Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh.

Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle. Der historische Beruf des Ofenherstellers ist der Ofenbauer, meist zum Bau von Kachelöfen.

Öfen existieren in verschiedenen Bauformen und für verschiedene Anwendungen, von einfachen überkuppelten Feuerstellen zum Backen und Heizen bis zu den großen Hochöfen zum Erzeugen von Stahl des industriellen Zeitalters.

Ofenarten

Man unterscheidet verschiedene Ofenarten nach der Anwendung:

Industrieöfen umfassen Prozesse wie das Schmelzen, Anlassen, Härten, Tempern, Trocknen und Verformen von Werkstücken aus Metall, Ton, Glas und Kunststoff, Herstellung von Metallen (Schmelzprozesse und Pulvermetallurgie), Herstellung oder Behandlung von Stoffen für die Chemische-, Farben-, Holz-, Elektronik-, Fahrzeug- und Lebensmittelindustrie, aber auch Recycling, Bodenaufbereitung, Müllverbrennung. Deutschland ist neben den USA und Japan das wichtigste Herstellerland von Industrieöfen (in Deutschland gibt es etwa 270 Hersteller von Industrieöfen).

Heizen

Ofen in Ungarn
Alter Schneiderofen

Zimmerofen dienen als Wärmequelle von Räumen, die Bauformen reichen vom einfachen Holzofen bis zu Kamin- oder Kachelöfen.

Nach Luftzufuhr

Unterschieden wird hier zwischen raumluftabhängiger und raumluftunabhängiger Luftzufuhr. Eine raumluftabhängige Feuerstelle z. B. ein (offener Kamin) bezieht den zur Verbrennung nötigen Sauerstoff aus dem Innenraum: Der Betrieb ist abhängig von der Raumluft. Im Gegensatz dazu wird eine raumluftunabhängige Feuerung mit Luft bzw. Sauerstoff von außen versorgt. Die Abkürzung für raumluftunabhängig ist RLU. Die Begriffe finden sich in Deutschland in der Feuerungsverordnung (FeuVO).

In älteren Gebäuden ist die Hülle des Hauses relativ undicht ausgeführt, so dass durch Leckagen an den Fenstern genügend Frischluft für die Verbrennung nachströmt. Bei der heute angewandten luftdichten Bauweise ist diese Frischluftzufuhr nicht mehr automatisch gewährleistet. Daher gibt es raumluftunabhängige Öfen und Feuerungsanlagen, denen die Verbrennungsluft über Leitungen oder Schächte zugeführt wird.

Nach Baumaterial

  • Beim Holzknechtofen (auch Finnenofen, Schwedenofen oder sibirischer Ofen) wird ein Stammholz mit einer mittigen Bohrung und seitlichen Luftschlitzen versehen. Der Ofen wird stehend zum Abbrennen gebracht.
  • Der Kachelofen aus speziell geformten Keramikplatten oder (in der frühen Neuzeit) mehr oder weniger schüsselförmigen Kacheln
  • Der aus Lehm gebaute Lehmofen

Nach Art der Wärmeabgabe

  • Ein Strahlungsofen (Grundofen) erwärmt seine Umgebung durch die nach außen dringende Brennwärme.
  • Ein Warmluftofen gibt einen warmen Luftstrom an die Umgebung ab. Hierzu gehören auch Heizlüfter.

Kochen

  • Anagama sind aus dem ostasiatischen Altertum stammende, liegende Einkammer-Öfen.
  • Der Brasero ist ein mobiler Ofen auf Kohle- oder Holzkohlebasis, der heute noch in Südamerika, etwa in Paraguay, zum Kochen benutzt wird.

Wartung

  • Um die Sicherheit eines Ofens zu gewährleisten empfiehlt die Innung der Kachelofen- und Luftheizungsbauer im Zentralverband Sanitär Heizung Klima (SHK) alle zwei bis vier Jahre einen Ofencheck.
  • Insbesondere um auch eine optimale Verbrennung sicherzustellen, ist es ratsam, eine Ofenanlage jedes Jahr vor Beginn des Winters überprüfen zu lassen. So kann sichergestellt werden, dass über die Wintermonate effizient geheizt werden kann.

Bau- und Betriebsformen

Nach der Technik

Nach Energiequelle

Nach Zweck

  • Backofen
  • Heizofen
  • Pizzaofen
  • Toastofen
  • Bügeleisenofen, vormals zum Erhitzen der Bügeleisen in der Schneiderei
  • Kanonenofen
  • Taschenofen als tragbare Wärmequelle
  • Zeltofen, zur Beheizung eines Zeltes.

Geschichte

In Mitteleuropa sind Öfen bereits seit der jungsteinzeitlichen bandkeramischen Kultur belegt. Brennöfen zum Brennen von Keramik gibt es spätestens seit der Urnenfelderkultur.

