Pārengarenga Harbour

Pārengarenga Harbour
Geographische Lage
Pārengarenga Harbour (Neuseeland)
Koordinaten34° 31′ S, 172° 57′ O
Region-ISONZ-NTL
LandNeuseeland
RegionNorthland
MeereszugangPazifischer Ozean
Daten zum Naturhafen
Hafeneingang780 m breit
Längemax. 15 km
Breitemax. 20 km
OrteTe Hapua
Zuflüsseeinige Streams (Bäche)
InselnKaipohue Island
Form und Lage des Naturhafens
Form und Lage des Pārengarenga Harbour

Der Pārengarenga Harbour ist ein Naturhafen an der Ostküste der Aupōuri Peninsula auf der Nordinsel von Neuseeland. Er ist der nördlichste Naturhafen des Landes.

Namensherkunft

Der Name Pārengarenga entstammt der Sprache der Māori und setzt sich aus Pārenga und der Wiederholung renga zusammen. Pārenga bedeutet Sandbank und mit der Wiederholung renga sinngemäß viele Sandbänke.[1]

Geographie

Der Pārengarenga Harbour befindet sich im äußersten Norden der Nordinsel rund 15 km südlich des nördlichsten Punktes Neuseelands, den Surville Cliffs. Cape Reinga liegt rund 30 km nordwestlich des Zentrums des Hafengebietes. Pārengarenga Harbour besteht aus vierarmigen Verzweigungen mit fünf Kanälen, die vereint zwischen Ohao Point (Coal Point) und Kokota (The Sandspit) über die Great Exhibition Bay ihren Zugang zum Pazifischen Ozean finden.[2] In dem Hafengebiet befinden sich zahlreiche Sandbänke, die sich durch die starke Gezeitenströmung ständig verändern. Vom Hafenzugang aus, der bei einer Springtide rund 720 m breit ist, verzweigt sich des Gewässer bis zu 15 km landeinwärts und reicht im Westen und Süden bis an den New Zealand State Highway 1 heran.[3]

Die größte Siedlung im Hafengebiet ist Te Hapua, 7 km westlich des Hafeneingangs, gefolgt von Paua, nördlich der Ngutukorari Bay. Tangoake und Waitiki Landing sind zwei weitere kleine Siedlungen an den Endpunkten zweier Wasserarme. Im südlichen Arm des Naturhafens liegt in der Taraere Bay die kleine Insel Kaipohue Island.[3]

Administrativ gehört der Pārengarenga Harbour zum Far North District der Region Northland.

Nutzung

Der leuchtendweiße Sand der Sanddüne Kokota, die sich südlich des Hafeneingang erstreckt, war eine Quelle für qualitativ hochwertigem Quarzsand zur Glasherstellung in Auckland.[4] Ein Abbau erfolgte bis 1997. Während auch an anderen Orten in Northland verwendbarer Quarzsand gefunden wurden, so waren die Lagerstätten des Pārengarenga Harbours die bei weitem die größten der Region.[5]

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Blick vom New Zealand State Highway 1 nahe Waitiki Landing auf den Pārengarenga Harbour

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Parengarenga Harbour. NZ Birds, 9. Juli 2011, abgerufen am 18. April 2017 (englisch).
  2. Topo250 maps - Cape Reinga. Land Information New Zealand, abgerufen am 18. April 2017 (englisch).
  3. a b Daten und Entfernungen Google Earth entnommen.
  4. Carl Walrond: Rock, limestone and clay - Sources and uses - Sand. In: Te Ara - the Encyclopedia of New Zealand. Ministry for Culture & Heritage, 12. Juni 2006, abgerufen am 18. April 2017 (englisch).
  5. A. B. Christie, R. G. Barker: Mineral resource assessment of the Northland Region, New Zealand - GNS Science Report 2007/06. (PDF 6,2 MB) GNS Science, Mai 2007, archiviert vom Original am 15. Oktober 2008; abgerufen am 4. September 2014 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar (ISBN 0-478-09969-X, Seiten 123–126)).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Parengarenga Harbour.jpg
Autor/Urheber: Ulrich Lange, Bochum, Germany, Lizenz: CC BY 3.0
Parengarenga Harbour, Northland Region, North Island, New Zealand (view from New Zealand State Highway 1 near Waitiki Landing to the east)