Oghamstein

Schwarze Punkte markieren irische Ogham-Inschriften
Ogham-Inschriften in Cornwall (rot)
Ogham-Inschriften in Wales (rot)

Oghamsteine (auch Oghamsäulen) heißen die steinernen, aufgerichteten Träger der Ogham-Schriftzeichen. Sie stammen größtenteils von der Insel Irland (etwa 480 Stück) und dort zumeist aus den Counties Kerry (155) und Cork (125) im Süden. Nur sechs (u. a. der Oghamstein von Gartree) stammen aus Nordirland.[1] Im West Kerry Museum in Ballyferriter befinden sich fünf Oghamsteine. Der Annascaul-Ogham-Stein wurde 1989 in die Giebelwand eines Nebengebäudes eingebaut. Er wird als Cumlanders Stone bezeichnet[2].

Verbreitung

Großbritannien

Etwa 35 Steine wurden in Wales, vier in Cornwall (Worthyvale). Zwei in der südenglischen Grafschaft Devon und der Oghamstein von Silchester stammen aus England. Sechs Oghamsteine stammen von der Isle of Man (z. B. Oghamstein von Speke Keeill), drei mit gälischer Inschrift aus Schottland, aber Dutzende mit piktischer Inschrift. Die Authentizität der drei Letztgenannten wurde jedoch angezweifelt.

Zudem wurden 27 Steine bzw. Inschriften in piktischer Sprache gefunden (acht davon auf Orkney, zu sehen im Tankerness House Museum), die abgesehen von einigen irischen Lehnwörtern und einigen Personennamen nicht entschlüsselt werden konnten.

Irland

(c) Ogham Stone near Traigh an Fhiona by Anne Patterson, CC BY-SA 2.0
Oghamstein von Traigh an Fhiona - Dingle-Halbinsel

Derzeit (Stand 1991) sind etwa 400 Oghamsteine bekannt. Die weitaus meisten befinden sich im Südwesten Irlands, in den Countys Cork, Waterford und Kerry. Kerry allein hat ungefähr 1/3 der Gesamtmenge und die Dingle-Halbinsel hat mit etwa 60 Oghamsteinen die höchste Konzentration.

Die ältesten erhaltene Steine stammt vom Rooves More Rath bei Aglish im County Cork. Mehr als 40 % der Oghamsteine stammen als wiederverwende Steine aus Souterrains (z. B. 15 aus Ballyknock North, im County Cork und sieben aus Coolmagort bzw. heute Dunloe und jeweils weitere sieben aus Ballinrannig und Ballintaggart, im County Kerry). Einige wurden zu Nationalmonumenten erklärt (Ardcannaght, Arraglen, Ballintaggart, Ballybowler North, Cloghanecarhan, Dunloe, Darrynane Beg, Emlagh East, Kilcoolaght East und Ratass, alle im County Kerry).

Bisweilen werden weitere gefunden, da die langen, massiven Steine für Bauzwecke geeignet waren und häufig als Spolien (Teile von Bauwerken) oder in alten Straßen versteckt sind. Oghamsteine wurden auch in Kirchen (hier gut sichtbar „ausgestellt“), Brücken und Torbögen verbaut.

Siehe auch

Literatur

  • Damien McManus: A Guide to Ogam (= Maynooth Monographs. 4). An Sagart, Maynooth 1991, ISBN 1-870684-17-6.
  • Philip I. Powell: The Ogham Stones of Ireland. The Complete & Illustrated Index. Createspace, s. l. 2011, ISBN 978-1-4610-9513-2.

Einzelnachweise

  1. Historic Environment Viewer des National Monument Serviv. Abgerufen am 18. Februar 2021.
  2. [1] West Kerry Museum

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ogham Densitymap German.jpg
Autor/Urheber: Sophie C. Schmidt, Lizenz: CC BY 4.0
Dichtekartierung aller Ogham Steine (Ogham Stone Concepts) des Research Squirrel Ogham Projects (Q106602643), erstellt mit R (ggplot2, ggspatial) und dem Baselayer von naturalearthdata.com (Stand: 15.05.2021)
Ogham Stone (geograph 2391021).jpg
(c) kevin higgins, CC BY-SA 2.0
Ogham Stone from Faha, Kerry, Ireland; with added cross symbol
Ogham Stone near Traigh an Fhiona - geograph.org.uk - 2011051.jpg
(c) Ogham Stone near Traigh an Fhiona by Anne Patterson, CC BY-SA 2.0
Ogham Stone near Traigh an Fhiona Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
County Kerry - Ballinrannig Stone - 20060103222940.jpg
Autor/Urheber: Seandálaí, Lizenz: CC BY-SA 4.0
County Kerry, Ballinrannig Stone.
WalAgha.jpg
Autor/Urheber: J.E. Walkowitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oghamstein von Aghascrebagh, CIIC 317, bei Greencastle in der Grafschaft Tyrone – etwa 500 n. Chr.
Ogham.Inscriptions.Cornwall.jpg
Autor/Urheber: myself, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stone Inscriptions in Cornwall and Devon, with and w/o Ogham
Ogham.Inscriptions.Wales.jpg
Autor/Urheber: myself, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Welsh Ogham Inscriptions
Ogham Stone Rathass Church Tralee Kerry.jpg
(c) User:Jaqian, CC BY-SA 3.0
An example of an ogham stone in the ground of Ratass Church in Tralee, Co. Kerry, CISP RATAS/1

The inscription was discovered in 1975; it had been built into the sides of a 19th-century tomb in ths southwest corner of the church, and is now on exhibit inside the church.

The stone slab measures 134cm x 30cm x 19cm. The iscription reads

[.]NMSILLANNMAQFATTILLOGG

interpreted as

[A]NM SILLANN MAQ FATTILLOGG
Literature: Thomas Fanning and Donncha Ó Corráin, "An Ogham stone and cross-slab from Ratass Church, Tralee", JKAHS 10 (1977), pp. 14–18.