlberechtigt sind alle estnischen Staatsangehörigen, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind. Gewählt werden kann jeder estnische Staatsangehörige, der am letzten Tag der Meldefrist für Kandidaten mindestens 21 Jahre alt ist.

Die Wahl findet nach dem Verhältniswahlrecht statt. Es gilt die Fünf-Prozent-Hürde.

Wahlkreise

Um eine regionale Streuung der Abgeordneten zu gewährleisten, ist das Land in zwölf Mehrpersonen-Wahlkreise (valimisringkonnad) eingeteilt, in denen zwischen 5 und 15 Abgeordnete gewählt wurden:

Blick auf das Hauptportal des estnischen Parlaments in Tallinn
#WahlkreisSitzeKarte
1Haabersti, Põhja-Tallinn und Kristiine in Tallinn10
Eesti valimisringkonnad.svg
2Kesklinn, Lasnamäe und Pirita in Tallinn13
3Mustamäe und Nõmme in Tallinn8
4Kreis Harju (ohne Tallinn) und Kreis Rapla15
5Hiiumaa, Kreis Lääne und Saaremaa6
6Kreis Lääne-Viru5
7Kreis Ida-Viru7
8Kreis Järva und Kreis Viljandi7
9Kreis Jõgeva und Kreis Tartu (ohne Stadt Tartu)7
10Stadt Tartu8
11Kreis Võru, Kreis Valga und Kreis Põlva8
12Kreis Pärnu7

Ausgangslage

Parlamentswahl in Estland 2019
 %
30
20
10
0
28,9
23,1
17,8
11,4
9,8
4,4
1,8
1,2
1,2
0,1
0,3
E200
EE
EVA
Sonst.

Nach der Wahl 2019 waren fünf Parteien im estnischen Parlament vertreten. Die liberale Reformpartei blieb stärkste Fraktion im Parlament und konnte die Anzahl ihrer Sitze erhöhen. Nach zuletzt 30 war sie diesmal mit 34 Abgeordneten vertreten, wobei die absoluten Zugewinne bei den Wählerstimmen allerdings relativ gering ausfielen.

Zweitstärkste Partei wurde wieder die bisher regierende Zentrumspartei. Die Partei musste allerdings vor allem bei ihrer traditionellen Wählerschaft, der russischsprachigen Bevölkerung, Stimmverluste hinnehmen, da diese z. T. nicht mehr zur Wahl ging. In den Tallinner Stadtteilen mit starker russischsprachiger Bevölkerung und im russisch geprägten Kreis Ida-Viru blieb die Zentrumspartei aber auch diesmal wieder stärkste politische Kraft.

Drittstärkste Kraft wurde die Estnische Konservative Volkspartei, die ihre Stimmenanzahl mehr als verdoppeln konnte. Die Partei hatten dabei vor allem mit ihren nationalen, erzkonservativen und populistischen Positionen sowie als Protestpartei (vor der Wahl hatten die meisten anderen Parteien eine Zusammenarbeit ausgeschlossen) Wähler dazugewinnen können. Ihr gelang es, 19 Parlamentssitze zu erreichen.

Die bisher mitregierende konservative Vaterlandspartei Isamaa musste leichte Verluste hinnehmen. Nachdem man im Vorfeld der Wahl zunächst um den Wiedereinzug in das Parlament zittern musste, hatte man in den letzten Monaten vor der Wahl z. B. mit der Ablehnung des UN-Migrationspakts u. a. im nationalkonservativen Lager noch einmal Stimmen holen können. Der Wiedereinzug ins Parlament gelang somit schließlich mit 12 Sitzen.

Der zweite bisherige Koalitionspartner, die Sozialdemokraten, musste deutliche Verluste in der Wählergunst hinnehmen und wurde mit 10 Sitzen zur kleinsten noch im Parlament vertretene Kraft. Die Partei selber begründete die Verluste vor allem mit der Konkurrenz durch die neu gegründete Partei Eesti 200, die ihrerseits den Einzug ins Parlament knapp verpasste.

