Oleg Wladimirowitsch Owsjannikow

Oleg Owsjannikow
Voller NameOleg Wladimirowitsch
Owsjannikow
NationRussland Russland
Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag23. Januar 1970
GeburtsortMoskau
Größe184 cm
Gewicht75 kg
Karriere
DisziplinEistanz
Partner/inAnschelika Krylowa
Ehemalige Partner/inJelena Kustarowa,
Maria Orlowa
TrainerNatalja Linitschuk,
Gennadi Karponossow
ChoreografSergej Fokin
Statuszurückgetreten
Karriereende1999
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen1 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
SilberNagano 1998Eistanz
 Weltmeisterschaften
SilberEdmonton 1996Eistanz
SilberLausanne 1997Eistanz
GoldMinneapolis 1998Eistanz
GoldHelsinki 1999Eistanz
 Europameisterschaften
BronzeDortmund 1995Eistanz
SilberSofia 1996Eistanz
SilberParis 1997Eistanz
SilberMailand 1998Eistanz
GoldPrag 1999Eistanz
 

Oleg Wladimirowitsch Owsjannikow (russisch Олег Владимирович Овсянников, * 23. Januar 1970 in Moskau, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer, der im Eistanz für die Sowjetunion und Russland startete.

Im Alter von vier Jahren erkrankte Owsjannikow an einer Lungenentzündung. Nachdem er sich davon erholt hatte, rieten die Ärzte seinen Eltern ihn zu irgendeiner sportlichen Betätigung, am besten an der frischen Luft. So kam er zum Eislaufen. Mit zehn Jahren wechselte er vom Einzellauf zum Eistanz. Owsjannikow war einer der letzten Schüler von Ljudmila Pachomowa.[1] An der Seite von Maria Orlowa gewann er 1988 die Juniorenweltmeisterschaft. Mit Jelena Kustarowa stand er 1993 und 1994 auf dem Podium bei den russischen Eistanzmeisterschaften.

Ab der Saison 1994/1995 war Anschelika Krylowa seine Eistanzpartnerin. Trainiert wurde das Paar in Newark, Delaware von den Eistanz-Olympiasiegern 1980, Natalja Linitschuk und Gennadi Karponossow. Krylowa und Owsjannikow wurden auf Anhieb russische Meister. Bei ihrem Debüt bei Europameisterschaften gewannen sie die Bronzemedaille und bei ihrem Weltmeisterschaftsdebüt belegten sie den fünften Platz.

Bei den Europameisterschaften 1996, 1997 und 1998, den Weltmeisterschaften 1996 und 1997 und den Olympischen Spielen gewannen Krylowa und Owsjannikow stets die Silbermedaille hinter ihren Landsleuten Oxana Grischtschuk und Jewgeni Platow. Nach deren Rücktritt gewannen sie bei der Weltmeisterschaft 1998 in Minneapolis ihren ersten Titel. 1999 wurden sie in Prag Europameister und verteidigten in Helsinki ihren Weltmeisterschaftstitel. Es waren ihre letzten Wettbewerbe, da Ärzte in der Vorbereitung auf die neue Saison Krylowa zum Karriereende rieten, da sie aufgrund bestehender Rückenprobleme Gefahr lief, Lähmungen davonzutragen. Krylowa riet Owsjannikow seine Karriere mit einer anderen Läuferin fortzusetzen, was er allerdings ablehnte.[2] Nach einem Jahr Pause liefen beide zusammen bei den Profis.

Owsjannikow arbeitete als Trainer in Newark, New Jersey, zusammen mit seiner Ehefrau Anschelika Kirchmaijer, einer russischen Eistänzerin, die 1989 die Juniorenweltmeisterschaft gewonnen hatte.[3] Ihre gemeinsame Tochter kam 2006 zur Welt. Im Jahr 2007 wurde Owsjannikow vom russischen Verband zum Cheftrainer der nationalen Synchroneiskunstlaufformation ernannt.[4]

Ergebnisse

Eistanz

(mit Anschelika Krylowa)

Wettbewerb / Jahr19951996199719981999
Olympische Winterspiele2.
Weltmeisterschaften5.2.2.1.1.
Europameisterschaften3.2.2.2.1.
Russische Meisterschaften1.2.1.1.

Z = Zurückgezogen

(mit Jelena Kustarowa)

Wettbewerb / Jahr199219931994
Sowjetische Meisterschaften4.
Russische Meisterschaften2.3.

(mit Maria Orlowa)

Wettbewerb / Jahr1988
Juniorenweltmeisterschaften3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ice-dance.com
  2. http://vremya.ru/2010/223/11/265936.html
  3. http://www.udel.edu/eli/05news/05graduates.html
  4. http://www.sovsport.ru/news/text-item/260568

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating