Olympische Sommerspiele 2004/Schwimmen

Schwimmen bei den
Olympischen Spielen 2004
Information
AustragungsortGriechenland Athen
WettkampfstätteOlympic Aquatic Centre
Nationen152
Athleten937 (544 Marssymbol (männlich), 393 Venussymbol (weiblich))
Datum14. – 21. August 2004
Entscheidungen32
Sydney 2000

Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in der griechischen Hauptstadt Athen fanden die Schwimmwettkämpfe im Olympic Aquatic Centre des Athens Olympic Sports Complex statt. Seit langer Zeit fanden internationale Meisterschaften wieder unter freiem Himmel statt. Das Dach wurde nämlich nicht gebaut, da man bis zum Beginn der Wettkämpfe nicht fertig geworden wäre.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten129728
2Australien Australien75315
3Japan Japan3148
4Niederlande Niederlande2327
5Ukraine Ukraine213
6Frankreich Frankreich1236
7Polen Polen123
8Sudafrika Südafrika1113
Simbabwe Simbabwe1113
10China Volksrepublik China112
11Rumänien Rumänien112
12Osterreich Österreich22
13Deutschland Deutschland145
14Ungarn Ungarn112
Italien Italien112
16Kroatien Kroatien11
Russland Russland11
18Vereinigtes Konigreich Großbritannien22
19Argentinien Argentinien11
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago11
Gesamt32323397

Medaillengewinner

Männer
DisziplinGoldSilberBronze
50 m FreistilVereinigte Staaten Gary Hall juniorKroatien Duje DraganjaSudafrika Roland Schoeman
100 m FreistilNiederlande Pieter van den HoogenbandSudafrika Roland SchoemanAustralien Ian Thorpe
200 m FreistilAustralien Ian ThorpeNiederlande Pieter van den HoogenbandVereinigte Staaten Michael Phelps
400 m FreistilAustralien Ian ThorpeAustralien Grant HackettVereinigte Staaten Klete Keller
1500 m FreistilAustralien Grant HackettVereinigte Staaten Larsen JensenVereinigtes Konigreich David Davies
100 m RückenVereinigte Staaten Aaron PeirsolOsterreich Markus RoganJapan Tomomi Morita
200 m RückenVereinigte Staaten Aaron PeirsolOsterreich Markus RoganRumänien Răzvan Florea
100 m BrustJapan Kōsuke KitajimaVereinigte Staaten Brendan HansenFrankreich Hugues Duboscq
200 m BrustJapan Kōsuke KitajimaUngarn Dániel GyurtaVereinigte Staaten Brendan Hansen
100 m SchmetterlingVereinigte Staaten Michael PhelpsVereinigte Staaten Ian CrockerUkraine Andrij Serdinow
200 m SchmetterlingVereinigte Staaten Michael PhelpsJapan Takashi YamamotoVereinigtes Konigreich Stephen Parry
200 m LagenVereinigte Staaten Michael PhelpsVereinigte Staaten Ryan LochteTrinidad und Tobago George Bovell
400 m LagenVereinigte Staaten Michael PhelpsVereinigte Staaten Erik VendtUngarn László Cseh
4 × 100 m FreistilSudafrika Südafrika
Roland Schoeman
Lyndon Ferns
Darian Townsend
Ryk Neethling
Niederlande Niederlande
Johan Kenkhuis
Mitja Zastrow
Klaas-Erik Zwering
Pieter van den Hoogenband
Mark Veens (im Vorlauf)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Ian Crocker
Michael Phelps
Neil WalkerJason Lezak
Gabe Woodward (im Vorlauf)
Nate Dusing (im Vorlauf)
Neil Walker (im Vorlauf)
Gary Hall junior (im Vorlauf)
4 × 200 m FreistilVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Michael Phelps
Ryan Lochte
Peter Vanderkaay
Klete Keller
Scott Goldblatt (im Vorlauf)
Daniel Ketchum (im Vorlauf)
Australien Australien
Grant Hackett
Michael Klim
Nicholas Sprenger
Ian Thorpe
Todd Pearson (im Vorlauf)
Antony Matkovich (im Vorlauf)
Craig Stevens (im Vorlauf)
Italien Italien
Emiliano Brembilla
Massimiliano Rosolino
Simone Cercato
Filippo Magnini
Matteo Pelliciari (im Vorlauf)
Federico Cappellazzo (im Vorlauf)
4 × 100 m LagenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Aaron Peirsol
Brendan Hansen
Ian Crocker
Jason Lezak
Lenny Krayzelburg (im Vorlauf)
Mark Gangloff (im Vorlauf)
Michael Phelps (im Vorlauf)
Neil Walker (im Vorlauf)
Deutschland Deutschland
Steffen Driesen
Jens Kruppa
Thomas Rupprath
Lars Conrad
Helge Meeuw (im Vorlauf)
Japan Japan
Tomomi Morita
Kōsuke Kitajima
Takashi Yamamoto
Yoshihiro Okumura
Frauen
DisziplinGoldSilberBronze
50 m FreistilNiederlande Inge de BruijnFrankreich Malia MetellaAustralien Lisbeth Lenton
100 m FreistilAustralien Jodie HenryNiederlande Inge de BruijnVereinigte Staaten Natalie Coughlin
200 m FreistilRumänien Camelia PotecItalien Federica PellegriniFrankreich Solenne Figuès
400 m FreistilFrankreich Laure ManaudouPolen Otylia JędrzejczakVereinigte Staaten Kaitlin Sandeno
800 m FreistilJapan Ai ShibataFrankreich Laure ManaudouVereinigte Staaten Diana Munz
100 m RückenVereinigte Staaten Natalie CoughlinSimbabwe Kirsty CoventryFrankreich Laure Manaudou
200 m RückenSimbabwe Kirsty CoventryRussland Stanislawa KomarowaDeutschland Antje Buschschulte
Japan Reiko Nakamura
100 m BrustChina Volksrepublik Luo XuejuanAustralien Brooke HansonAustralien Leisel Jones
200 m BrustVereinigte Staaten Amanda BeardAustralien Leisel JonesDeutschland Anne Poleska
100 m SchmetterlingAustralien Petria ThomasPolen Otylia JędrzejczakNiederlande Inge de Bruijn
200 m SchmetterlingPolen Otylia JędrzejczakAustralien Petria ThomasJapan Yūko Nakanishi
200 m LagenUkraine Jana KlotschkowaVereinigte Staaten Amanda BeardSimbabwe Kirsty Coventry
400 m LagenUkraine Jana KlotschkowaVereinigte Staaten Kaitlin SandenoArgentinien Georgina Bardach
4 × 100 m FreistilAustralien Australien
Alice Mills
Lisbeth Lenton
Petria Thomas
Jodie Henry
Sarah Ryan (im Vorlauf)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Lynn Joyce
Natalie Coughlin
Amanda Weir
Jenny Thompson
Colleen Lanne (im Vorlauf)
Lindsay Benko (im Vorlauf)
Maritza Correia (im Vorlauf)
Niederlande Niederlande
Chantal Groot
Inge Dekker
Marleen Veldhuis
Inge de Bruijn
Annabel Kosten (im Vorlauf)
4 × 200 m FreistilVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Natalie Coughlin
Carly Piper
Dana Vollmer
Kaitlin Sandeno
Lindsay Benko (im Vorlauf)
Rhi Jeffrey (im Vorlauf)
Rachel Komisarz (im Vorlauf)
China Volksrepublik China
Zhu Yingwen
Xu Yanwei
Yang Yu
Pang Jiaying
Li Ji (im Vorlauf)
Deutschland Deutschland
Franziska van Almsick
Petra Dallmann
Antje Buschschulte
Hannah Stockbauer
Janina-Kristin Götz (im Vorlauf)
Sara Harstick (im Vorlauf)
4 × 100 m LagenAustralien Australien
Giaan Rooney
Leisel Jones
Petria ThomasJodie Henry
Brooke Hanson (im Vorlauf)
Jessicah Schipper (im Vorlauf)
Alice Mills (im Vorlauf)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Natalie Coughlin
Amanda Beard
Jenny Thompson
Kara Lynn Joyce
Haley Cope (im Vorlauf)
Tara Kirk (im Vorlauf)
Rachel Komisarz (im Vorlauf)
Amanda Weir (im Vorlauf)
Deutschland Deutschland
Antje Buschschulte
Sarah Poewe
Franziska van Almsick
Daniela Götz

Ergebnisse Männer

50 m Freistil

RangLandAthletZeit
1Vereinigte Staaten USAGary Hall junior21,93 s
2Kroatien CRODuje Draganja21,94 s
3Sudafrika RSARoland Schoeman22,02 s
4Schweden SWEStefan Nystrand22,08 s
5Vereinigte Staaten USAJason Lezak22,11 s
6Australien AUSBrett Hawke22,18 s
7Ukraine UKROlexandr Wolynez22,26 s
8Algerien ALGSalim Iles22,37 s

Finale: 20. August 2004, 20:09 Uhr

Der Australier Brett Hawke stellte im 1. Halbfinale einen neuen Ozeanien-Rekord mit 22,07 s auf.

100 m Freistil

RangLandAthletZeit
1Niederlande NEDPieter van den Hoogenband48,17 s
2Sudafrika RSARoland Schoeman48,23 s
3Australien AUSIan Thorpe48,56 s
4Sudafrika RSARyk Neethling48,63 s
5Italien ITAFilippo Magnini48,99 s
6Kroatien CRODuje Draganja49,23 s
7Algerien ALGSalim Iles49,30 s
8Russland RUSAndrei Kapralow49,30 s

Finale: 18. August 2004, 20:20 Uhr

200 m Freistil

RangLandAthletZeit
1Australien AUSIan Thorpe1:44,27 min (OR)
2Niederlande NEDPieter van den Hoogenband1:45,23 min
3Vereinigte Staaten USAMichael Phelps1:45,32 min (CR)
4Vereinigte Staaten USAKlete Keller1:46,13 min
5Australien AUSGrant Hackett1:46,56 min
6Kanada CANRick Say1:47,55 min
7Vereinigtes Konigreich GBRSimon Burnett1:48,02 min
8Italien ITAEmiliano Brembilla1:48,40 min

Finale: 16. August 2004, 19:45 Uhr

Dieses Rennen wurde auf Grund seiner äußerst hochkarätigen Besetzung auch als „Race of the Century“ bekannt.

400 m Freistil

RangLandAthletZeit
1Australien AUSIan Thorpe3:43,10 min
2Australien AUSGrant Hackett3:43,36 min
3Vereinigte Staaten USAKlete Keller3:44,11 min (CR)
4Vereinigte Staaten USALarsen Jensen3:46,08 min
5Italien ITAMassimiliano Rosolino3:46,25 min
6Russland RUSJuri Prilukow3:46,69 min
7Griechenland GRESpyros Gianniotis3:48,77 min
8Japan JPNTakeshi Matsuda3:48,96 min (CR)

Finale: 14. August 2004, 19:54 Uhr

1500 m Freistil

RangLandAthletZeit
1Australien AUSGrant Hackett14:43,40 min (OR)
2Vereinigte Staaten USALarsen Jensen14:45,29 min (CR)
3Vereinigtes Konigreich GBRDavid Davies14:45,95 min (CR)
4Russland RUSJuri Prilukow14:52,48 min
5Griechenland GRESpyros Gianniotis15:03,69 min
6Vereinigtes Konigreich GBRGraeme Smith15:09,71 min
7Rumänien ROMDragoș Coman15:10,21 min
8Australien AUSCraig Stevens15:13,66 min

Finale: 21. August 2004, 19:39 Uhr

100 m Rücken

RangLandAthletZeit
1Vereinigte Staaten USAAaron Peirsol54,06 s
2Osterreich AUTMarkus Rogan54,35 s (NR)
3Japan JPNTomomi Morita54,36 s (CR)
4Vereinigte Staaten USALenny Krayzelburg54,38 s
5Australien AUSMatt Welsh54,52 s
6Ungarn HUNLászló Cseh54,61 s
7Deutschland GERSteffen Driesen54,63 s
8Deutschland GERMarco di Carli55,27 s

Finale: 16. August, 19:59 Uhr

Die Silbermedaille von Markus Rogan war die erste Medaille für Österreich bei diesen Olympischen Spielen.

200 m Rücken

RangLandAthletZeit
1Vereinigte Staaten USAAaron Peirsol1:54,95 min (OR)
2Osterreich AUTMarkus Rogan1:57,35 min (NR)
3Rumänien ROMRăzvan Florea1:57,56 min
4Vereinigtes Konigreich GBRJames Goddard1:57,76 min
5Japan JPNTomomi Morita1:58,40 min (CR)
6Frankreich FRASimon Dufour1:58,49 min
7Vereinigtes Konigreich GBRGregor Tait1:59,28 min
8Slowenien SVNBlaž Medvešek2:00,06 min

Finale: 19. August 2004, 19:49 Uhr

Kurz nach dem Rennen wurde Aaron Peirsol (USA) wegen eines Beinfehlers nach der dritten Wende disqualifiziert und Markus Rogan (AUT) zum Sieger erklärt. Nach einem Protest der Amerikaner wurde der Entscheid nach 20 Minuten wieder korrigiert, da die Disqualifikation nicht in der offiziellen Veranstaltungssprache formuliert war. Für Österreich war dies die 100. Medaille bei Olympischen Sommerspielen.

