North American T-2

North American T-2 Buckeye

T-2C Buckeye beim Start von der Naval Air Station Patuxent River
Typzweisitziges Trainingsflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

HerstellerNorth American Aviation
Erstflug31. Januar 1958
IndienststellungNovember 1959
Stückzahl529

Die North American T-2 Buckeye ist ein zweisitziges Trainingsflugzeug der US Navy, das von dem US-amerikanischen Unternehmen North American Aviation entwickelt und gebaut wurde.

Geschichte

1956 suchte die US Navy nach einem neuen Trainingsflugzeug, mit dem kostengünstig ein Basistraining auf strahlgetriebenen Flugzeugen durchgeführt werden konnte. North American Aviation bot daraufhin eine auf den Erfahrungen mit der FJ-1 Fury (von dieser stammt das Tragwerk) und der T-28 Trojan (Cockpitlayout und Steuerung) beruhende Neuentwicklung an und gewann die Ausschreibung. Der Erstflug des Prototyps YT2J-1 (ab 1962 YT-2A) erfolgte am 31. Januar 1958.[1] Die erste Serienversion T2J-1 wurde ab November 1959 in Dienst gestellt und 1962 in T-2A umbenannt. Die Buckeye ersetzte dabei teilweise die Lockheed T2V SeaStar. Die letzte von 201 Serienmaschinen der ersten Baureihe wurde schon im April 1961 an die Marine übergeben. Der erste Prototyp mit nun zwei Triebwerken von Pratt & Whitney und geringfügig geänderter Bordelektronik hatte am 30. August 1962 seinen Erstflug; dessen erstes Serienflugzeug folgte im Mai 1965. Am 17. April 1968 flog dann der Prototyp der dritten Serienvariante mit General Electric J85-Triebwerken. 1997 wurde das Muster infolge aufgetretener Mängel gleich dreimal kurzzeitig außer Dienst gestellt. Der Typ wurde ab 1992 durch die T-45 Goshawk ersetzt und 2008 endgültig ausgemustert. Die letzte Flugzeugträgerlandung fand bereits am 23. Juli 2003 statt. Insgesamt wurden 529 Maschinen der verschiedenen Versionen gebaut, die inzwischen über 3,4 Millionen Flugstunden absolviert haben.[2]

Versionen

YT-2A (vor 1962 YT2J-1)
Sechs Vorserienflugzeuge
T-2A (T2J-1)
Mit einem Westinghouse J34-WE-36-Turbojet-Triebwerk mit 15,13 kN Schub. 201 Stück gebaut.
YT-2B (YT2J-2))
Eine T-2A umgebaut mit zwei J60-Triebwerken, diente als T-2B-Prototyp.
T-2B
Verbesserte Version mit zwei stärkeren Pratt & Whitney J60-P-1-Triebwerken mit je 13,3 kN Schub. 97 Stück gebaut.
DT-2B
Umbau einiger T-2B zu Führungsflugzeugen für den Drohneneinsatz.
YT-2C
Ein aus der T-2B umgebauter Prototyp für die T-2C.
T-2C
Endgültige Produktionsversion für die US Navy mit zwei General Electric J85-GE-4-Triebwerk mit 13,1 kN Schub. 231 Stück gebaut.
DT-2C
Umbau einiger T-2C zu Führungsflugzeugen für den Drohneneinsatz.
T-2D
Exportversion der T-2C, jeweils 12 Stück für Venezuela und Marokko.
T-2E
Exportversion für Griechenland auf Basis der T-2C. 40 Stück gebaut.

Konstruktion

Bei der T-2 sind die Sitze höhenversetzt hintereinander angeordnet, was seinerzeit ein Novum darstellte, heute ist dies Standard bei Jettrainern. Es ermöglicht dem hinten sitzenden Fluglehrer ähnliche Sichtverhältnisse wie sie auch der Flugschüler hat. Die Maschinen sind mit Schleudersitzen vom Typ Rockwell LS-1 ausgestattet, diese funktionieren ab Flughöhe Null (Zero/Zero-Sitz). Die Buckeye wird als Trainer heute noch von der griechischen Luftwaffe geflogen.[3] Die Lufteinläufe und die Antriebsturbinen waren an der Rumpfunterseite angeordnet. Für Flugzeugträgerübungen war ein Fanghaken vorgesehen. Das Bugradfahrwerk war vollständig einziehbar. Die Maschinen konnten optional (T-2D,E serienmäßig) auch Waffen tragen.

Militärische Nutzer

Griechenland Griechenland
  • Griechische Luftwaffe
Venezuela Venezuela
  • Venezolanische Luftwaffe
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Technische Daten

KenngrößeDaten der T-2C
Länge11,79 m
Spannweite11,62 m
Höhe4,51 m
Flügelfläche23,7 m²
Leermasse3.680 kg
max. Startgewicht5.978 kg
Antrieb2 × General Electric J85-GE-4-Turbojets mit je 13,13 kN Schub
Höchstgeschwindigkeit840 km/h
Dienstgipfelhöhe13.700 m
Steigrate31,5 m/s
Reichweiteca. 1.685 km

Weblinks

Commons: T-2 Buckeye – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Naval Historical Center: [2] (englisch)
  • Military Analysis Network: T-2 (englisch)

Einzelnachweise

  1. Warbird Alley: T-2
  2. FlugRevue Oktober 2008, S. 14, Goodbye, Buckeye
  3. Luftwaffe Griechenland: [1]

Auf dieser Seite verwendete Medien

T-2C Buckeye Pax River.jpg
Patuxent River, Md. (Aug. 3, 2005) - A T-2C Buckeye, assigned to the U.S. Naval Test Pilot School, takes off for a training flight from Naval Air Station Patuxent River, Md. The United States Naval Test Pilot School (USNTPS) provides instruction to experienced pilots, flight officers, and engineers in the processes and techniques of aircraft and systems test and evaluation. The school investigates and develops new flight test techniques, publishes manuals for use of the aviation test community for standardization of flight test techniques and project reporting, and conducts special projects. USNTPS operates approximately 50 aircraft of 13 types.