Oleksandr Sydorenko

Oleksandr Sydorenko
(c) RIA Novosti archive, image #487096 / Гунеев Сергей / CC-BY-SA 3.0
Oleksandr Sydorenko (1980)
Persönliche Informationen
Name:Oleksandr Oleksandrowytsch Sydorenko
Nation:Sowjetunion Sowjetunion
Schwimmstil(e):Lagen
Verein:Avangard Zhdanov
Geburtstag:27. Mai 1960
Geburtsort:Schdanow, Sowjetunion
Sterbedatum:20. Februar 2022
Sterbeort:Mariupol, Ukraine
Größe:1,87 m
Gewicht:82 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Universiade0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille

Oleksandr Oleksandrowytsch Sydorenko (ukrainisch Олександр Олександрович Сидоренко, russisch Александр Александрович Сидоренко Alexander Alexandrowitsch Sidorenko; * 27. Mai 1960 in Schdanow; † 20. Februar 2022 in Mariupol) war ein sowjetischer Schwimmer ukrainischer Herkunft.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau wurde er über 400 m Lagen Olympiasieger. 1981 wurde er Europameister über 200 m Lagen; ein Jahr später errang er den Weltmeistertitel über diese Strecke.

Sydorenko war mehrmals sowjetischer Meister (1978, 1979, 1981–1985 über 200 m; 1979 – 100 m).

Sydorenko starb im Februar 2022 im Alter von 61 Jahren aufgrund von Komplikationen im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung.[1]

Weblinks

Commons: Oleksandr Sydorenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aleksandr Sidorenko, Moscow Olympic Champion, Age 61, swimmingworldmagazine.com, 22. Februar 2022, abgerufen am 24. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
RIAN archive 487096 Alexander Sidorenko, USSR Merited Master of Sports.jpg
(c) RIA Novosti archive, image #487096 / Гунеев Сергей / CC-BY-SA 3.0
“Alexander Sidorenko, USSR Merited Master of Sports”. Alexander Sidorenko, USSR Merited Master of Sports, repeated USSR champion in multi-style swimming, world record holder in 200 m race, 1979 best USSR swimmer, champion of the 1980 Olympic Games in 400 m race.