100 m Brust

RangLandAthletZeit
1Japan JPNKōsuke Kitajima1:00,08 min
2Vereinigte Staaten USABrendan Hansen1:00,25 min
3Frankreich FRAHugues Duboscq1:00,88 min
4Vereinigte Staaten USAMark Gangloff1:01,17 min
5Kasachstan KAZWladislaw Poljakow1:01,34 min
6Vereinigtes Konigreich GBRJames Gibson1:01,36 min
7Vereinigtes Konigreich GBRDarren Mew1:01,66 min
8Ukraine UKROleh Lissohor1:02,42 min

Finale: 15. August 2004, 20:04 Uhr

Im Vorlauf konnte Jens Kruppa (GER) mit 1:01,19 min einen neuen deutschen Rekord aufstellen. Im Halbfinale schieden dann aber sowohl er als auch René Kolonko aus. Der Zweite des Finales, Brendan Hansen (USA), schwamm im Halbfinale neuen olympischen Rekord mit 1:00,01 min.

200 m Brust

RangLandAthletZeit
1Japan JPNKōsuke Kitajima2:09,44 min (OR)
2Ungarn HUNDániel Gyurta2:10,80 min
3Vereinigte Staaten USABrendan Hansen2:10,87 min
4Italien ITAPaolo Bossini2:11,20 min
5Kasachstan KAZWladislaw Poljakow2:11,76 min
6Kanada CANMike Brown2:11,94 min
7Vereinigte Staaten USAScott Usher2:11,95 min
Australien AUSJim PiperDSQ

Finale: 18. August 2004, 19:30 Uhr

100 m Schmetterling

RangLandAthletZeit
1Vereinigte Staaten USAMichael Phelps51,25 s (OR)
2Vereinigte Staaten USAIan Crocker51,29 s
3Ukraine UKRAndrij Serdinow51,36 s (CR)
4Deutschland GERThomas Rupprath52,27 s
5Russland RUSIgor Martschenko52,32 s
6Brasilien BRAGabriel Mangabeira52,34 s
7Kroatien CRODuje Draganja52,46 s
8Australien AUSGeoff Huegill52,56 s

Finale: 20. August 2004, 19:40 Uhr

Andrij Serdinow (UKR) stellte im 1. Semifinale einen neuen olympischen Rekord mit 51,74 s auf. Im anschließenden 2. Semifinale wurde dieser von Michael Phelps (USA) auf 51,61 s verbessert.

200 m Schmetterling

RangLandAthletZeit
1Vereinigte Staaten USAMichael Phelps1:54,04 min (OR)
2Japan JPNTakashi Yamamoto1:54,56 min (CR)
3Vereinigtes Konigreich GBRStephen Parry1:55,52 min
4Polen POLPaweł Korzeniowski1:56,00 min
5Rumänien ROMIoan Gherghel1:56,10 min
6China Volksrepublik CHNWu Peng1:56,28 min
7Russland RUSNikolai Skworzow1:57,14 min
8Vereinigte Staaten USATom Malchow1:57,48 min

Finale: 17. August 2004, 19:50 Uhr

200 m Lagen

RangLandAthletZeit
1Vereinigte Staaten USAMichael Phelps1:57,14 min (OR)
2Vereinigte Staaten USARyan Lochte1:58,78 min
3Trinidad und Tobago TRIGeorge Bovell1:58,80 min
4Ungarn HUNLászló Cseh1:58,84 min
5Brasilien BRAThiago Pereira2:00,11 min
6Japan JPNTakahiro Mori2:00,60 min
7Litauen LTUVytautas Janušaitis2:01,20 min
8Japan JPNJirō Miki2:02,16 min

Finale: 19. August 2004, 20:19 Uhr

Michael Phelps (USA) stellte im 1. Semifinale einen neuen olympischen Rekord in 1:58,52 min auf.

400 m Lagen

RangLandAthletZeit
1Vereinigte Staaten USAMichael Phelps4:08,26 min (WR)
2Vereinigte Staaten USAErik Vendt4:11,81 min
3Ungarn HUNLászló Cseh4:12,15 min
4Italien ITAAlessio Boggiatto4:12,28 min
5Tunesien TUNOussama Mellouli4:14,49 min (CR)
6Griechenland GREIoannis Kokkodis4:18,60 min
7Japan JPNJirō Miki4:19,97 min
8Australien AUSTravis Nederpelt4:20,08 min

