Orțișoara

Orțișoara
Orzydorf
Orczyfálva
Orțișoara führt kein Wappen
Orțișoara (Rumänien)
Orțișoara (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Banat
Kreis:Timiș
Koordinaten:45° 58′ N, 21° 12′ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Höhe:128 m
Fläche:143,23 km²
Einwohner:4.190 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:29 Einwohner je km²
Postleitzahl:307305
Telefonvorwahl:(+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen:TM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Orțișoara, Călacea, Cornești, Seceani
Bürgermeister:Lucian Ivănescu (PMP)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 209
loc. Orțișoara, jud. Timiș, RO–307305
Website:
Lage der Gemeinde Orțișoara im Kreis Timiș
Orțișoara auf der Josephinischen Landaufnahme

Orțișoara [or'tsiʃoara] (deutsch Orzydorf, ungarisch Orczyfálva) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș in der Region Banat im Südwesten Rumäniens, genau auf halber Strecke zwischen Timișoara und Arad.

Nachbarorte

GeluVingaȘagu
SatchinezKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtFibiș
HodoniSânandreiPișchia

Geschichte

Urkundlich wird ein Ort, der sich auf dem Gebiet des heutigen Orțișoara befindet, 1318 unter dem Namen „Kakat“ erstmals in den päpstlichen Zehentregistern erwähnt. Auf der Mercy-Karte von 1723 bis 1725 ist an der Stelle, wo sich heute Orțișoara befindet, das „Praedium Kokot“ mit einem Posthorn verzeichnet.

Angesiedelt wurde Orzydorf 1785 mit 200 Familien, die vorwiegend aus Lothringen, aus dem Saarland, aus Rheinland-Pfalz, Württemberg und Bayern kamen. Seinen Namen erhielt das Dorf nach Ladislaus Baron Orcy, welcher bei der Ansiedlung des Ortes Präsident der Temescher Kameraladministration war. In Orzydorf wird von den deutschstämmigen Bewohnern eine südwestrheinfränkische Mundart gesprochen. Orzydorf war von 1785 bis 1836 kameraler Besitz. 1836 erwarb Baron Georg Simon Sina von Hodos und Kizdia das Dorf. Nach der Revolution von 1848/49 wurde in Orzydorf die Patrimonialherrschaften abgeschafft.

Die erste Schule wurde 1785 errichtet, die erste Kirche 1809 erbaut. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde der Gottesdienst im Schulhaus abgehalten. 1867 wurde die heutige römisch-katholische Kirche erbaut.

Zu der Gemeinde Orțișoara gehören die Dörfer Călacea, Cornești und Seceani.

Erwähnenswert sind in Orțișoara drei Denkmäler: die Herz-Jesu-Statue, 1884 von den Familien Klemens, Leichnam und Weisz gestiftet, das Heldendenkmal, 1922 von der „Schwäbischen Volksgemeinschaft“ und das Dreifaltigkeitsdenkmal, 1905 von den Eheleuten Johann und Katharina Krepil gestiftet.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Orțișoara an das Königreich Rumänien fiel.

Im Ersten Weltkrieg hatte Orțișoara 75 Kriegsopfer zu beklagen. Im Zweiten Weltkrieg sind insgesamt 82 Soldaten gefallen. Am 15. Januar 1945 wurden 361 Männer und Frauen aus Orțișoara zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert worden, davon kamen 70 Personen nicht mehr zurück. 1945 fand auch in Orțișoara wie im gesamten Rumänien die Enteignung der Deutschen statt. 1948 wurden die Industrie-, Handels- und Gewerbeunternehmen verstaatlicht. 1950 wurde in Orțișoara die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) gegründet. 1958 wurden den Deutschen ihre enteigneten Häuser zurückgegeben. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterlag die demografische Struktur von Orțișoara, bedingt durch die Auswanderung der Deutschen, einem stetigen Wandel.

Demografie

Volksgruppe1910Prozente
Rumänen357457,78 %
Ungarn3255,25 %
Deutsche225936,52 %
Andere280,45 %
Gesamt6186 100 %
Volksgruppe1977Prozente
Rumänen389375,30 %
Ungarn3256,28 %
Deutsche90317,47 %
Andere490,95 %
Gesamt5170 100 %
Volksgruppe2002Prozente
Rumänen388795,27 %
Ungarn1192,91 %
Deutsche471,16 %
Andere270,66 %
Gesamt4080 100 %

Verkehr

Der Bahnhof Orțișoara

Orțișoara liegt an der Bahnstrecke Timișoara–Arad und dem Drum național 69.

Persönlichkeiten

  • Josef Schmidt (1913–1993), schulamtlicher Funktionär, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben
  • Hilde Lauer, verheiratete Tătaru (* 1943), Kanutin, Medaillengewinnerin bei Olympia

Siehe auch

Literatur

  • Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer, Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München, München 2011, ISBN 3-922979-63-7.

Weblinks

Commons: Orțișoara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 23. April 2021 (rumänisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Romania location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
ROM Ortisoara Train 01.jpg
Autor/Urheber: -wuppertaler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Ortisoara.
ROU Timis County CoA.svg
Coat of arms of Timiș County, Romania.
Banat Josephinische Landaufnahme pg031.jpg
Das Banat in: Josephinische Landesaufnahme, 1769-72. Josephinische Landaufnahme pg031