Regierungsbildung

Nachdem die Reformpartei die meisten Sitze gewonnen hatte, übernahm sie die Führung bei der Bildung einer neuen Regierung. Deren Vorsitzende Kaja Kallas versuchte eine Dreierkoalition mit der Vaterlandspartei (Isamaa) und der Sozialdemokratischen Partei oder eine Zweierkoalition mit der Zentrumspartei. Dies scheiterte an inhaltlichen Differenzen. Ministerpräsident wurde Jüri Ratas von der Zentrumspartei, der mit der Isamaa und der Volkspartei (EKRE) koalierte. Im Januar 2021 trat Ratas zurück und Kallas bildete zunächst eine Koalition mit der Zentrumspartei, die im Juni 2022 zerbrach (Kabinett K. Kallas I). Anschließend formierte sich eine Koalition von Reformpartei, Vaterlandspartei und Sozialdemokraten (Kabinett K. Kallas II).

Parteien

Im Parlament vertreten[2]
ParteiKürzelEU-FraktionPolitische AusrichtungErgebnis 2019Mandate
Estnische Reformpartei
(Eesti Reformierakond)
RERenew EuropeLiberalismus28,9 %34
Estnische Zentrumspartei
(Eesti Keskerakond)
KRenew EuropeSozialliberalismus
Sozialpopulismus
23,1 %26 (zuletzt 23)
Estnische Konservative Volkspartei
(Eesti Konservatiivne Rahvaerakond)
EKREFraktion Identität und DemokratieNationalkonservatismus
Rechtspopulismus
17,8 %19
Vaterland
(Isamaa)
IFraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)Konservatismus
Christdemokratie
11,4 %12 (zuletzt 11)
Sozialdemokratische Partei
(Sotsiaaldemokraatlik Erakond)
SDEFraktion der Progressiven Allianz der SozialdemokratenSozialdemokratie9,8 %10 (zuletzt 9)
Die Rechten
(Parempoolsed)
PWirtschaftsliberalismus
Liberalkonservatismus
(zuletzt 1)
Nicht im Parlament vertreten[2]
ParteiKürzelPolitische AusrichtungErgebnis 2019
Estland 200
(Eesti 200)
E200Sozialliberalismus
Wirtschaftsliberalismus
4,4 %
Estlands Grüne Partei
(Erakond Eestimaa Rohelised)
EERGrüne Politik
Sozialliberalismus
1,8 %
Estländische Vereinigte Linkspartei
(Eestimaa Ühendatud Vasakpartei)
EÜVPDemokratischer Sozialismus
Minderheitenpolitik
0,1 %

Umfragen

(Quelle: [3])

InstitutDatumRKEKREISDEE200EERSonst.
Kantar Emor22.02.202328,2 %13,9 %18,1 %9,1 %10,4 %13,5 %2,9 %3,8 %

(P: 2,2 %)

Norstat20.02.202329,0 %17,9 %21,7 %10,3 %6,6 %9,7 %2,2 %2,6 %

(P: 1,3 %)

Kantar Emor16.02.202331,0 %16,2 %17,2 %7,3 %8,6 %13,4 %2,5 %3,8 %

(P: 2,1 %)

Norstat13.02.202327,5 %20,6 %21,1 %8,4 %7,1 %10,2 %1,6 %3,5 %

(P: 1,7 %)

Kantar Emor09.02.202331,8 %15,8 %18,6 %8,8 %8,0 %12,1 %2,7 %2,2 %

(P: 1,8 %)

Norstat30.01.202327,7 %19,5 %21,5 %7,8 %6,7 %13,0 %1,4 %2,4 %

(P: 1,3 %)

Kantar Emor26.01.202331,5 %16,0 %19,1 %5,6 %7,6 %12,4 %2,9 %4,9 %

(P: 2,0 %)

Norstat23.01.202331,7 %21,3 %18,4 %5,4 %7,7 %12,5 %1,1 %1,9 %

(P: 1,4 %)

Norstat16.01.202330,4 %17,8 %20,0 %8,3 %9,5 %10,7 %2,3 %1 %

(P: 0,7 %)

Kantar Emor11.01.202328 %18 %21 %7 %10 %11 %3 %2 %

(P: 1 %)

Norstat09.01.202334,2 %16,9 %23,3 %4,8 %8,4 %9,2 %2,2 %1,0 %

(P: 0,6 %)

Norstat27.12.202231,0 %16,5 %22,8 %9,1 %5,6 %10,6 %2,1 %2,3 %

(P: 1,2 %)

Norstat19.12.202231,5 %15,2 %24,6 %6,5 %7,7 %9,6 %2,1 %2,8 %

(P: 0,4 %)