Finale: 14. August 2004, 19:30 Uhr

4 × 100 m Freistil

RangLandAthletenZeit
1Sudafrika RSARoland Schoeman
Lyndon Ferns
Darian Townsend
Ryk Neethling
3:13,17 min (WR)
2Niederlande NEDJohan Kenkhuis
Mitja Zastrow
Klaas-Erik Zwering
Pieter van den Hoogenband
Vorlauf * :
Mark Veens
3:14,36 min
3Vereinigte Staaten USAIan Crocker
Michael Phelps
Neil Walker
Jason Lezak
Vorlauf:
Gabe Woodward
Nate Dusing
Neil Walker
Gary Hall junior
3:14,62 min
4Russland RUSAndrei Kapralow
Jewgeni Lagunow
Denis Pimankow
Alexander Popow
Vorlauf:
Iwan Ussow
3:15,75 min
5Italien ITALorenzo Vismara
Filippo Magnini
Michele Scarica
Christian Galenda
Vorlauf:
Alessandro Calvi
3:15,75 min
6Australien AUSMichael Klim
Todd Pearson
Eamon Sullivan
Ian Thorpe
Vorlauf:
Ashley Callus
Jono van Hazel
3:15,77 min
7Frankreich FRARomain Barnier
Julien Sicot
Fabien Gilot
Frédérick Bousquet
Vorlauf:
Amaury Leveaux
3:16,23 min
8Deutschland GERJens Schreiber
Lars Conrad
Torsten Spanneberg
Stefan Herbst
Vorlauf:
Stephan Kunzelmann
Christian Keller
3:17,18 min

Finale: 15. August 2004, 21:00 Uhr

* auch die im Vorlauf eingesetzten Athleten erhalten laut Olympischer Charta (Regel 70, 2.4) eine entsprechende Medaille, bzw. eine Urkunde (Plätze 1 bis 8)

4 × 200 m Freistil

RangLandAthletenZeit
1Vereinigte Staaten USAMichael Phelps
Ryan Lochte
Peter Vanderkaay
Klete Keller
Vorlauf:
Scott Goldblatt
Daniel Ketchum
7:07,33 min (CR)
2Australien AUSGrant Hackett
Michael Klim
Nicholas Sprenger
Ian Thorpe
Vorlauf:
Todd Pearson
Antony Matkovich
Craig Stevens
7:07,46 min
3Italien ITAEmiliano Brembilla
Massimiliano Rosolino
Simone Cercato
Filippo Magnini
Vorlauf:
Matteo Pelliciari
Federico Cappellazzo
7:11,83 min
4Vereinigtes Konigreich GBRSimon Burnett
Gavin Meadows
David O’Brien
Ross Davenport
Vorlauf:
Gavin Meadows
David Carry
7:12,60 min
5Kanada CANBrent Hayden
Brian Johns
Andrew Hurd
Rick Say
Vorlauf:
Mark Johnstone
7:13,33 min
6Deutschland GERJens Schreiber
Heiko Hell
Lars Conrad
Christian Keller
Vorlauf:
Johannes Österling
Stefan Herbst
7:16,51 min
7Frankreich FRAAmaury Leveaux
Fabien Horth
Nicolas Kintz
Nicolas Rostoucher
7:17,43 min
8Griechenland GREApostolos Antonopoulos
Dimitrios Manganas
Andreas Zisimos
Nikolaos Kylouris
7:23,02 min

Finale: 17. August 2004, 20:51 Uhr

4 × 100 m Lagen

RangLandAthletenZeit
1Vereinigte Staaten USAAaron Peirsol
Brendan Hansen
Ian Crocker
Jason Lezak
Vorlauf:
Lenny Krayzelburg
Mark Gangloff
Michael Phelps
Neil Walker
3:30,68 min (WR)
2Deutschland GERSteffen Driesen
Jens Kruppa
Thomas Rupprath
Lars Conrad
Vorlauf:
Helge Meeuw
3:33,62 min (CR)
3Japan JPNTomomi Morita
Kōsuke Kitajima
Takashi Yamamoto
Yoshihiro Okumura
3:35,22 min (CR)
4Russland RUSArkadi Wjattschanin
Roman Sludnow
Igor Martschenko
Alexander Popow
Vorlauf:
Andrei Kapralow
3:35,91 min
5Frankreich FRASimon Dufour
Hugues Duboscq
Franck Esposito
Frédérick Bousquet
3:36,57 min
6Ukraine UKRPawlo Illitschow
Oleh Lissohor
Andrij Serdinow
Jurij Jehoschyn
Vorlauf:
Walerij Dymo
Denys Sylantjew
3:36,87 min
7Ungarn HUNLászló Cseh
Richárd Bodor
Zsolt Gáspár
Attila Zubor
3:37,46 min
8Vereinigtes Konigreich GBRGregor Tait
James Gibson
James Hickman
Matthew Kidd
3:37,77 min

Finale: 21. August 2004, 21:30 Uhr

Der US-amerikanische Startschwimmer Aaron Peirsol stellte mit 53,45 s einen neuen Weltrekord über 100 Meter Rücken auf.

Ergebnisse Frauen

50 m Freistil

RangLandAthletinZeit
1Niederlande NEDInge de Bruijn24,58 s
2Frankreich FRAMalia Metella24,89 s
3Australien AUSLisbeth Lenton24,91 s
4Schweden SWETherese Alshammar24,93 s
5Vereinigte Staaten USAKara Lynn Joyce25,00 s
6Australien AUSMichelle Engelsman25,06 s
7Vereinigte Staaten USAJenny Thompson25,11 s
8Italien ITAFlavia Cazziolato25,20 s

Finale: 21. August 2004, 21:30 Uhr

Sandra Völker (GER) schied mit einer Zeit von 25,74 s (Platz 18) bereits in den Vorläufen aus.

100 m Freistil

RangLandAthletinZeit
1Australien AUSJodie Henry53,84 s
2Niederlande NEDInge de Bruijn54,16 s
3Vereinigte Staaten USANatalie Coughlin54,40 s
4Frankreich FRAMalia Metella54,50 s
5Vereinigte Staaten USAKara Lynn Joyce54,54 s
6Griechenland GRENery Mantey Niangkouara54,81 s
7Slowakei SVKMartina Moravcová55,12 s
8Belarus 1995 BLRAlena Poptschanka55,24 s

Finale: 19. August 2004, 20:35 Uhr

Jodie Henry (AUS) schwamm im 1. Semifinale einen neuen Weltrekord mit 53,52 s.

200 m Freistil

RangLandAthletinZeit
1Rumänien ROMCamelia Potec1:58,03 min
2Italien ITAFederica Pellegrini1:58,22 min
3Frankreich FRASolenne Figuès1:58,45 min
4Polen POLPaulina Barzycka1:58,62 min
5Deutschland GERFranziska van Almsick1:58,88 min
6Vereinigte Staaten USADana Vollmer1:58,98 min
7China Volksrepublik CHNPang Jiaying1:59,16 min
8Schweden SWEJosefin Lillhage1:59,20 min

Finale: 17. August 2004, 19:43 Uhr

400 m Freistil

RangLandAthletinZeit
1Frankreich FRALaure Manaudou4:05,34 min (CR)
2Polen POLOtylia Jędrzejczak4:05,84 min
3Vereinigte Staaten USAKaitlin Sandeno4:06,19 min
4Rumänien ROMCamelia Potec4:06,34 min
5Japan JPNAi Shibata4:07,51 min
6Japan JPNSachiko Yamada4:10,91 min
7Australien AUSLinda Mackenzie4:10,92 min
8Vereinigtes Konigreich GBRRebecca Cooke4:11,35 min

Finale: 15. August 2004, 20:51 Uhr

Die deutsche Weltmeisterin Hannah Stockbauer kam mit einer Vorlaufzeit von 4:10,46 min (Platz 12) nicht ins Finale.

800 m Freistil

RangLandAthletinZeit
1Japan JPNAi Shibata8:24,54 min
2Frankreich FRALaure Manaudou8:24,96 min
3Vereinigte Staaten USADiana Munz8:26,61 min
4Vereinigte Staaten USAKalyn Keller8:26,97 min
5Spanien ESPErika Villaécija8:29,04 min
6Vereinigtes Konigreich GBRRebecca Cooke8:29,37 min
7Deutschland GERJana Henke8:33,95 min
8Rumänien ROMSimona Păduraru8:37,02 min

Finale: 20. August 2004, 19:46 Uhr

Die deutsche Weltmeisterin Hannah Stockbauer kam mit einer Vorlaufzeit von 8:38,17 min (Platz 16) nicht ins Finale.

100 m Rücken

RangLandAthletinZeit
1Vereinigte Staaten USANatalie Coughlin1:00,37 min
2Simbabwe ZIMKirsty Coventry1:00,50 min (CR)
3Frankreich FRALaure Manaudou1:00,88 min
4Japan JPNReiko Nakamura1:01,05 min
5Spanien ESPNina Schiwanewskaja1:01,12 min
6Deutschland GERAntje Buschschulte1:01,39 min
7Danemark DENLouise Ørnstedt1:01,51 min
8Vereinigte Staaten USAHaley Cope1:01,76 min

Finale: 16. August, 19:52 Uhr

200 m Rücken

RangLandAthletinZeit
1Simbabwe ZIMKirsty Coventry2:09,19 min (CR)
2Russland RUSStanislawa Komarowa2:09,72 min
3Deutschland GERAntje Buschschulte2:09,88 min
Japan JPNReiko Nakamura2:09,88 min
5Vereinigte Staaten USAMargaret Hoelzer2:10,70 min
6Danemark DENLouise Ørnstedt2:11,15 min
7Vereinigtes Konigreich GBRKaty Sexton2:12,11 min
8Japan JPNAya Terakawa2:12,90 min

Finale: 20. August 2004, 19:30 Uhr

Kirsty Coventry ist die erste Goldmedaillengewinnerin im Schwimmen aus Simbabwe.

100 m Brust

RangLandAthletinZeit
1China Volksrepublik CHNLuo Xuejuan1:06,64 min (OR)
2Australien AUSBrooke Hanson1:07,15 min
3Australien AUSLeisel Jones1:07,16 min
4Vereinigte Staaten USAAmanda Beard1:07,44 min
5Deutschland GERSarah Poewe1:07,53 min
6Vereinigte Staaten USATara Kirk1:07,59 min
7Ukraine UKRSwitlana Bondarenko1:08,19 min
China Volksrepublik CHNQi HuiDSQ

Finale: 16. August 2004, 20:15 Uhr

Leisel Jones (AUS) schwamm im 1. Semifinale neuen olympischen Rekord mit 1:06,78 min. Sarah Poewe schwamm im 1. Semifinale einen neuen deutschen Rekord mit 1:07,48 min.

200 m Brust

RangLandAthletinZeit
1Vereinigte Staaten USAAmanda Beard2:23,37 min (OR)
2Australien AUSLeisel Jones2:23,60 min
3Deutschland GERAnne Poleska2:25,82 min (NR)
4Japan JPNMasami Tanaka2:25,87 min
5Ungarn HUNÁgnes Kovács2:26,12 min
6China Volksrepublik CHNQi Hui2:26,35 min
7Osterreich AUTMirna Jukić2:26,36 min
8Australien AUSBrooke Hanson2:26,39 min

Finale: 19. August 2004, 19:41 Uhr

100 m Schmetterling

RangLandAthletinZeit
1Australien AUSPetria Thomas57,72 s
2Polen POLOtylia Jędrzejczak57,84 s
3Niederlande NEDInge de Bruijn57,99 s
4Australien AUSJess Schipper58,22 s
5Vereinigte Staaten USAJenny Thompson58,72 s
6Slowakei SVKMartina Moravcová58,96 s
7Belarus 1995 BLRAlena Poptschanka59,06 s
8Japan JPNJunko Ōnishi59,83 s

Finale: 15. August 2004, 19:57 Uhr

200 m Schmetterling

RangLandAthletinZeit
1Polen POLOtylia Jędrzejczak2:06,05 min
2Australien AUSPetria Thomas2:06,36 min
3Japan JPNYūko Nakanishi2:08,04 min
4Vereinigte Staaten USAKaitlin Sandeno2:08,18 min
5Australien AUSFelicity Galvez2:09,28 min
6Danemark DENMette Jacobsen2:10,01 min
7Italien ITAPaola Cavallino2:10,14 min
8Ungarn HUNÉva Risztov2:10,58 min

Finale: 18. August 2004, 20:13 Uhr

200 m Lagen

RangLandAthletinZeit
1Ukraine UKRJana Klotschkowa2:11,14 min
2Vereinigte Staaten USAAmanda Beard2:11,70 min (CR)
3Simbabwe ZIMKirsty Coventry2:12,72 min (CR)
4Ungarn HUNÁgnes Kovács2:13,58 min
5Deutschland GERTeresa Rohmann2:13,70 min
6Australien AUSLara Carroll2:13,74 min
7Vereinigte Staaten USAKatie Hoff2:13,97 min
8Rumänien ROMBeatrice Câșlaru2:15,40 min

Finale: 17. August 2004, 20:43 Uhr

400 m Lagen

RangLandAthletinZeit
1Ukraine UKRJana Klotschkowa4:34,83 min
2Vereinigte Staaten USAKaitlin Sandeno4:34,95 min (CR)
3Argentinien ARGGeorgina Bardach4:37,51 min
4Ungarn HUNÉva Risztov4:39,29 min
5Brasilien BRAJoanna Maranhão4:40,00 min
6Deutschland GERNicole Hetzer4:40,20 min
7Korea Sud 1949 KORNam Yoo-sun4:50,35 min
8Griechenland GREVasiliki Angelopoulou4:50,85 min

