Gornja Radgona

Gornja Radgona
Oberradkersburg
Wappen von Gornja RadgonaKarte von Slowenien, Position von Gornja Radgona hervorgehoben
Basisdaten
StaatSlowenien Slowenien
Historische RegionUntersteiermark / Štajerska
Statistische RegionPomurska (Murgebiet)
GemeindeGemeinde Gornja Radgona
Koordinaten46° 40′ N, 16° 0′ O
Höhe206 m. i. J.
Flächekm²
Einwohner3.159 (2023[1])
Bevölkerungsdichte1.053 Einwohner je km²
Telefonvorwahl(+386) 2
Postleitzahl9250
Kfz-KennzeichenMS
Struktur und Verwaltung
Sitz der VerwaltungGornja Radgona
PostanschriftPartizanska cesta 13
9250 Gornja Radgona
Website
Schutzburg Oberradkersburg
Die dem heiligen Peter geweihte Kirche in Gornja Ragona.

Die Stadt Gornja Radgona (deutsch: Oberradkersburg, ungarisch: Felsőregede) ist Hauptort und Verwaltungssitz der Gemeinde Gornja Radgona im Nordosten Sloweniens.[2] Sie liegt in der historischen Landschaft Spodnja Štajerska (Untersteiermark), heute Region Pomurska.

Lage

Gornja Radgona liegt am rechten Ufer der Mur und damit an der Grenze zu Österreich auf etwa 215 m. ü. A. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt Bad Radkersburg (slow.: Radgona), mit dem es bis zum Vertrag von Saint-Germain 1919 eine Einheit bildete.

Geschichte

Schloss Oberradkersburg, 1830, Wonsidler

Einst Schutzburg der steirischen Stadt Bad Radkersburg am gegenüberliegenden Ufer der Mur in Österreich, wurde die gemeinsame Entwicklung mit dem Jahre 1919, als die Steiermark zwischen Österreich und Slowenien geteilt wurde, unterbrochen, und es entwickelte sich ein eigenes Stadtzentrum. Der Vorort mit der im Mittelalter erbauten Burg, die später zum Schloss umgebaut wurde, gehört heute zu Slowenien. Das Schloss wurde in jugoslawischer Zeit spätestens ab 1974 dem Verfall preisgegeben. Erst nach der Wende konnte es im Jahr 1992 vom Geschäftsmann Milan Herzog für 99 Jahre gepachtet, gründlich renoviert und seither als Stätte der Begegnung erhalten werden.[3] Die Kosten der Renovierung und des Betriebs werden ausschließlich privat finanziert.[4]

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

  • Peter Dajnko (1787–1873) Slawist, Mundartforscher und Mundartschriftsteller

Städtepartnerschaften

Gornja Radgona unterhält seit 2006 eine Partnerschaft mit Bruchsal in Deutschland.

Weblinks

Commons: Gornja Radgona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Population by settlements, detailed data, 1 January 2023. Abgerufen am 24. Januar 2024.
  2. Gornja Radgona (Pomurska, Slowenien) - Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte, Lage, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 27. Juli 2023.
  3. Geschichte. Abgerufen am 23. Mai 2022.
  4. Sanierung. Abgerufen am 23. Mai 2022.
  5. Schloss Negova. Abgerufen am 4. Februar 2024.
  6. Museum Spital. Abgerufen am 4. Februar 2024.
  7. Thematische Wanderwege. Abgerufen am 4. Februar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Radgona-Cerkev1.JPG
Gornja Radgona, town in Slovenia
Radgonski Grad.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schutzburg de:Oberradkersburg:
Radgonaobica.PNG
radgona obcina
Gornja radgona grb.png
Wappen der Gemeinde Gornja Radgona, Slowenien
208 Schloss Oberradkersburg, Gornja radgona - lith. von Wonsidler - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg

J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833

Joseph Franz Kaiser  (1786–1859)  wikidata:Q1499963
 
Alternative Namen
J. F. Kaiser
Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber
Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 Auf Wikidata bearbeiten 19. September 1859 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Graz (Steiermark) Graz
Normdatei
creator QS:P170,Q1499963
.


Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.