Oscar Sonneck

Oscar Sonneck (1914)

Oscar Sonneck, vollständig Oscar George Theodore Sonneck (* 6. Oktober 1873 in Jersey City; † 30. Oktober 1928 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Musikwissenschaftler, Bibliothekar und Bibliograph.

Leben

Oscar Sonneck wurde in New Jersey geboren, wuchs aber in Deutschland auf.[1] Er besuchte die Kieler Gelehrtenschule und das Kaiser-Friedrich-Gymnasium in Frankfurt am Main bis zum Abitur 1893.[2] Von 1893 bis 1897 studierte er Musikwissenschaft an den Universitäten Heidelberg und München. Daneben nahm er Unterricht im Klavierspiel und in Kompositionslehre. 1899 unternahm er eine Studienreise nach Italien.

Nach fast 30-jähriger Abwesenheit kehrte er in die USA zurück. Er war entschlossen, erstmals die Musikgeschichte der USA zu erforschen und zu publizieren. Das erste Ergebnis war A Bibliography of Early Secular American Music. Sonneck konnte keinen Verleger für das Werk finden und musste es auf eigene Kosten drucken lassen. Herbert Putnam, der Direktor der Library of Congress, dem Sonneck ein Exemplar schickte, wurde auf ihn aufmerksam und bot ihm 1902 an, die neugeschaffene Musikabteilung der Library of Congress zu leiten. Sonneck gelang es, aus den zahlreichen, aber verstreuten Copyright-Pflichtexemplaren an Musikdrucken eins der weltgrößten Archive für Musikforschung zu schaffen.[3] Dazu erarbeitete er ein 1904 eingeführtes Bibliothekarisches Regelwerk als Teil der Library of Congress Classification für die Klasse M: Noten und Musikliteratur, das in revidierter Form im Wesentlichen bis heute in Gebrauch ist. Er baute systematisch, auch mit Hilfe von Händlern in Europa wie Leo Liepmannssohn, eine internationale Sammlung von Musikdrucken, Autographen und Musikliteratur auf. 1908 gelang ihm der Ankauf der Libretti-Sammlung von Albert Schatz.

Sonneck gründete 1915 die Zeitschrift The Musical Quarterly und wurde ihr Chefredakteur. 1917 schied er aus dem Dienst der Library of Congress aus. Er ging zum New Yorker Musikverlag G. Schirmer, wo er 1921 Vizepräsident des Unternehmens wurde. Hier arbeitete er eng mit Theodore Baker zusammen.

Ab 1918 war er ehrenamtlich Bibliothekar der New Yorker Beethoven Association. Die von ihm aufgebaute Sammlung an Beethoveniana kam 1940 an die New York Public Library.[4]

Sonneck komponierte auch, vor allem Stücke für Klavier sowie Lieder. Seine Bibliographien sind bis heute Standardwerke.

Nachlass

Sonnecks Forschungsnotizen sowie umfangreiche Teile seiner Korrespondenz kamen nach und nach an die Library of Congress, wo sie die Oscar George Theodore Sonneck Collection bilden.[5]

Werke

Schriften

  • Ein kritisch-polemisches Referat über die musikästhetischen Streitfragen u.s.w. von Friedrich Rösch als Protest gegen den Symbolismus in der Musik. Frankfurt a.M. 1897
  • A Bibliography of Early Secular American Music. 1905, 2. vermehrte Auflage, hrg. von William Treat Upton, 1945
  • Early Concert-Life in America. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1907
  • Report on „The Star-Spangled Banner“, „Hail Columbia“, „America“, „Yankee Doodle“. 1909
  • The Star-Spangled Banner. 1914
  • Catalogue of Opera Librettos Printed before 1800. 2 Bände, Washington, DC: United States Government Printing Office 1914
  • Early Opera in America. New York: Schirmer 1915
  • Suum cuique: Essays in Music. New York: Schirmer 1916
  • Catalogue of first editions of Edward Mac Dowell: (1861–1908). Washington 1917
  • Miscalleneous tudies in the History of Music. New York: Macmillan 1921
  • Beethoven: Impressions of Contemporaries. New York: Schirmer 1926
  • The Riddle of the Immortal Beloved: A Supplement to Thayer's „Life of Beethoven“. New York 1927

Kompositionen

  • Vermischte Lieder. New York: Breitkopf & Härtel 1912
  • Four Poems by Edgar Allan Poe. für Bariton und Klavier, op. 16, 1917
  • Ein kleiner Lieder-Zyklus: Sechs Lieder zu Gedichten von Theodor Storm. op. 18, 1921
  • Studies in Song. op. 19, 1923

Literatur

  • Otto Kinkeldey: Oscar George Theodore Sonneck (1873–1928). In: Notes 11 (1953), S. 25–32 (JSTOR)
  • Hugh Wiley Hitchcock: After 100 [!] years: the editorial side of Sonneck : a lecture : in memoriam, Oscar George Theodore Sonneck, 1873–1928. Washington, DC: Library of Congress 1975 (Digitalisat)
mit Bibliographie

Weblinks

Commons: Oscar Sonneck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Biographische Stationen nach Kinkeldey (Lit.)
  2. Rückblick auf die ersten 25 Jahre der Anstalt. Beilage zum Schulprogramm 1913, S. 15
  3. Oscar George Theodore Sonneck Collection, Library of Congress
  4. Happy 240th, Beethoven! And thank you, Beethoven Association!, New York Public Library, abgerufen am 30. Juli 2019
  5. Oscar George Theodore Sonneck Collection, abgerufen am 30. Juli 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oscar Sonneck 1914 (cropped).tif
Title: Digital display record: This record exists solely to make the digital image available. You may be able to find information about the displayed item by looking at other online catalog records retrieved with the Reproduction Number below. If no such record is retrieved, information may be found in Prints & Photographs Division manual indexes.

People in photo identified in Herbert Putnam: The Tallest Little Man in the World Edward N. Waters The Quarterly Journal of the Library of Congress Vol. 33, No. 2 (April 1976), pp. 150-175 https://www.jstor.org/stable/29781673

"Putnam (fifth from left) and his staff on the steps of the first Library of Congress building, 1914. Included are officers of the Library. Front row, from the left: Thorvald Solberg, register of copyrights, Allen R. Boyd, chief clerk, Jessica L. Farnum, secretary of the Library, Appleton P. C. Griffin, Chief Assistant Librarian, Putnam, Ber? nard R. Green, superintendent of buildings and grounds, and John V. W?rdemann, captain of the watch. Second row: Francis H. Parsons, assistant in charge of the Smithsonian Deposit, Gaillard Hunt, chief of the Division of Manuscripts, Hermann H. B. Meyer, chief of the Division of Bibliography, William Warner Bishop, superintendent of the Reading Room, David E. Roberts, assistant in the Division of Prints, Oscar G. T. Sonneck, chief of the Division of Music, Charles H. Hastings, chief of the Card Division, and Oswald Welti, assistant in the Division of Maps. Back row: William Adams Slade, chief of the Division of Periodicals, Arthur Kimball, in charge of the Binding Office, Israel Schapiro, in charge of the Semitic Division, Henry J. Harris, chief of the Division of Documents, Ernest Bruncken, assistant register of copyrights, ]. David Thompson, in charge of the Legislative Reference Service, Frederick W. Ashley, chief of the Order Division, Samuel M. Croft, in charge of the Mail Division, Charles Martel, chief of the Catalog Division, and Clarence W. Perley, chief classifier"

Abstract/medium: 1 photographic print : gelatin silver ; 6 1/4 x 9 in.