Finale: 14. August 2004, 20:13 Uhr

4 × 100 m Freistil

RangLandAthletinnenZeit
1Australien AUSAlice Mills
Lisbeth Lenton
Petria Thomas
Jodie Henry
Vorlauf:
Sarah Ryan
3:35,94 min (WR)
2Vereinigte Staaten USALynn Joyce
Natalie Coughlin
Amanda Weir
Jenny Thompson
Vorlauf:
Colleen Lanne
Lindsay Benko
Maritza Correia
3:36,39 min (CR)
3Niederlande NEDChantal Groot
Inge Dekker
Marleen Veldhuis
Inge de Bruijn
Vorlauf:
Annabel Kosten
3:37,59 min
4Deutschland GERAntje Buschschulte
Petra Dallmann
Daniela Götz
Franziska van Almsick
Vorlauf:
Britta Steffen
3:37,94 min
5Frankreich FRASolenne Figuès
Céline Couderc
Aurore Mongel
Malia Metella
3:40,23 min
6Vereinigtes Konigreich GBRMelanie Marshall
Kathryn Evans
Karen Pickering
Lisa Chapman
Vorlauf:
Alison Sheppard
3:40,82 min
7Schweden SWEJosefin Lillhage
Johanna Sjöberg
Therese Alshammar
Anna-Karin Kammerling
Vorlauf:
Cathrin Carlzon
3:41,22 min
8China Volksrepublik CHNCheng Jiaru
Xu Yanwei
Yang Yu
Zhu Yingwen
3:42,90 min

Finale: 14. August 2004, 20:53 Uhr

4 × 200 m Freistil

RangLandAthletinnenZeit
1Vereinigte Staaten USANatalie Coughlin
Carly Piper
Dana Vollmer
Kaitlin Sandeno
Vorlauf:
Lindsay Benko
Rhi Jeffrey
Rachel Komisarz
7:53,42 min (WR)
2China Volksrepublik CHNZhu Yingwen
Xu Yanwei
Yang Yu
Pang Jiaying
Vorlauf:
Li Ji
7:55,97 min (CR)
3Deutschland GERFranziska van Almsick
Petra Dallmann
Antje Buschschulte
Hannah Stockbauer
Vorlauf:
Janina-Kristin Götz
Sara Harstick
7:57,35 min
4Australien AUSAlice Mills
Elka Graham
Shayne Reese
Petria Thomas
Vorlauf:
Linda Mackenzie
Giaan Rooney
7:57,40 min (CR)
5Vereinigtes Konigreich GBRMelanie Marshall
Georgina Lee
Caitlin McClatchey
Karin Pickering
Vorlauf:
Joanne Jackson
7:59,11 min
6Spanien ESPTatiana Rouba
Melissa Caballero
Arantxa Ramos
Erika Villaécija
8:02,11 min
7Brasilien BRAJoanna Maranhão
Monique Perreira
Mariana Brochado
Paula Ribeiro
8:05,29 min
8Schweden SWEJosefin Lillhage
Ida Mattsson
Malin Svahnström
Lotta Wanberg
Vorlauf:
Johanna Sjöberg
8:08,34 min

Finale: 18. August 2004, 21:01 Uhr

4 × 100 m Lagen

RangLandAthletinnenZeit
1Australien AUSGiaan Rooney
Leisel Jones
Petria Thomas
Jodie Henry
Vorlauf:
Brooke Hanson
Jessicah Schipper
Alice Mills
3:57,32 min (WR)
2Vereinigte Staaten USANatalie Coughlin
Amanda Beard
Jenny Thompson
Kara Lynn Joyce
Vorlauf:
Haley Cope
Tara Kirk
Rachel Komisarz
Amanda Weir
3:59,12 min
3Deutschland GERAntje Buschschulte
Sarah Poewe
Franziska van Almsick
Daniela Götz
4:00,72 min (CR)
4China Volksrepublik CHNChen Xiujun
Luo Xuejuan
Zhou Yafei
Zhu Yingwen
Vorlauf:
Zhan Shu
Qi Hui
4:03,35 min
5Japan JPNReiko Nakamura
Masami Tanaka
Junko Ōnishi
Tomoko Nagai
Vorlauf:
Noriko Inada
4:04,83 min
6Niederlande NEDStefanie Luiken
Madelon Baans
Inge de Bruijn
Marleen Veldhuis
Vorlauf:
Chantal Groot
4:07,36 min
7Spanien ESPNina Schiwanewskaja
Sara Pérez
María Peláez
Tatiana Rouba
4:07,61 min
Vereinigtes Konigreich GBRKaty Sexton
Kirsty Balfour
Georgina Lee
Kathryn Evans
Vorlauf:
Melanie Marshall
Sarah Price
DSQ

Finale: 21. August 2004, 20:10 Uhr

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Male symbol (heavy blue).svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Venus symbol (heavy pink).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic pictogram Swimming.png
Pictograms of Olympic sports - Swimming
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0.
Pink Venus symbol.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Olympische Spiele Athen 2004.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006