Bereits im 18. Jahrhundert gab es Brennholzknappheit und von Landesherren veranstaltete Wettbewerbe, in denen brennstoffsparende Öfen erfunden werden sollten. Eine neuere Entwicklung mit dem besten Wirkungsgrad bzw. der besten Energieausnutzung der häuslichen Holzheizung ist der Holzvergaser(ofen). Ein Holzvergaser mit geregelter Sekundärluft ist in der Lage, seinen Brennstoff sehr sauber und vollständig zu verbrennen.

Anordnungen unter Pfalzgraf Karl IV. aus dem Jahr 1772 dienten auch der Verhütung eines Brandes im Zusammenhang mit häuslichen Feuerstätten. Nach gleichzeitigen Bauvorschriften durften keine Holzschornsteine mehr errichtet, keine hölzernen Schläuche mehr eingebaut werden, die den Rauch der Feuerstätte zum Kamin zu leiten hatten, wie es auch untersagt wurde, Ofenrohre zum Fenster hinauszuführen.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Jörg Petrasch: Typologie und Funktion neolithischer Öfen in Mittel- und Südosteuropa. In: Acta Praehistorica et Archaeologica. Band 18, 1986, S. 33–83.
  • Zimmeröfen. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 20, Leipzig 1909. (online auf: zeno.org)
Wiktionary: Ofen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Öfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hermann Kopp: Geschichte der Chemie. I-IV, Braunschweig 1843–1847, Neudruck Hildesheim 1966, Band II, S. 20.
  2. Franz-Josef Sehr: Das Feuerlöschwesen in Obertiefenbach aus früherer Zeit. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg 1993, S. 151–153.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Willingen-Upland-Schmelzofen-1-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Schmelzofen mit Glasbruch der wieder eingeschmolzen wird, in der Glasmanufaktur in Willingen (Upland), Zur Hoppecke 9.
Brotofen.JPG
Autor/Urheber: User Bordeaux on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brotofen von ca. 1800, freistehend auf einem Gehöft nahe Savignac-les-Églises (Dordogne, Frankreich).
Füll-Regulier-Ofen Villa Haas Neuhoffnungshütte.jpg
Autor/Urheber: Anne1234, Lizenz: CC0
Perfekte Giesskunst zur Zeit des Historismus aus dem ehemaligen Museum der Firma Haas & Sohn, Sinn - Neuhoffnungshütte . Produziert von 1890-1905 in vielen Variationen. Die Aufsätze des Etagenofens zeigen die typische Knorpel- oder Teigwerk Ornamentik mit eingegossenen Figuren etc. Schon damals sorgten weite Rauchgaswege um die Koch- u. Warmhaltekammern für Strahlungswärme und beste Energieausnutzung. Dieser Prunkofen ist ein Beispiel für vergangene mittelhessiche Industriekultur.
Furnace, Hungary.jpg
Autor/Urheber: Civertan, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Furnace, Hungary
Ofen zum kochen.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Tiger St.Georg in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Ein im Boden eingegrabener holzbefeuerter Ofen zum Kochen in einem Zeltlager
Villa Rustica Ahrweiler westlicher Raum mit Ofen.jpg
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
Villa Rustica Ahrweiler: Der ursprünglich in der Nordwestecke des Hauses II liegende Raum mit aufwendigem Dekorationssystem und Ofen (Nr. 15).
Stove bench in a living room.JPG
Autor/Urheber: LacZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
stove in a german farms living room
Villa Rustica Ahrweiler Küche der Mansio.jpg
Autor/Urheber: Mediatus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Küche der Mansio im Bereich des ehemaligen Repräsentationsraumes von Haus II. Links das zur Zeit der Mansio weitergenutzte Praefurnium (Heizraum) von Haus II. Am linken Rand eine zur Zeit der Mansio zugemauerte Feuerstelle im Heizraum. Photographiert mit einer Minolta X 700, einem Tokina 28-70-mm-Objektiv und dem Metz mecablitz 32 CT3 (System SCA 300).
Langes Tannen Ofen.jpg
Autor/Urheber: Frank Schwichtenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museum Langes Tannen Uetersen - Heizofen 19. Jahrhundert
Muffelofen BMK.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war BMK in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
  • Please send reference and voucher copy to BMK(at)clever.ms
  • Bitte Quellenangabe und Beleg an BMK(at)clever.ms
Flat-iron-stove.jpg
Flat-iron-stove. Bügeleisen-Ofen, Schneiderofen.. Das Bügeleisenöfchen ist mit Holz oder Kohle zu beheizen. Die Eisen sind nummeriert, um immer das jeweils heißeste Eisen herauszufinden. Die Griffe der Bügeleisen sind abnehmbar. Alter unbekannt.