Kantar Emor16.12.202230 %16 %18 %8 %9 %14 %3 %2 %

(P: 1 %)

Norstat12.12.202231,3 %15,1 %27,1 %8,3 %6,0 %8,6 %1,4 %2,2 %

(P: 0,8 %)

Norstat05.12.202234,0 %15,5 %24,0 %5,4 %7,5 %10,3 %1,5 %1,7 %

(P: 1,1 %)

Norstat28.11.202233,6 %17,0 %23,7 %7,0 %5,4 %10,6 %1,5 %1,2 %

(P: 0,9 %)

Norstat21.11.202232,5 %18,1 %24,3 %8,7 %5,9 %8,4 %1,2 %0,9 %

(P: 0,3 %)

Kantar Emor17.11.202231%15 %22 %6 %8 %14 %3 %1,0 %

(P: 1,0 %)

Norstat08.11.202233,7 %16,8 %23,6 %5,9 %7,9 %9,1 %1,1 %1,9 %

(P: 0,7 %)

Norstat06.11.202233,5 %15,1 %25,7 %8,9 %5,2 %8,4 %1,3 %1,9 %

(P: 1,1 %)

Norstat03.11.202231,0 %14,9 %28,0 %7,0 %6,9 %9,0 %1,0 %2,2 %

(P: 1,0 %)

Norstat26.10.202234,2 %15,3 %26,3 %6,8 %6,2 %8,6 %0,5 %2,1 %

(P: 0,8 %)

Kantar Emor21.10.202228%14 %25 %7 %8 %14 %2 %2 %

(P: 1 %)

Norstat19.10.202232,2 %11,6 %28,8 %8,9 %6,4 %9,0 %1,7 %1,4 %

(P: 0,3 %)

Norstat12.10.202232,2 %13,9 %27,0 %6,2 %7,7 %9,1 %1,7 %2,2 %
Norstat05.10.202233,5 %11,9 %27,8 %8,3 %5,5 %9,4 %1,4 %2,2 %

(P: 0,7 %)

Norstat02.10.202228,3 %19,6 %27,4 %5,9 %6,3 %8,7 %1,5 %2,3 %

(P: 0,6 %)

Kantar Emor23.09.202229 %14 %23 %8 %11 %11 %3 %2 %

(P: 1 %; TULE: 1 %)

Norstat21.09.202230,5 %16,7 %27,7 %6,0 %6,5 %9,3 %3,3 %

(TULE: 1,2 %)

Norstat15.09.202230,4 %15,4 %24,7 %8,4 %8,3 %8,1 %4,7 %

(TULE: 1,7 %)

Norstat07.09.202231,1 %13,6 %22,9 %8,1 %9,3 %11,1 %2,1 %1,8 %
Norstat31.08.202232,0 %16,0 %24,9 %7,5 %6,5 %9,6 %1,5 %2,0 %
Norstat24.08.202235,1 %15,2 %20,1 %9,9 %7,4 %9,0 %2,2 %1,1 %
Kantar Emor24.08.202231 %16 %18 %7 %11 %13 %2 %2 %
Norstat17.08.202231,8 %19,2 %23,2 %7,2 %8,0 %7,7 %1,0 %1,9 %
Norstat10.08.202235,5 %14,5 %19,1 %7,6 %11,0 %9,9 %1,1 %1,3 %
Norstat03.08.202235,5 %16,6 %21,8 %9,0 %8,5 %6,7 %1,7 %0,2 %
Norstat28.07.202232,8 %16,3 %21,0 %8,1 %9,2 %10,4 %1,7 %0,5 %
Kantar Emor25.07.202230 %15 %18 %11 %9 %13 %3 %1 %
Norstat20.07.202233,9 %18,0 %16,8 %10,7 %8,8 %8,3 %1,7 %1,8 %
Norstat13.07.202232,4 %16,9 %18,5 %9,8 %8,1 %11,5 %1,8 %1,0 %
Norstat07.07.202232,5 %17,9 %21,1 %8,0 %7,6 %10,5 %1,6 %0,8 %
Norstat22.06.202234,1 %16,0 %22,6 %7,6 %5,8 %9,9 %2,1 %1,9 %
Kantar Emor16.06.202232 %15 %18 %9 %8 %15 %3 %0 %
Norstat16.06.202235,0 %16,6 %21,3 %8,4 %6,5 %9,1 %1,8 %1,3 %
Norstat08.06.202233,5 %20,5 %20,8 %6,8 %5,8 %10,4 %2,0 %0,2 %
Norstat01.06.202234,7 %16,7 %19,4 %6,4 %7,0 %13,7 %0,7 %1,4 %
Kantar Emor26.05.202233 %16 %17 %7 %7 %17 %3 %0 %
Norstat25.05.202235,4 %17,2 %18,5 %6,8 %6,1 %12,3 %2,1 %1,6 %
Norstat18.05.202233,3 %14,7 %20,6 %7,5 %8,0 %12,9 %2,1 %0,9 %
Norstat11.05.202235,9 %16,5 %19,0 %5,0 %7,6 %13,0 %2,1 %0,9 %
Parlamentswahl 201903.03.201928,9 %23,1 %17,8 %11,4 %9,8 %4,4 %1,8 %2,8 %

Verlauf

Opinion polls Estonia 2019-2023.svg

Wahlergebnis

Sitze nach Wahlkreisen
(Sitze, Vergleich zur Wahl 2019)
RE
 
37 (+03)
 
 
EKRE
 
17 (–02)
 
 
K
 
16 (–10)
 
 
E200
 
14 (+14)
 
 
SDE
 
9 (–01)
 
 
I
 
8 (–04)
 
 
Ergebnis der Parlamentswahl in Estland 2023
ParteiStimmenSitze
Anzahl%+/−Anzahl+/−
Estnische Reformpartei (RE)190.63231,2+2,337+3
Estnische Konservative Volkspartei (EKRE)97.96616,1−1,717−2
Estnische Zentrumspartei (K)93.25415,3−7,816−10
Estland 200 (E200)81.32913,3+8,914+14
Sozialdemokratische Partei (SDE)56.5849,3−0,59−1
Vaterland (I)50.1188,2−3,28−4
Estländische Vereinigte Linkspartei (EÜVP)14.6052,4+2,3
Die Rechten (P)14.0372,3Neu
Unabhängige Kandidaten5.8881,0+0,7
Grüne Estlands (EER)5.8861,0−0,8
Gesamt610.299100,0101
Gültige Stimmen610.29999,4+0,1
Ungültige Stimmen3.5020,6−0,1
Wahlbeteiligung613.80163,5−0,2
Nichtwähler352.32836,5+0,2
Wahlberechtigte966.129
Quelle: Staatliche Wahlkommission[1][4]

Resultat

Die Gewinnerinnen der Wahl waren die Reformpartei von Ministerpräsidentin Kaja Kallas sowie die liberale E200, der es erstmals gelang, die 5%-Hürde zu überwinden und ins Parlament einzuziehen. Die größte Verliererin war die Zentrumspartei, die mehr als ein Drittel ihrer Sitze verlor. Ebenfalls verloren hatten die christlich-konservative Isamaa und die rechtsnationalistische Eesti Konservatiivne Rahvaerakond. Die Sozialdemokraten verloren leicht an Wähleranteil und büßten einen Sitz ein. Die linke, als prorussisch geltende Eestimaa Ühendatud Vasakpartei sowie die rechte Parempoolsed gewannen jeweils etwa 2,3 %, scheiterten aber an der 5%-Hürde.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Valimised. Abgerufen am 7. März 2023.
  2. a b Hääletamis- ja valimistulemus. Abgerufen am 21. September 2022.
  3. Estland: Aktuelle Wahltrends & Sonntagsfragen. Abgerufen am 9. Juni 2022.
  4. Valimised - Voting Result. Abgerufen am 7. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Riigikogu hoone, Kaupo Kalda foto, 2016.jpg
Autor/Urheber: Kaupo Kalda, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Riigikogu hoone.
Eesti valimisringkonnad.svg
Autor/Urheber: Ljubinka, Lizenz: CC0
Wahlkreise in Estland
2023. aasta Riigikogu valimiste tulemused.svg
Autor/Urheber: Karljohan29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2023. aasta Riigikogu valimiste tulemused
Opinion polls Estonia 2019-2023.svg
Autor/Urheber: Gbuvn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Opinion polling for the next Estonian parliamentary election using local regressions (LOESS)
Code template: https://gitlab.com/gbuvn1/opinion-polling-graph