Niederprüm

Niederprüm
Stadt Prüm
Koordinaten: 50° 11′ 46″ N, 6° 24′ 44″ O
Höhe: 425 m ü. NHN
Einwohner:545 (1. Jun. 2014)[1]
Eingemeindung:7. Juni 1969
Postleitzahl:54595
Vorwahl:06551
Niederprüm (Rheinland-Pfalz)

Lage von Niederprüm in Rheinland-Pfalz

Niederprüm ist ein Stadtteil der Stadt Prüm im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Geographische Lage

Niederprüm liegt im Tal der Prüm. Durch den Ort verläuft die B 410. Nördlich vom Ort befindet sich die Innenstadt Prüms, im Osten liegt Rommersheim, im Süden Ellwerath und im Westen Weinsfeld und Watzerath.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Niederprüm am 13. August 762[2]. In dieser Urkunde wird die Schenkung des Hofguts Niederprüm von Pippin an das Kloster Prüm erwähnt. Im Jahr 1190 entstand das Benediktinerinnenkloster, welches 1809 aufgehoben wurde.[3]

Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Niederprüm in die Stadt Prüm eingemeindet.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Prüm

  • römisch-katholische Pfarrkirche St. Gordian und Epimachus, erbaut im 17. Jahrhundert
  • Klostergebäude des ehemaligen Benediktinerinnenklosters, erbaut im 17. Jahrhundert
  • Hauerkapelle westlich des Ortes, Baubeginn in den 1950er Jahren
  • Ehemalige Klostermühle aus dem 18. Jahrhundert
  • Ehemalige Gerberei nordwestlich des Ortes von 1891
  • Ehemalige Ziegelei westlich von Niederprüm, von 1899 bis 1973 in Betrieb
  • Kreuzigungsbildstöcke: nördlich des Ortes von 1690, südlich des Ortes von 1720 mit Relieffigur des Petrus, barocker Stil
  • Schaftkreuze: Westlich von Niederprüm bezeichnet 1687, im südlichen Ortsteil bezeichnet 1781
  • Elf Wegekreuze auf dem Gemeindegebiet

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohnerzahl[5]
1933517
1939520
2014545

Weblinks

Commons: Niederprüm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karolingerstadt Prüm, auf www.pruem.de
  2. Regesta Imperii RI I n. 95 vom 13. August 762 (online; Abgerufen am 30. Juli 2017).
  3. Eintrag zu Klosterkirche Niederprüm in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 11. März 2016.
  4. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 176 (PDF; 2,8 MB).
  5. Michael Rademacher: Einwohnerzahlen Landkreis Prüm. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.


Auf dieser Seite verwendete Medien

Rhineland-Palatinate location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, versions later 2013-11: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Rheinland-Pfalz, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Prüm 46.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederprüm, Hobergstraße, Kreuzigungsbildstock (1720)
St. Gordian und Epimachus (Niederprüm) 01.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Gordian und Epimachus (Niederprüm), Südostansicht
Niederprüm 07.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederprüm, St.-Vither-Straße, Ecke Hohbergstraße, Schaftkreuz (1781)
Niederprüm 02.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederprüm, Klostermühle (1768)
St. Gordian und Epimachus (Niederprüm) 09.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Gordian und Epimachus (Niederprüm), Hochaltar und Kanzel
Prüm 51.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederprüm, St.-Vither-Straße, Wegekreuz (1687)