Pöls-Oberkurzheim

Marktgemeinde
Pöls-Oberkurzheim
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Pöls-Oberkurzheim
Pöls-Oberkurzheim (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Steiermark
Politischer Bezirk:Murtal
Kfz-Kennzeichen:MT (ab 1.7.2012; alt: JU)
Hauptort:Pöls
Fläche:62,60 km²
Koordinaten:47° 13′ N, 14° 35′ O
Höhe:790 m ü. A.
Einwohner:2.868 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte:46 Einw. pro km²
Postleitzahlen:8753, 8754, 8761, 8762
Vorwahl:03579
Gemeindekennziffer:6 20 43
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 7
8761 Pöls
Website:www.poels-oberkurzheim.gv.at
Politik
Bürgermeister:Gernot Esser (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Pöls-Oberkurzheim im Bezirk Murtal
FohnsdorfGaalLobmingtalHohentauernJudenburgKnittelfeldKobenzMaria Buch-FeistritzObdachPöls-OberkurzheimPölstalPusterwaldSankt Georgen ob JudenburgSankt Marein-FeistritzSankt Margarethen bei KnittelfeldSankt Peter ob JudenburgSeckauSpielbergUnzmarkt-FrauenburgWeißkirchen in SteiermarkZeltwegSteiermark
Lage der Gemeinde Pöls-Oberkurzheim im Bezirk Murtal (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Pöls-Oberkurzheim ist eine Marktgemeinde im Bezirk Murtal in der Steiermark.

Geografie

Lage

Das Gemeindegebiet umfasst das untere Pölstal von Zeiring bis zum Pölshals und die nördlich und südlich davon liegenden größtenteils bewaldeten Hänge, die Höhen von 1500 Meter erreichen. Im Süden bildet die Mur die Grenze. Die Fläche beträgt mehr als sechzig Quadratkilometer. Davon sind fast zwei Drittel bewaldet, mehr als ein Viertel wird landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Blick auf die Ortschaft Paig

Die Gemeinde Pöls-Oberkurzheim entstand 2015 im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[2] aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Pöls und Oberkurzheim.[3]

Das Gemeindegebiet gliedert sich in 21 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[4]):

  • Allerheiligen (23)
  • Allerheiligengraben (8)
  • Enzersdorf (114)
  • Götzendorf (96)
  • Greith (114)
  • Gusterheim (185)
  • Katzling (136)
  • Mauterndorf (170)
  • Mosing (23)
  • Mühltal (8)
  • Oberkurzheim (115)
  • Offenburg (20)
  • Paig (62)
  • Paßhammer (9)
  • Pöls (1451)
  • Pölshof (18)
  • Sauerbrunn (25)
  • Thalheim (151)
  • Thaling (71)
  • Unterzeiring (16)
  • Winden (53)

Die Gemeinde besteht aus sechs Katastralgemeinden(Fläche: Stand 31. Dezember 2020[5]):

Nachbargemeinden

PölstalGaal
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtFohnsdorf
Sankt Georgen ob JudenburgSankt Peter ob JudenburgJudenburg

Geschichte

Frühgeschichte

Der Fund eines 4000 Jahre alten Kupferdolches beim Schloss Thalheim zeigt, dass das Gemeindegebiet schon in der Jungsteinzeit besiedelt war.

In der Zeit der Völkerwanderung lebten nur wenige Menschen im Pölstal. Am Ende des 6. Jahrhunderts besiedelten Slawen die Talränder. Im Jahr 788 wurde das ganze Gebiet ein Teil des fränkischen Reiches. Damit begann eine Einwanderung der Bajuwaren, die bis zum Ende des 12. Jahrhunderts die Slawen größtenteils verdrängt hatten. In dieser Zeit kam es zu starken Rodungen und zur Gründung der ersten Orte.[6][7]

Kirche

Im Jahr 1147 wurde mit dem Bau der heutigen Pfarrkirche Pöls begonnen. An ihrer Stelle befand sich voraussichtlich schon seit 860 ein Gotteshaus. Im 14. Jahrhundert wurde die Kirche im gotischen Stil umgestaltet und erhielt dadurch das heutige Aussehen.[8]

Stich der Offenburg, 1681

Offenburg

Das 12. Jahrhundert war auch die Zeit, in der die Offenburg erbaut wurde. Namensgeber war Offo von Teufenbach, der 1160 und 1212 urkundlich genannt wird. Das Geschlecht der Teufenbacher entstammte der Familie Liechtenstein. Sie verloren die Burg 1268 an den König Ottokar von Böhmen, gewannen sie 1276 wieder zurück. 1279 war Dietmar von Offenburg Burgherr. In der Folge wurde die Burg an verschiedene Adelige verpfändet, kam 1589 wieder an die Brüder Carl und Otto Teufenbach. Nach einem Brand 1590 wurden die Schäden nicht mehr behoben. Die Ruine ist seit 1656 im Besitz der Familie Schwarzenberg.[9]

Burg Reifenstein

Ebenfalls im 12. Jahrhundert wurde die Burg Reifenstein erbaut. Erbauer waren die Reifensteiner, Vasallen der Liechtensteiner. Die letzten Reifensteiner waren um 1400 die Brüder Otto und Andree. Da in der Zwischenzeit die Liechtensteiner ausgestorben waren, befand sich die Burg im Besitz des Landesfürsten, der sie an verschiedene Familien verpfändete. Die Glanzzeit erlebte die Burg in der Mitte des 16. Jahrhunderts unter Seebald Pögl aus Thörl, der sie zu einem prächtigen Renaissanceschloss ausbaute. Es folgten mehrere Besitzerwechsel bis 1698 Fürst Ferdinand von Schwarzenberg die Burg kaufte. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wurde sie von Angestellten der Gutsverwaltung bewohnt, dann jedoch aufgegeben, sodass sie verfiel. Die Ruine und die umliegenden Wälder gehören nach wie vor der Familie Schwarzenberg.[10]

Lithographie Schloss Sauerbrunn, 1830

Schloss Sauerbrunn

Von der Familie Teufenbach, die die Offenburg errichtet hatte, wurde auch Schloss Sauerbrunn gebaut. Franz Freiherr von Teufenbach legte 1547 den Grundstein zum heutigen Schloss, einen quadratischen Bau um einen Innenhof mit Bogengängen. Etwas höher wurde eine Schanze in Form eines vierzackigen Sternes errichtet. Diese „Sternschanze“ war weniger Wehrbau als architektonisches Gestaltungselement. An der Südecke wurde um 1600 ein basteiartiger Turm angebaut.

Freiherr von Teufenbach brachte weitere Güter ein und gründete die Sauerbrunnenstiftung mit dem Ziel, ein Spital und ein Armenhaus zu führen. Die Stiftung wurde von seinen Nachfolgern, dann von den steirischen Ständen und schließlich von der steirischen Landesregierung übernommen, wo sie heute noch besteht.

In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Gebäude als Abfüllanlage für das Thalheimer Mineralwasser genutzt, mehrfach umgebaut und kaum gepflegt. 2008 verkaufte die Stiftung das Gebäude an den Industriellen Dietrich Mateschitz.[11]

Schloss Gusterheim

Das Schloss Gusterheim entstand im 17. Jahrhundert aus einem großen Bauernhof. Christof Viehhauser, ein Verwalter der Herren von Teufenbach, kaufte das Gut 1629 und baute es zu einem Edelsitz aus. Seine Tochter Esther verkaufte das Schlösschen an Johann Payrlechner von Lerchenthal. Von Kaiser Leopold I. erhielt er die Erlaubnis, sich „von Lerchtenthal und Gusterheim“ zu nennen. Er baute das Schloss von 1661 bis 1663 aus und richtete es neu ein. Seine Witwe verkaufte das Schloss 1670 an den Freiherrn Franz Ferdinand von Sidenitsch, der es mit seinen beiden Herrschaften Reifenstein und Offenburg vereinte. 1698 erwarb Ferdinand Fürst von Schwarzenberg alle drei Güter. Heute wird das Schloss als Wohnsitz und Verwaltungsgebäude des Forstbetriebes verwendet.[12]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Gusterheim
Pfarrkirche Allerheiligen bei Pöls

Wirtschaft und Infrastruktur

Ein bedeutender Wirtschaftszweig in der Gemeinde ist die Holzwirtschaft. Zahlreiche ansässige Unternehmen, von der Schlägerung bis zur Papierherstellung, sind in diesem Bereich tätig.

Wirtschaftssektoren

Von den landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurde rund die Hälfte im Haupterwerb geführt. Im Produktionssektor waren 516 der 549 Erwerbstätigen im Bereich Herstellung von Waren beschäftigt. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste und der Handel.[13][14][15]

WirtschaftssektorAnzahl BetriebeErwerbstätige
2021[16]201120012021[16]20112001
Land- und Forstwirtschaft 1)7099102107104111
Produktion232432628549590
Dienstleistung11911288445399345
Summe212235222118010521056

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 1370 Erwerbstätige in Pöls-Oberkurzheim. Davon arbeiteten rund 600 in der Gemeinde, mehr als die Hälfte pendelte aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 457 Menschen zur Arbeit nach Pöls-Oberkurzheim.[17]

Fremdenverkehr

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Pusterwald und Pölstal den Tourismusverband „Region Pölstal“. Dessen Sitz ist die Gemeinde Pölstal.[18] Der Fokus liegt hier in erster Linie auf Wanderungen. Jährlich zählt die Gemeinde rund 7000 Übernachtungen, die sich auf das ganze Jahr verteilen.[19]

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Gleisanschluss des Zellstoffwerkes Pöls.

Verkehr

  • Eisenbahn: Durch das südliche Gemeindegebiet verläuft die Rudolfsbahn mit der Haltestelle Thalheim-Pöls. Das Zellstoffwerk Pöls hat einen eigenen Gleisanschluss.
  • Straße: Die wichtigste Straßenverbindung ist die Triebener Straße B 114.
  • Rad: Die Mur entlang verläuft der Murradweg. Insgesamt bietet die Region Pöls 46 Radrouten.[20]

Politik

Gemeinderat

BW

Der Gemeinderat hat seit 2020 nur noch 15 Mitglieder.

14 SPÖ, 5 ÖVP und 2 FPÖ[21] (21 Mitglieder)
11 SPÖ, 3 ÖVP und 1 FPÖ[22]

Bürgermeister

  • seit 2015 Gernot Esser (SPÖ)

Partnergemeinden

Partnergemeinden sind Mainhausen[23] und Medulin.[24]

Persönlichkeiten

  • Johann Hillebrand (1801–1866), Sensenfabrikant und Politiker

Weblinks

Commons: Pöls-Oberkurzheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Pöls-Oberkurzheim, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. März 2021.
  2. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  3. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 14. November 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Pöls und der Gemeinde Oberkurzheim, beide politischer Bezirk Murtal. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 2. Dezember 2013, Nr. 141, 34. Stück, ZDB-ID 705127-x, S. 672, in der Fassung der Änderung (Namensteil „-Oberkurzheim“ im zukünftigen Gemeindenamen ergänzt) durch die Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 27. März 2014, mit der die Kundmachung über die Vereinigung der Marktgemeinde Pöls und der Gemeinde Oberkurzheim, beide politischer Bezirk Murtal, geändert wird.
  4. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  5. Regionalinformation, bev.gv.at (1.273 KB); abgerufen am 10. Jänner 2021.
  6. Sensationsfund: Dolch aus der Steinzeit entdeckt. Kronen Zeitung, abgerufen am 20. März 2021.
  7. Geschichte. Marktgemeinde PölsOberkurzheim, abgerufen am 20. März 2021 (deutsch).
  8. Kirche. Marktgemeinde PölsOberkurzheim, abgerufen am 20. März 2021 (deutsch).
  9. Wehrbauten in der Steiermark, Ruine Offenburg. Abgerufen am 20. März 2021.
  10. Wehrbauten in der Steiermark, Burg Reifenstein. Abgerufen am 20. März 2021.
  11. Sauerbrunn. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl, abgerufen am 7. März 2022.
  12. Gusterheim. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl, abgerufen am 7. März 2022.
  13. Ein Blick auf die Gemeinde Pöls-Oberkurzheim, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. März 2021.
  14. Ein Blick auf die Gemeinde Pöls-Oberkurzheim, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. März 2021.
  15. Ein Blick auf die Gemeinde Pöls-Oberkurzheim, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. März 2021.
  16. a b STATcube. Abgerufen am 17. Oktober 2023.
  17. Ein Blick auf die Gemeinde Pöls-Oberkurzheim, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. März 2021.
  18. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück, Nr. 316, ZDB-ID 1291268-2, S. 628–629.
  19. Ein Blick auf die Gemeinde Pöls-Oberkurzheim, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. März 2021.
  20. Radfahren in Pöls. outdooractive, abgerufen am 20. März 2021.
  21. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Pöls-Oberkurzheim. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 20. Juli 2020.
  22. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Pöls-Oberkurzheim. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 20. Juli 2020.
  23. Mainhausen | Marktgemeinde PölsOberkurzheim. Abgerufen am 20. März 2021 (deutsch).
  24. Medulin | Marktgemeinde PölsOberkurzheim. Abgerufen am 20. März 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Karte A Steiermark MT (2015).svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC0
Karte des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit den Bezirksgrenzen ab 1.1.2015, Bezirk Murtal hervorgehoben
Pöls-Allerheiligen.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht des Ortes Allerheiligen in der Gemeinde Pöls-Oberkurzheim mit der Pfarrkirche hl Margaretha.
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 56487 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Paig, Geminde Pöls-Oberkurzheim.jpg
Autor/Urheber: David Bauer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Ortschaft Paig, Gemeinde Pöls-Oberkurzheim
Pöls-Oberkurzheim - Zellstoff Pöls AG - 3 - Bio-Kläranlage.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bio-Kläranlage, Betriebsbahn und Holzplatz der Zellstoff Pöls AG
Pöls-Oberkurzheim im Bezirk MT.png
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Pöls-Oberkurzheim in district Murtal
Pöls-Oberkurzheim - Schloss Gusterheim - 3.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Gusterheim in der Gemeinde Pöls-Oberkurzheim
Führt kein Wappen seit der Gemeindefusion in der Steiermark 2015.png
Führt kein Wappen seit der Gemeindefusion in der Steiermark 2015
265 Schloss Sauerbrunn, Pöls - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg

J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833

Joseph Franz Kaiser  (1786–1859)  wikidata:Q1499963
 
Alternative Namen
J. F. Kaiser
Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber
Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 Auf Wikidata bearbeiten 19. September 1859 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Graz (Steiermark) Graz
Normdatei
creator QS:P170,Q1499963
.


Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.


  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 36658 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Vischer - Topographia Ducatus Stiriae - 286 Offenburg bei Judenburg.jpg

G. M. Vischers Käyserlichen Geographi, Topographia Ducatus Stiriae,

Das ist: Eigentliche Delineation / und Abbildung aller Städte / Schlösser / Marcktfleck / Lustgärten / Probsteyen / Stiffter / Clöster und Kirchen / so es sich im Herzogthumb Steyrmarck befinden; Und anjetzo Umb einen billichen Preyß zu finden seynd Bey Johann Bitsch Universitäts Buchhandlern / Auff dem Juden=Platz bey der guldenen Saulen.

Graz 1681

Die Nummerierung der Dateien folgt der alphabetischen Reihung der Ortsnamen und entspricht nicht dem Vischer-Register

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 69248 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)