Nio ET7

Nio
Nio ET7 (2022–2023)
Nio ET7 (2022–2023)
Nio ET7 (2022–2023)
ET7
Produktionszeitraum:seit 2022
Klasse:Oberklasse
Karosserieversionen:Limousine
Motoren:2 Elektromotoren:
180 + 300 kW
Länge:5101 mm
Breite:1987 mm
Höhe:1505 mm
Radstand:3060 mm
Leergewicht:2400 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2022)[1]5 Sterne

Der Nio ET7 ist ein Elektroauto und die erste Limousine des chinesischen Automobilherstellers Nio.

Geschichte

Einen ersten Ausblick auf eine Limousine zeigte Nio im April 2019 auf der Shanghai Auto Show mit dem Konzeptfahrzeug ET Preview Concept.[2] Es hat einen NMC-Akkumulator, der eine Reichweite nach NEFZ von über 510 km ermöglicht. Den Antrieb übernimmt an der Vorderachse ein Permanentmagnet-Synchronmotor und an der Hinterachse ein Induktionsmotor.[3]

Das Serienfahrzeug wurde am 9. Januar 2021 während des Nio Days in Chengdu vorgestellt. Gleichzeitig startete der Verkauf auf dem chinesischen Markt.[4] Ausgeliefert wird die Limousine in China seit März 2022.[5] Der europäische Marktstart für den ET7 erfolgte im Oktober 2022 mit dem deutschen Markt.[6] Auf der Shanghai Auto Show im April 2023 wurde eine modellgepflege Version mit kleinen optischen Änderungen und einem modifizierten Innenraum vorgestellt.[7]

Sicherheit

Im Herbst 2022 wurde der ET7 vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[8]

Technik

Das Fahrzeug hat eine sehr gute Aerodynamik mit einem cW-Wert von 0,208, der nah an den derzeitigen Bestwerten liegt.[9][10]

Angetrieben wird der ET7 von einem 180 kW (245 PS) starken Permanentmagnet-Synchronmotor an der Vorderachse und einem 300 kW (408 PS) starken Induktionsmotor an der Hinterachse. Die Gesamtleistung wird mit 480 kW (653 PS) angegeben.[11]

Als Energiespeicher soll ein Festkörperakkumulator mit einer Energiedichte von bis zu 360 Wh/kg in drei Größen zum Einsatz kommen. Im Top-Modell hat der Akkumulator einen Energieinhalt von 150 kWh, womit eine Reichweite von über 1000 km nach NEFZ möglich sein soll.[12] Außerdem sollen die Akkus nicht fest eingebaut sein, sondern als Wechselakkus an Wechselstationen in Minuten gegen volle getauscht werden können.

Die Sensorik des ET7 besteht aus 33 Sensoren, darunter ein Lidar, elf Kameras (davon sind sieben 8-Megapixel-Kameras), fünf Millimeterwellen-Radare und zwölf Ultraschallsensoren. Das Fahren nach Autonomiestufe 3 soll möglich sein,[4] mit der Sensorik schon jetzt (Stand 2023) bis 60 km/h.[10]

Das Fahrwerk mit Luftfedern und adaptiven Dämpfern hat vorn und hinten Mehrlenkerachsen.[10]

Technische Daten

70 kWh100 kWh150 kWh
Bauzeitraumseit 03/2022ab 04/2024
Motorkenndaten
MotorartPermanentmagnet-Synchronmotor an der Vorder- und Induktionsmotor an der Hinterachse
max. Leistungvorn: 180 kW (245 PS)
hinten: 300 kW (408 PS)
Systemleistung480 kW (653 PS)
max. Drehmoment850 Nm
Kraftübertragung
AntriebAllradantrieb
GetriebeFestes Übersetzungsverhältnis
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit200 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h3,8 s
BatterieLithium-Ionen-Akkumulator: 70 kWhLithium-Ionen-Akkumulator: 100 kWhFestkörperakkumulator: 150 kWh
Reichweite nach WLTP445 km580 km[13]k. A.
Reichweite nach NEFZ500 km700 km1000 km

Zulassungszahlen in Deutschland

Im Jahr 2022 wurden 80 Nio ET7 in Deutschland neu zugelassen.[14] 2023 waren es 564 Modelle der Baureihe.

Einzelnachweise

  1. Offizielle Sicherheitsbewertung NIO ET7. Abgerufen am 16. November 2022.
  2. Sebastian Blanco: NIO ET Preview Is A Quiet Concept For A New Electric Sedan. In: forbes.com. 17. April 2019, abgerufen am 2. April 2021 (englisch).
  3. Sascha Brandenburg: NIO ET: NIO präsentiert neue E-Limousinen-Reihe. In: emobilitaet.online. 23. April 2019, abgerufen am 2. April 2021.
  4. a b Jochen Knecht: Nio ET7 Elektro-Limousine (2022): 1.000 km Reichweite und Feststoff-Wechselakku. In: auto-motor-und-sport.de. 10. Januar 2021, abgerufen am 2. April 2021.
  5. Stefan Leichsenring: Nio ET7: Die Auslieferung in China hat begonnen. In: insideevs.de. 29. März 2022, abgerufen am 29. März 2022.
  6. Auslieferungsstart des Nio ET7 in Deutschland. In: ecomento.de. 18. Oktober 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022.
  7. Birgit Priemer: Nio erweitert Angebot. In: Auto Motor und Sport. Band 11, Nr. 2023, 4. Mai 2023, S. 6–7.
  8. Stefan Leichsenring: EuroNCAP-Crashtests von Tesla Model S, Nio ET7 und vielen anderen. In: insideevs.de. 16. November 2022, abgerufen am 16. November 2022.
  9. Mark Kane: NIO ET7 Achieves 0.208 Drag Coefficient. In: insideevs.com. 24. September 2021, abgerufen am 25. September 2021 (englisch).
  10. a b c Wolfgang Gomoll: Elektroautos: Aussicht auf mehr – Nio ET7 im ersten Fahrbericht. In: heise.de. 10. Oktober 2022, abgerufen am 3. Mai 2023.
  11. Sven Kötter: Nio ET7 (2021): Preis & Reichweite. In: autozeitung.de. 11. Januar 2021, abgerufen am 2. April 2021.
  12. NIO kündigt Elektroauto ET7 mit 1000+ km Reichweite an. In: ecomento.de. 15. Januar 2021, abgerufen am 2. April 2021.
  13. Stefan Leichsenring: Nio ET7 nun bestellbar, allerdings nur im Abo. In: insideevs.de. 8. Oktober 2022, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  14. Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Herstellern und Handelsnamen, Jahr 2022 (FZ 4). In: kba.de. Abgerufen am 4. Juli 2023.
  15. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 4. Juli 2023. Jahr 2022, Jahr 2023

Weblinks

Commons: NIO ET7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

NIO ET7 1X7A6677.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NIO ET7 at Retro Classics 2023
Crashtest-Stern 5.svg
Euro NCAP Crashtest - 5 Sterne
NIO ET Preview Concept 001.jpg
Autor/Urheber: Jengtingchen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NIO ET Preview Concept
NIO ET7 1X7A6682.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NIO ET7 at Retro Classics 2023
NIO ET7 1X7A6681 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NIO ET7 at Retro Classics 2023